          | 2005-05-10 Die EU-Verfassung schreibt den Kapitalismus fest Volksabstimmung: bei uns kein Thema? Für jede(n), Interessierte(n) Das darf ich Euch nicht vorenthalten und muss am Ende sogar meinen eigenen Senf dazugeben, nach dem Motto: weil grad Zeit ist.
Zeit zum Nachdenken hatten wir allemal. Wie intensiv das Nachdenken war, das kann jetzt jeder selbst überprüfen.
Antoine Crestani ist Generalsekretär der Republiksvereinigung für Kriegsveteranen (ARAC) Frankreichs
Ich bitte um Wortmeldungen!
I (Interviewer): Sie haben auf der Festveranstaltung zum 8. Mai am Sonnabend in der Berliner Humboldt-Universität davon gesprochen, daß sich in Frankreich gegen die EU-Verfassung vor dem Referendum am 29. Mai eine der »größten Massenbewegungen der Geschichte« gebildet habe. Welche Aktivitäten entwickelt ARAC dabei?
AC: Der ARAC-Nationalrat hat per Beschluß dazu aufgerufen, am 29. Mai mit Nein zu stimmen. Es geht um zwei Dinge: Die Angriffe auf das Ministerium für Veteranen und Kriegsopfer häufen sich, man will es verschwinden lassen. Es gibt – mit Ausnahme von Polen – innerhalb der EU nur in Frankreich ein solches Ministerium. Mit seiner Auflösung würden auch alle sozialen Rechte der ehemaligen Soldaten hinfällig.
Das zweite ist die Mitwirkung Frankreichs in der NATO. General de Gaulle hatte Frankreich aus der NATO zurückgezogen. Jetzt schickt die französische Regierung Berufssoldaten in NATO-Manöver, d. h. offiziell erklärt man, in der Militärstruktur der NATO nicht integriert zu sein, inoffiziell nimmt man teil – und zwar im Rahmen der EU. Damit können wir nicht einverstanden sein.
I: Was kritisieren Sie speziell an dem EU-Verfassungsvertrag?
AC: Wir kämpfen um die Zukunft unserer Kinder. Im Text des Verfassungsvertrages verbirgt sich die Bolkestein-Richtlinie. Es gibt bereits Beispiele dafür, daß französische Firmen auf der Grundlage dieses Gesetzes Arbeitskräfte entlassen, einzig und allein, um Maximalprofit für die Besitzer zu erlangen. Nur ein Beispiel: Ein großes französisches Transportunternehmen beschäftigt polnische Arbeiter. Sie bringen Waren aus Polen nach Frankreich und nehmen von dort Waren mit. Und das alles für 110 Euro im Monat. Französische Fahrer, die nach Polen und zurück fahren, erhalten über 1 000 Euro. Das gleiche gilt für Arbeiter aus Rumänien.
I: Was sagen Sie den Befürwortern der EU-Verfassung, die einen Zusammenhang zwischen dem Verfassungsvertrag und diesen Zuständen bestreiten?
AC: Es geht um die Gesetze des Kapitalismus. Wer die Verfassung akzeptiert, akzeptiert all das. Ich will das noch einmal illustrieren: Die Bergwerksbetriebe in meiner Heimat haben ihren Beschäftigten früher Häuser zu niedrigen Preisen angeboten. Dann wurden die Bergwerke stillgelegt, die Schächte brechen ein und diese Häuser werden beschädigt. Anders gesagt: Man hat die Leute dreißig oder vierzig Jahre ausgebeutet und ihnen obendrein Häuser und Grundstücke verkauft, die nichts wert sind. Hier geht es darum, daß das Geld immer die letzte Entscheidung trifft. Das wird in der Verfassung festgeschrieben.
I: Welche Rolle spielt ARAC konkret in der Massenbewegung, von der Sie gesprochen haben?
AC: In Frankreich gibt es einen landesweiten Diskussionsprozeß. An dem nehmen wir aktiv teil, klären über die Verfassung auf, so gut wir können. Die Zeitung L’Humanité hat wesentliche Teile des Verfassungstextes veröffentlicht und letztlich die Regierung gezwungen, 36 Millionen Exemplare des Verfassungsvertrages drucken zu lassen und an alle Haushalte zu verteilen. Sie haben den Text mit Kommentaren, mit ihrer Interpretation versehen und ihn so unter die Leute gebracht. Das zeigt, daß die Regierung große Furcht vor einem Nein hat. Bedauerlich, weil es die Arbeiterbewegung spaltet, ist, daß die Sozialistische Partei Frankreichs sich für die Verfassung entschieden hat. Aber 60 Prozent ihrer Wähler wollen mit Nein stimmen. Sie haben in Meinungsumfragen erklärt, daß sie für Europa sind, aber nicht für dieses.
I: Wie lautet Ihre persönliche Prognose für den Ausgang des Referendums?
AC: Ganz ernsthaft, ich glaube, daß es ein Nein geben wird. Es ist den Leuten so bewußt geworden, welche Gefahr in diesem Verfassungsentwurf steckt, daß die Mehrheit ihn nicht passieren lassen wird. Es geht um die Kultur, um das Gesundheitswesen, um den Arbeitsmarkt. Was sich dort abspielt, ist skandalös und eine Schande.
| Keine Reaktionen vorhanden Reaktionen auf andere Beiträge Sämtliche Beiträge:
2007-12-21: How the dogs bell
2007-12-20: Gemma schau'n
2007-11-30: Ist doch irgendwie seltsam, oder?
2007-11-25: Geleast oder doch 'verkauft?'
2007-11-20: Die verordnete Manipulation
2007-11-16: Zwischen Heuschober, Kuhstall und AMS
2007-11-02: Feiertage
2006-12-24: Cherubin, nicht nur zur Weihnachtszeit
2006-11-14: Unter vier Augen
2006-10-27: Der Albtraum des Herrn WoSch
2006-08-15: Kapitel 10-01 ('Sitting on a fence')
2006-05-09: Genesis (Teil 1)
2006-03-24: Luftgeschäfte
2006-03-21: Kärnten und die so genannte Slowenisierung
2006-03-12: Kasperltheater
2006-02-27: the games happened
2006-02-16: Im Netz
2006-02-10: Der Religionsstreit
2006-01-30: Geh- und Bedenkjahre
2006-01-26: Sein letzter K(r)ampf?
2006-01-01: Ist da wer?
2005-12-17: Josef und Maria
2005-12-15: Der Hacker
2005-12-07: Hexenverbrenner
2005-11-07: Die Farbenlehre
2005-10-23: Die o(e)ffen(tlich)e Hand
2005-10-07: Unsere Gewerkschaft
2005-10-04: Sklaven sterben anders
2005-09-20: Wieder einmal hat der Berg gerufen
2005-09-17: You me, You too
2005-09-16: Ein paar Gedanken bzw. Denkanstösse zum Neoliberalismus
2005-09-14: New Orleans ist irgendwie meine musikalische Heimat
2005-09-11: Gestern, heute, morgen
2005-09-09: Rückkehr
2005-09-08: Kündigung
2005-09-04: Good Morning, America
2005-08-29: Über den Rausch (Teil 2)
2005-08-21: Ein paar Gedanken zur Scham
2005-08-16: Über den Rausch (Teil 1)
2005-08-14: Der Festspielsommer
2005-05-31: Nächster großer Griff in die Taschen steht bevor
2005-05-20: Der Bronzene Stier
2005-05-04: Der Urheber, oder abgekupfert?
2005-04-30: Karotten, BZÖ und Einstein
2005-04-23: Gemauschelt wird allemal
2005-04-14: Die drei Weisen
2005-03-28: WasserReich -WasserArm
2005-03-23: Eine seltsame Geschichte...
2005-03-21: Wir leiden, aber keiner unternimmt etwas
2005-03-16: Es tut mir leid dazwischen zu pfuschen, aber es brennt
2005-02-17: Gipfelsturm - ein sinnloses Unterfangen?
2005-02-13: Stell Dir vor, es ist Frieden
2005-02-09: Die Bilanz
2005-02-07: Lehr- oder Leerabschluß?
2005-01-03: Zwei Völker, eine Sprache?
2005-01-03: Get away from me, I don't want You no more
2004-11-19: Selbstbedienung als Selbstverständlichkeit
2004-11-18: Ein Gedicht muss manchmal sein
2004-11-07: Das Wort zum Sonntag
2004-11-02: Aus aktuellem Anlass
2004-10-26: In Memoriam P. L.
2004-10-09: Du und ich
2004-09-29: Vom Leasingvertrag zum Eigentümer
2004-09-21: Wenn der Krampf zum Kampf wird (Teil 2)
2004-09-19: Wenn der Krampf zum Kampf wird (Teil 1)
2004-09-17: Ein Herbstlied
2004-09-13: Knapp daneben
2004-09-03: Zum Nachdenken
2004-08-16: Hauptsache Reform
2004-08-10: Sommertheater
2004-08-06: Die Politikerbrigade
2004-06-09: Ein kleines Liebesgedicht bzw. ein Blues in E-Dur
2004-06-06: D-Day
2004-06-02: Bauchfrei - rauchfrei. Wir werden immer freier!
2004-05-11: Medizinmann auf Reisen
2004-05-04: Wolfi forever!
2004-05-01: Alles neu macht der Mai, und AsylantInnen vogelfrei?
2004-04-25: Heim an den Herd
2004-04-21: Nicht's Neues von der Front
2004-04-02: Alles eitel Wonne!
2004-03-29: (K)ein Kommentar
. | ZUM NACHLESEN | Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Freitag, 7. Dezember 2018 Bad Weihnachten Thekenlesung von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Weitere Dokumentationen | |