          | 2010-01-20 Entwicklungspolitik und Frieden in Zeiten der Globalisierung Lehrveranstaltung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Winteremester 2009/10
.
Übersicht
- Inhalte der Lehrveranstaltung ... → mehr
- Literatur ... → mehr
- Formelles: LV-Nr., Termine, Nachlese ... → hier
.
Inhalte der Lehrveranstaltung
Hinterfragung der Säulen des ehemals nördlichen, aber nunmehr globalisierten Entwicklungsmodells: „Arbeit", „Wachstum", „Konkurrenz", „Staat und Demokratie", „Ware", „Entwicklung" ... und was dieses Modell in der aktuellen Phase seiner Entfaltung charakterisiert. Welche Perspektiven ergeben sich daraus?
.
Literatur
Zentrale Bücher
- Michael Heinrich, Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. (Stuttgart 2005, 3. Auflage). Schmetterling Verlag ISBN 3-89657-593-7; 242 Seiten
- Stephan Grigat, Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. ca ira-Verlag, Freiburg 2007. ISBN: 3-924627-89-4; 480 Seiten
- Robert Kurz, Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des warenproduzierenden Systems. EDITION TIAMAT (Berlin 2005). ISBN: 3-89320-085-1; 480 Seiten
- Wolfgang Sachs (ed.), Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik (Reinbek bei Hamburg 1993)
Weiteres Interessantes
- Elmar Altvater / Birgit Mahnkopf, Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft (Münster 1999, 4. Auflage)
- ATTAC (ed.), Die geheimen Spielregeln des Welthandels. WTO-GATS-TRIPS-M.A.I. (Wien 2004 ff) Verlag: Pro Media 3. Auflage: ISBN 3-85371-200-2, br., 192 S., Euro 15,90; ... mehr
- Marianne Gronemeyer, Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit. (Darmstadt 2002) Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 222 Seiten, ISBN 3-89678-448-X
- Erich Fromm, Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. München: dtv, 2004, 32. Aufl., 215 S. ISBN 3-423-36103-4
.
Formelles und Nachlese
LV-Nummer: 210.040
Termine jeweils Donnerstags:
- 8. Okt. 2009, 17:00 – 19:00 im Mensagebäude, HS 6
- 15. Okt. 2009, 16:00 – 18:00 im Vorstufengebäude, V.1.08
→ Zusammenfassung zum „Blick der Ökonomie auf die Welt"
→ „Crash": Über den Wachstumszwang
→ Vernunft? Einsicht in die Notwendigkeit? Das erkenntnisleitende Interesse
- 22. Okt. 2009, 16:00 – 20:00 im Vorstufengebäude, V.1.08
→ Bedürfnisse und die Welt der Waren
→ Baumwolle: Mythos Chancen durch Marktzugang?
→ Geiz? Gier? Geld! Zum Grundproblem: Dem Äquivalententausch
Speziell zum Thema Post die Beiträge
→ Stopp dem Postraub (?)
→ Postamt kaputt
→ Packerlschupfen;
- 29. Okt. 2009, 16:00 – 18:00 im Vorstufengebäude, V.1.08
Teil 1 - Diskussion zu Bildung und Universitäten
→ Riccardo Petrella, Humanressourcen für den Weltmarkt
→ Bildung als Ware
→ O-Töne zur Universitätsreform von Paolo Rondo-Provetto
→ Solidarität mit den Studierenden!
→ Was ist „Verschulung"?
Teil 2 - Reflexion des Films Darwins Nightmare
→ Darwins Nightmare - Radikale Gesellschaftskritik vom Feinsten
→ Zur Arbeit
- 12. Nov. 2009, 16:00 – 18:00 im Vorstufengebäude, V.1.08
→ Bedürfnisse: Nachhaltige Abhängigkeit garantiert! (mit einer Anmerkung zum Begriff Fetischismus)
→ Der Staat - das unbekannte Wesen
- 19. Nov. 2009, 16:00 – 18:00 im Vorstufengebäude, V.1.08
- 26. Nov. 2009, 16:00 – 18:00 im Vorstufengebäude, V.1.08
→ Was steckt hinter der Globalisierung? Über Verschwörungstheorien und die Konsequenzen eines Systems, das auf Profit und Äquivalententausch beruht
→ Die Armut der Weltgesellschaft (auch Anmerkungen zu diversen Wohlstandsinidikatoren, zentraler Artikel!!!)
- 3. Dez. 2009, 16:00 – 18:00 im Vorstufengebäude, V.1.08
→ Wie wird Globalisierung durchgesetzt
→ Die WTO als Verkörperung von Liberalisierung Zu geistigem Eigentum:
→ Patentierung von Pflanzen?
→ Wenn geistiges Eigentum mordet
→ Linux - Eine Mehlspeise?
- 10. Dez. 2009, 16:00 – 18:00 im Vorstufengebäude, V.1.08
→ Der Global Marshall Plan
→ Tauschkreise: Aller Anfang ist schwer ...
- 14. Jän. 2010, 16:00 – 20:00 im Hauptgebäude, Z.1.29 (Omansaal) zu Solidarökonomie, nachholender Entwicklung ...
→ Andre Gorz: Das Ende von etwas
→ Solidarökonomische Alternativen aufbauen!
→ Gemeindepolitik als ein Ansatzpunkt für Solidarische Ökonomie
→ Zum Ordoliberalismus: Mehr Markt - weniger Konzerne?
→ Das Beispiel Jugoslawien (die Systemkrise beginnt an den schwächsten Gliedern der Kette)
- 21. Jän. 2010, 18:00 – 20:00 im Mensagebäude, HS 6: Wie dasSystem uns - die Zivilgesellschaft - denkt:
→ Woher kommt die Entwicklungsbegeisterung der Lemminge?
→ Und so lautet denn das 11. Gebot: Du musst den Staat lieben ... und wie die Dämonen im System - also in auch in uns - lauern:
→ Hinter Haider steckt System ...
→ Stephan Jank zu Antisemitismus und Tausch
→ Karnt'n is lei ans? Fragen und Thesen
- 28. Jän. 2010, 18:00 (!!!, statt 16:00) – 20:00 oder ein bisschen länger im Vorstufengebäude, V.1.08
Zur Stellung der LV im Studienplan: https://campus.uni-klu.ac.at/studien/lvkarte.jsp?sprache_nr=35&rlvkey=63163
.
.
Keine Reaktionen vorhanden Reaktionen auf andere Beiträge . | ZUM NACHLESEN | Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN
mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre
Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Freitag, 7. Dezember 2018 Bad Weihnachten Thekenlesung von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 23. November 2018 SWANGAR Ausstellungseröffnung, Lesung und Buchpräsentation von Doris Libiseller, Klaus Hollauf und Hans D. Smoliner Cafe Sternweiss, St. Paul im Lavanttal Freitag, 13. April 2018 (Neo)Kolonialismus und Widerstand in Afrika am Beispiel Burkina Fasos, Buchpräsentation mit Günther Lanier Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Nautilusweg 11, 9020 Klagenfurt Dienstag, 13. März 2018 Grundeinkommen für alle?! Das bedingungslose garantierte Grundeinkommen und die Zukunft der Erwerbsarbeit. mit Karl Reitter Begegnungszentrum im Kreml, Ludwig Walther Straße 29, 9500 Villach Donnerstag, 1. März 2018 Tagung:#GLEICHBERECHTIGUNG; 01.März bie 03.März, Europahaus Klagenfurt Europahaus Klagenfurt, 1. Stock, Reitschulgasse 4, 9010 Klagenfurt Weitere Dokumentationen | |