kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Thu Apr 25 2024 14:42:40 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Walther Schütz

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2012-10-10

Karnt'n is lei ans? Fragen und Thesen

Erstveröffentlichung 18. 3. 2009 auf kärnöl.

Mit der Präzision eines Uhrwerks sorgen die (mittlerweile) zwei Landesgedenktage, der 10. und der 11. Oktober für veritable Magenverstimmungen bei "echten" Kärntnern. Die dabei unvermeidlichen Bäuerchen verursachen dann – mit derselben Präzision wie der Refrain in einem Kärntnerlied – einen Diskurs, der die Ursachen dieses Leidens in der "Andersartigkeit" Kärntens verortet. Es seien eben die typisch Kärntner "Ewiggestrigen" (DER STANDARD, Rubrik Meinung, 9. 10. 2012) oder die "Angst vor der eigenen slowenischen Großmutter" (Volksmund) oder etwas ähnliches, aber eben typisch Kärntnerisches, was just zu dieser Zeit das Rülpsen im Land auslöse. Walther Schütz hat sich darüber schon 2009 seine Gedanken gemacht. Diese sind aktueller denn je.

REDAKTION, 10. 10. 2012

Das intime Verhältnis von Kärntner/innen und Antikärntner/innen und der Versuch einer Dekonstruktion dieses Beziehungsgeflechts

.

1. Wie es dargestellt wird

Seit Jahren, nein Jahrzehnten wiederholt sich ein Ritual: In Kärnten schneidet die FPÖ, nunmehr das BZÖ, im Vergleich zu anderen Bundesländern überproportional gut ab. Wo einstens eine Sozialdemokratie, von der man sagte, dass sie einem Punschkrapfen gleiche (außen rosarot, innen braun), das politische Geschehen dominierte, da ist heute Blau-Orange-Braun eine immer stärker dominierende Kraft. Das ist das Eine.
Zum Ritual gehört aber auch eine Beschreibung dieses Phänomens durch „die Anderen" in und außerhalb Kärntens, die diese politischen Verhältnisse als einen psychologischen „Sonderfall" darstellen, der viel mit der Angst der Kärntner/innen und Kärntner vor ihrer eigenen „slowenischen Großmutter" zu tun habe und wonach sich in diesem Klima des geistigen Abwehrkampfes eine Heimattümelei herausgebildet habe, der die sogenannten Intellektuellen, Gebildeten und Weltoffenen, Kärntens geistige Elite ... vertrieben habe. Zurückgeblieben wären die sogenannten Zurückgebliebenen, die Blöden, die Dumpfen. Kärnten sei 15 Jahre hinten, so die Diagnose einer 24-jährigen ÖVP-Wahlkämpferin in einem Artikel in der Zeit, der vor kurzem durch die E-Mail-Verteiler eifrig versandt wurde. (→ Kärnten in der Sackgasse)

Was an solchen Zuschreibungen unschwer zu erkennen ist, ist ein – durchaus verständlicher – Frust. Aber was verständlich und nachvollziehbar ist, muss deswegen noch lange nicht für eine Erklärung ausreichen bzw. richtig sein. Und solche Bilder können zwar kurzfristig dem eigenen Seelenfrieden, der eigenen Beruhigung in der Abgrenzung dienlich sein, allerdings können sie – so zumindest meine These – ausgesprochen kontraproduktiv wirken.

2. Versuch einer Einordnung

2.1 Das Allgemeine am Besonderen

Es ist üblich, dass Kärnten in der Literatur als „Sonderfall" abgehandelt wird. Mit der Kategorisierung als Abweichung wird implizit die Normalität als unhinterfragter Maßstab genommen. Dass eine solche Wahrnehmung in der sogenannten kärntenkritischen Szene so weit verbreitet ist, ist einigermaßen erstaunlich, zeugt sie doch selbst von dem, was man den Anderen vorwirft, von einiger Provinzialität und einer gewissen Liebe zum Objekt des Hasses. Denn bereits ein oberflächlicher Blick lässt erkennen, dass die letzten Jahrzehnte gekennzeichnet sind von einer erschreckenden Karriere von Rechts-Populist/innen quer durch die meisten Staaten des kapitalistischen Weltzentrums (über die politischen Verhältnisse an der Peripherie des Weltsystems an anderer Stelle). Auch wenn sich dieser „Rechtspopulismus" je nach regionalem / lokalem Kontext verschieden äußert und auch wenn die Verankerung dieser Ideologien nicht überall gleich „nachhaltig" ist, wäre es ein Fehler, den Wald vor lauter Bäumen (sprich: den durchgängigen Trend vor lauter Einzelfällen) nicht mehr zu sehen. Daran schließen sich Fragen an, wie: Warum eigentlich haben Rechtspopulist/innen mit ihrer Propaganda Erfolg – was passiert da mit den Menschen, dass sie empfänglicher geworden sind? Ja was ist überhaupt „Rechtspopulismus?" [1]

Verrückte Verhältnisse und die Vernunft der Demokratien

Wenn von „Rechtspopulismus" die Rede ist, wird stillschweigend etwas vorausgesetzt, von dem sich dieser unterscheidet: Die Normalität, die politische Mitte. Dieser wiederum liegt eine ganz spezifische Form des gesellschaflichen Miteinanders zugrunde, die, so paradox es klingen mag, eine „ungesellschaftliche Gesellschaftlichkeit" ist:

Im Zentrum der Gesellschaftlichkeit / der Funktionsteilung steht nicht etwa die Absprache auf gleicher Augenhöhe, sondern wir treten miteinander in Kontakt über die Produktion von Gütern in der Form von Waren: Diese Produktion des stofflichen Reichtums in der Warenform bedeutet, dass mir die Güter nur dann zugute kommen, wenn ich dafür zahlen kann, also Geld habe. Potenziell ist das Verhungern vor vollen Regalen in dieser Form einer ungesellschaftlichen Gesellschaftlichkeit immer eingeschrieben. Die andere Seite dieser Form des Miteinanders ist die Erwerbsarbeit. So wie die Ware nicht einfach das Ding ist, das die Bedürfnisse befriedigt, so ist die Erwerbarbeit nicht einfach die Tätigkeit, die mir und uns gegenseitig hilft. Vielmehr ist Erwerbsarbeit ein Tätigsein, bei dem ich immer unter dem Druck stehe, meine Mitmenschen aus dem Produktionsprozess zu drängen, auf dass sie nicht mich aus dem Produktionsprozess hinausdrängen und damit dem ökonomischen Untergang ausliefern. Gleichzeitig muss ich schauen, dass immer irgendein mit Geld Ausgestatteter von mir abhängig bleibt, sodass ich etwas verkaufen kann. Dabei muss mir im Grunde – Gewissen hin oder her – egal sein, ob es sich bei meiner Ware, die ich auf den Markt werfe, um ein Biomüsli, eine Pflegeleistung, ein allradgetriebenes Geländefahrzeug mit Chromfelgen oder eine Landmine handelt. Hauptsache, ich finde einen Käufer / eine Käuferin und ich produziere die Ware immer schneller, immer billiger, in immer größeren Mengen – also immer „effizienter", wie das Zauberwort dazu heißt. Nur eines darf nicht passieren: Dass dieses sinnentleerte, mit Furcht besetzte Hackeln endet.

Das alles ist einerseits bekannt, wir handeln einfach gemäß diesen Zwängen. Kaum jemandem ist andererseits die Verrücktheit der „ungesellschaftlichen Gesellschaftlichkeit" wirklich bewusst, vielmehr erscheinen uns Konkurrenz und Tauschen als zur Natur des Menschen gehörig.

Aber trotz alledem war und ist den Menschen der Traum vom anderen Leben nicht gänzlich auszutreiben: Die Beleidigung des menschlichen Geistes, die Nachdenken nur in dem Sinne zulässt, wie man im Hamsterrad besser funktioniert (und das als Freiheit definiert!!!! – siehe z.B. für die Arbeiter/innenklasse die entlarvenden Termini „Unselbständiger" für den „abhängig Beschäftigten" / „Lohnabhängigen"), ist auf Dauer nur aufrecht zu erhalten durch Bildung und Politik: Sie gehören wie das Yin zum Yang, sie sind nicht das Gegenteil, sondern die Kehrseite der Medaille eines paradoxen gesellschaftlichen Miteinanders. Daher lautet der Lehrplan des Bildungsapparates „Höherentwicklung des Einzelnen zur Einsicht in die Notwendigkeit", und „Einsicht in die Notwendigkeit" ist das Programm regierungsfähiger Parteien, von Rinks bis Lechts. „Einsicht in die Notwendigkeit", das ist das, was die fleischgewordene journalistische Vernunft eines Hubert Patterer in der Kleinen Zeitung predigt, wenn es wieder einmal darum geht, in einer Welt des überquellenden stofflichen Reichtums den Menschen den Gürtel enger zu schnallen. Und recht hat er gegenüber allen gutmenschlichen Illusionen von der freien Gestaltbarkeit der Verhältnisse in der democracy: Die tragenden Säulen eines solchen Systems lassen sich nicht einfach abwählen!

Allerdings war für ein paar Jahrzehnte die Situation gegeben, dass das Wachstum dieser Wirtschaft so hoch war, dass die erdrückende Perspektivelosigkeit des Systems weniger stark zum Ausdruck kam: Es war möglich, den Menschengruppen außerhalb der Eliten einen Konsum zukommen zu lassen, der die akute Not beseitigte und den Frust teilweise kompensierte; es wurden so viele Arbeitskräfte gebraucht, dass der Konkurrenzdruck unter den Arbeitenden, aber auch zwischen den Unternehmen sank, ja teilweise mussten sogar zusätzlich sogenannte „Gastarbeiter/innen" in den Produktionsprozess hereingeholt werden. Am Höhepunkt dieser Konjunktur wurde sogar die Idee der Selbstbestimmung wieder geträumt – wenn auch in der domestizierten Form der „Mitbestimmung". Und Teilen der Jugend stiegen gar die Flausen zu Kopf: Sogenannte postmaterielle Werte, Konsumkritik etc. kamen auf. Und es war die Zeit, in der in Österreich der Rechtspopulismus eingedämmt schien in Form einer FPÖ, die ein Dasein am Rande der Politik fristete: Quasi als „Ewiggestrige", einem biologischen Ende entgegensehend.

Die Zuspitzung der verrückten Verhältnisse und der Vernunft

Seit ein paar Jahrzehnten nun haben rechtspopulistische Bewegungen enorme Erfolge. Egal,welche Böcke sie, wenn sie irgendwo an der Regierung sind, schießen, egal, wie korrupt und unfähig sie im Sinne einer staatlichen Verwaltung des kapitalistischen Systems sind: Wie Phönix aus der Asche tauchen sie nach irgendeinem Skandal, einer Spaltung etc. wieder auf. Da stellt sich die Frage, warum denn das so ist?

Da reicht als Erklärung nicht aus, irgendwelche Kontinuitäten aus der NS-Vergangenheit zu bemühen. Vielmehr deutet alles darauf hin, dass – gemäß dem Diktum von Max Horkheimer, wonach vom Faschismus schweigen solle, wer vom Kapitalismus nicht reden will – die Faktoren, weggefallen sind, die die kapitalistischen Verhältnisse so weit abgeschwächt haben, dass die Menschen an ihnen nicht vollends verrückt wurden. Die Sinn- und Perspektivelosigkeit eines Lebens im Kapitalismus ist vielmehr seit den 80er Jahren schrittweise erst so richtig zum Vorschein gekommen:

  • Während die verfügbaren Einkommen bei immer mehr Menschen immer weniger mit dem „Fortschritt der Produktivkräfte" mithalten, werden mit immer raffinierteren Werbemethoden immer neue Bedürfnisse aus den zu „belieferungsbedürftigen Mängelwesen" Gemachten herausgekitzelt.
  • Während aller Orten zu Recht vor der globalen Umwelt- und Ressourcenkrise gewarnt wird, setzen alle relevanten politischen Kräfte auf die „Einsicht in die Notwendigkeit" von Wirtschaftswachstum – so wie man ja auch selbst weiß, dass in diesem System ohne Wirtschaftswachstum der Arbeitsplatz wackelt.
  • Während der Druck am Arbeitsplatz immer mehr steigt, wird ununterbrochen suggeriert, dass man sein Schicksal in der Hand habe als Investor in die eigene Humanressource und dass man daher nur genug in die Aufmunitionierung mit Bildung und in die Selbstvermarktung der „Marke ICH" reinzustecken brauche – für sich und die eigene Brut.
  • Während die Eliten von einer Friedensmacht und einem Sozialmodell Europa schwadronieren, erfährt jeder hautnah, dass (unter anderem mittels [!] der EU) ganz was anderes läuft: die Wegliberalisierung der öffentlichen Daseinsvorsorge (Stichwort Post-„Dienstleistungen" ....) und damit eines Raumes, indem die kapitalistische Verwertungslogik nicht unmittelbar wirkt, das Obsolet-Werden von Arbeitsschutz und Kollektivverträgen, von Sozialstaatlichkeit (=Lohnnebenkosten). All das, um den Kampf der Standorte erst so richtig führen zu können, auf der Ebene der Stadt, der Region, des Landes, ... Solidarität bedeutet real nur mehr, im Kampf des eigenen Rudels gegen die Anderen das „Gürtel-enger-schnallen" ...

KOMA|AMOK: Verrückte Verhältnisse machen die Menschen verrückt[2]

Damit ist eigentlich klar, dass es falsch ist, den Erfolg des Rechtspopulismus als ein Problem des rechten Randes, als ein Problem der „Zurückgebliebenen und Dummen" darzustellen. Vielmehr ist es ein Problem, das aus der Mitte der Gesellschaft, das heißt aus der Form, wie wir alle miteinander umgehen, entspringt.

  • Das Wegbrechen der Illusion einer humanen Perspektive im Kapitalismus macht einerseits massenhaft psychisch krank (→ Armut IN der Gesellschaft? Armut DER Gesellschaft!).
  • Andererseits führt es konsequenterweise (unter der Bedingung, dass ich das System nicht hinterfrage) zu einer Zusammenrottung in Rudeln, die sich nach irgendwelchen – meist ethnisch-kulturalistischen – Kriterien definieren und von anderen abgrenzen. Das befriedigt vordergründig das Bedürfnis nach Gemeinschaft und richtet das prekär gewordene Selbstwertgefühl auf. Gleichzeitig ist es insofern folgerichtig, als es die ohnehin praktizierte, verhängnisvolle Logik des Standortwettkampfes auf einer emotional aufgeladenen Ebene fortführt.

    Es ist hier nicht der Platz, die verschiedenen Facetten des Rechtspopulismus zu thematisieren, hier nur ein paar kurze Hinweise auf den Aspekt der „emotionalen Wärme": Im Bekanntenkreis konnte ich beobachten, dass die auf Landeskosten an die Haushalte versandte DVD über die Leistungen des BZÖ durchaus nicht etwa einen Skandal auslöste, sondern gut ankam, weil „wir", „unser Land", „die Kärntner/innen" so positiv dargestellt würden. Auch das persönliche Abholen-Können von irgendwelchen Einmalzahlungen wurde nicht etwa als Erniedrigung empfunden, sondern es vermittelte bei vielen Menschen das Gefühl, dass da jemand da sei, der sich persönlich um sie kümmere.[3]

    2.2 Das Besondere im Allgemeinen

    Nun treten die genannten rechtspopulistischen Phänomene zwar fast überall auf, mit einer besonderen Massivität aber in Kärnten. An dieser Verdichtung macht sich nun auch das begründete Unbehagen am politischen Klima in Kärnten fest.

    Eine gängige Diagnose lautet in etwa: Kärnten ist ein Sonderfall, wozu es durch Sonderfaktoren geworden sei. Es sei in der Entwicklung „hinten nach", die geistigen Eliten, die Gebildeten hätten das Land verlassen, ... (siehe auch Zitate am Beginn des Beitrages).

    Eine solche Diagnose halte ich für hochproblematisch, ja zum Teil sogar für krautfalsch. Und zwar nicht etwa, weil die genannten „Eigenheiten" Kärntens nicht bestehen würden, sondern weil hier Erscheinungen als Ursachen benannt werden, die meines Erachtens aber eher nur Beschreibungen sind, die ihrerseits einer strukturellen Erklärung bedürfen. Bei der gängigen Kärnten-Kritik kommt aber eine Analyse der Strukturen kaum vor.

    Zentral für den hier vertretenen Ansatz ist, dass

    a) Kärnten als kapitalistische Gesellschaft mit all den Widersprüchen dieser Gesellschaftsform gesegnet ist und dass hier wie andernorts die zunehmenden Widersprüche auch zu immer prekäreren, von immer mehr Ängsten besetzten sozialpsychologischen Erscheinungen mit ihren Verdrängungen, Übertragungen etc. führen (siehe oben) – no na net!

    b) Kapitalistische „Entwicklung" bildet nie gleichförmige Raumstrukturen aus, sondern kennzeichnend für die kapitalistische Entwicklung sind Zentren und Peripherien in allen möglichen Abstufungen von Subzentren, Halbperipherien ... Dabei ist das Zentrum-Peripherie-Verhältnis nicht einfach eines von weiterentwickelt und weniger entwickelt oder von Arm und Reich, sondern Zentrum und Peripherie stehen in einem Abhängigkeitsverhältnis. Die Peripherie ist auf das Zentrum ausgerichtet, zu all den „normalen" kapitalistischen Widersprüchen kommt auch noch eine Deformation innerhalb der kapitalistischen „Logik". Dieses Zentrum-Peripherie-Verhältnis ist nicht nur eines in ökonomischer, sondern auch eines in ideologischer Hinsicht:

    Unfähig und unwillig, die verhängnisvollen Säulen der kapitalistischen Vergesellschaftung zu kritisieren, fühlt der sich doch so brav bemühende Streber mit seiner „ehrlichen anständigen Arbeit" voller Komplexe: Zurückgesetzt und nach „oben hin" benachteiligt gegenüber dem Zentrum und durch das Zentrum (außen: Wien, Piefkes, Brüssel, innen: die Konzerne, das Finanzkapital. die Ostküste, ...) und „nach unten hin" bedroht von den „Minderen", die in der Hierarchie noch weiter unten sind (außen: der Serbe, der Türke, innen: die Minderleister, die Sozialschmarotzer, die Ausländer ...).

    Kärnten?

    Nun kann man, wie bei jeder Betrachtung, die den Fokus auf einen speziellen Fall / ein bestimmtes Individuum / eine besondere Region legt, durchaus Sonderfaktoren benennen. Zentraler Sonderfaktor für Kärnten ist die sogenannte „Kärntner Urangst", der geistige Abwehrkampf der „Deutsch-Kärntner/innen" gegenüber der autochthonen slowenischen „Minderheit".

    Aber handelt es sich dabei überhaupt um eine Besonderheit? Die Nationsbildung mit ihrer teils freiwilligen, teils erzwungenen Assimilation von Menschen zu vereinheitlichten Bevölkerungen ist ja nicht vom Himmel gefallen, sondern nur im Zusammenhang mit der Entstehung von kapitalistischen Funktionsräumen (Volkswirtschaften) und den dazugehörigen Staatsapparaten sinnvoll erklärbar. Diese Prozesse der Nationsbildung waren und sind immer mit Gewalt und Ausgrenzung verbunden, allerdings lässt sich die Tendenz erkennen, dass, je später die kapitalistische Entwicklung in einer Region eingesetzt hat, diese Prozesse umso schwieriger und umso gewalttätiger abgelaufen sind. Bereits die deutsche und italienische Nationsbildung war im Vergleich zur englischen und französischen schwieriger. Am deutschen Nationalismus lässt sich zeigen, dass die Unsicherheit über die eigene Nation zu einer besonders aggressiven Variante geführt hat. Noch stärker war dies in „Deutsch"-Österreich. Die zunehmenden Schwierigkeiten lassen sich relativ leicht erklären, traten doch die neuen Staaten innerhalb eines kapitalistischen Weltsystems nicht auf einer tabula rasa auf, sondern in einem – in zunehmendem Maße – bereits wirtschaftlich und politisch vorgeprägten Feld.

    An dieser Stelle wage ich nun die Behauptung, dass in der Herausbildung des kapitalistischen Weltsystems mit seinen Zentrum-Peripherie-Beziehungen Kärnten eher nördlichster Teil „der südosteuropäischen Peripherie" denn Teil des nordwestlichen europäischen Zentralraumes (mit seinem Subzentrum Wien) ist. Von daher ist die „Abwehr des Balkans" (in einem psychologischen Sinne) erklärbar. In Kombination mit der „normal-wahnhaften" kapitalistischen Vergesellschaftung und ihren Zerfallserscheinungen in der Systemkrise kehren hier halt die ideologischen „Dämonen" früher und massiver zurück, soferne sie überhaupt jemals gänzlich verschwunden waren. ... (zum Charakter der Krise: → „Crashkurs Krisis"; → „Was steckt hinter der Globalisierung?")

    3. Die Kehrseite der Medaille als Teil derselben

    Sollte ich mit meiner Einschätzung halbwegs richtig liegen, so ist die gängige „Kärntenkritik" (Sonderfall Kärnten, Hoffnung in die weltoffenen Gebildeten, in die Eliten ...) eben KEINE Kritik im Sinne des Durchdringens der Problemlage, sondern selbst Teil des Problems, und zwar auf mehreren Ebenen:

    1. Es ist zunächst einmal schlicht ein Fehler, vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr zu sehen, sprich: Vor lauter Sonderfällen dahinter nicht den Krisenkapitalismus erkennen zu können;

    2. Zugleich ist es mehr als nur ein Fehler, es ist eine Reinwaschung bzw. kritiklose Anerkennung des Systems, während die Schuld den einzelnen Menschen zugebeutelt wird. Das ist schlichtweg „liberal": den kapitalistischen Wahn in seiner offenen Version vertretend.

    3. Eine solche Nichtanalyse geht aber auch über die ideologische Funktion der Reinwaschung hinaus: Vielmehr ist diese, als Kritik daherkommende, liberale Schelte integraler Teil des Problems,

  • weil sie als Strategie nicht die Überwindung der Verhältnisse, sondern nur deren Öffnung vorsieht;
  • weil die liberale Schelte den Bock zum Gärtner macht, indem sie die „weltoffenen", „gebildeten" Eliten, die ja als Charaktermasken des Systems diese Logik des Kapitals um- und durchsetzen, den Menschen als Vorbild anpreist und auch aktiv unterstützt;
  • weil die liberale Schelte potenzielle Verlierer/innen noch mit Häme übergießt, bestätigen sie so deren Ängste. Sie werden so einer ethnisch segregierenden Krisenverwaltung in die Arme getrieben.
  • Ich möchte dies an zwei Beispielen verdeutlichen:

    Anstatt die berechtigten Sorgen über das mittels EU durchgesetzte neoliberale Modell aufzugreifen und an der Kritik auf Basis eines fundierten Staats- und Gesellschaftsverständnisses mitzuwirken, wird von liberaler Seite nur abgewiegelt und so die Kritik in ein ressentimentgeladenes Schimpfen umgeleitet (dazu → 11. Gebot: Du sollst den Staat lieben);

    Anstatt den sich verschärfenden Konkurrenzdruck zu thematisieren und Modelle der Kooperation und der Überwindung des (Erwerbs-)Arbeitswahns anzudenken, wird der sog. „Chancengerechtigkeit" (durch Bildung) das Wort geredet. Chancengerechtigkeit ist aber das genaue Gegenteil von solidarischen Lebensentwürfen (dazu Birgit Mahnkopf → Viele Wege führen ins 3. Jahrtausend). Wenn nun genau von der Seite, von der man sich Solidarität erwartet, nur die „gerechte" Ausgestaltung des Konkurrenzdruckes kommt, dann braucht man sich nicht wundern, wenn viele Menschen dann den Schluss ziehen, dass es nur darum ginge, das Konkurrenzsystem (das sie ohnehin durch sozialdarwinistische Prägung zutiefst verinnerlicht haben) durch Ausschluss von potenziellen Konkurrent/innen für sich und die ihren kuschelig herzurichten.

    Es gehört wohl zum ideologischen Zustand der Peripherie, dass sich hier nicht – wie in den Zentren – der Rechten gegenüber eine (wie auch immer problematisch argumentierende) Linke herausbildet, sondern dass Opposition sich fast ausschließlich als liberale Variante des Kapitalismus formiert. Sch...

    .

    Zum Weiterlesen

    Franz SCHANDL, Politisches Marodieren. Phänomenologie und Charakter der Haider-Bewegung. ... → mehr
    Walther SCHÜTZ, Hinter Haider steckt System - so wie hinter Gusenbauer, Molterer und letztlich uns allen. ... → mehr

    .


    [1] Ich gehe hier nicht auf den Links-Populismus ein. Dies einerseits, weil dieser im Zusammenhang mit Kärnten ja keine Rolle spielt. Andererseits ist auch die Frage, ob es einen solchen Links-Populismus überhaupt gibt: Ein Populismus, der zwar „links" daherkommt, aber Systemfragen populistisch verkürzt, wird immer bei Feindbildern, bei Personalisierungen und Biologisierungen landen und daher „rechts" sein (siehe etwa die unselige Heuschrecken-Metapher) ... zurück zum Text

    .

    [2] Den Hinweis auf dieses Palindrom verdanke ich Stephan Jank ... zurück zum Text

    .

    [3] Mimenda hat in diesem Zusammenhang eine interessante Stelle aus Adornos „Was bedeutet: Aufarbeitung der Vergangenheit" eingebracht:

    „Überdies ist es eine Illusion, daß das nationalsozialistische Regime nichts bedeutet hätte als Angst und Leiden, obwohl es das auch für viele der eigenen Anhänger bedeutete. Ungezählten ist es unterm Faschismus gar nicht schlecht gegangen. Die Terrorspitze hat sich nur gegen wenige und relativ genau definierte Gruppen gerichtet. Nach den Krisenerfahrungen der Ära vor Hitler überwog das Gefühl des »Es wird gesorgt«, und gar nicht nur als Ideologie von KdF-Reisen und Blumenkästen in Fabrikräumen. [...] Die viel berufene Integration, die organisatorische Verdichtung des gesellschaftlichen Netzes, das alles einfing, gewährte auch Schutz gegen die universale Angst, durch die Maschen durchzufallen und abzusinken. Ungezählten schien die Kälte des entfremdeten Zustands abgeschafft durch die wie immer auch manipulierte und angedrehte Wärme des Miteinander; die Volksgemeinschaft der Unfreien und Ungleichen war als Lüge zugleich auch Erfüllung eines alten, freilich von alters her bösen Bürgertraums."
    zitiert nach: Mimenda, 2009-02-28, Nr. 4406

    Damit verwandt ist ein anderer, kaum beleuchteter Aspekt des Rechtspopulismus, der des „Was konkret tun", „Aktiv sein", des „Anpackens", der „aufgekrempelten Ärmel": Mit der Ansicht, dass nicht die Systemlogik das Dominante ist, sondern die freie Gestaltbarkeit der Verhältnisse IM Kapitalismus, sind die BZÖ'ler ja nicht alleine. Dies entspricht einem durchaus verständlichen Wunsch nach Gestaltbarkeit der Verhältnisse. Die Rechnung ohne den Wirt, sprich: die Systemlogik und -zwänge zu machen, darin sind BZÖ'ler enge Verwandte aller kreuzbraven Demokrat/innen und aller biederen Gutmenschen, die nach dem Spruch „Wenn tausend kleine Menschen tausend kleine Schritte tun, dann verändert sich das Gesicht der Welt" handeln. Auch die EU-Projektphilosophie agiert genau nach diesem Schema. Wobei sich bei BZÖ gegenüber klassischen Politikformen der Fokus natürlich noch stärker auf die Einzelmaßnahme, den einzelnen, unmittelbar angreifbaren Sonnenkollektor .... verschoben hat. Ich fürchte, dass viel von der europäischen Euphorie für Obama genau diesem "Yes-we-can"-Mythos zu verdanken ist. ... zurück zum Text

    .

    Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

    diana, 2009-03-18, Nr. 4428

    lieber walter.
    deine ausführlichen erläuterungen über den kapitalismus stimmen natürlich.
    ich möchte aber folgendes anregen:
    für mich ist diese erklärung im grunde die gleiche erklärung wie man oft kärnten und seine eigentümliche liebe zum faschismus etc versucht zu erklären. natürlich hat sich die „kärntner seele“ nicht nur ganz und gar alleine in kärnten zu solch einer seele entwickelt. natürlich gibt es die neigung zum faschismus auch auf anderen erdteilen. natürlich gibt es viele gesichter einer faschistoden lebensphilosophie in verschiedene epochen und verschiedenen ländern.
    ich bin aber nicht der gleichen meinung, dass aus der pflanze des kapitalismus der ableger faschismus entsteht oder entstanden ist und doch bin ich dieser meinung (sofern ich dich richtig verstanden habe!)...
    der kapitalismus ist doch nur ein weiteres erscheinungsbild unseres SELBST. sowie auch der faschismus nur ein herumkriechen in unteren geistigen gefilden ist. wie sie auch immer heissen, diktatur-kommunismus-kapitalismus usw:

    „ es sind die krankhaft geborenen lebensmuster einer menschlichen welt“

    es würde bedeuten: kapitalismus ist nichts anderes als faschismus (könnte man so wagemutig sein und diese beiden ideologien gleichsetzen?)

    aber woraus entwächst dies alles? warum benötigen wir diese ganzen muster? ja, es handelt sich um muster, die namen ändern sich und die details .

    mimenda, 2009-03-19, Nr. 4432

    ich glaube, immer mehr menschen spüren, dass sie vom system als schmiere benutzt werden und dass es nicht der ratio desselben entspricht, für sie sorge zu tragen. aber von diesem spüren bis zum deutlichen ausdruck der eigenen situation im bewusstsein führt ein langer weg.

    da liegt es doch nahe, sich einer partei zuzuwenden, welche die wärme und geborgenheit zu geben verspricht, die der geängstigte mensch braucht. und je mehr sie dazu an ein diffus empfundenes heimatgefühl appelliert, desto sicherer wird sie sich der zustimmung sein können.

    ich glaube auch keinesfalls, dass es regelrechte braune gesinnung ist, die dahintersteckt. aber dennoch wird man fragen müssen, ob nicht wie damals die angst vor dem zerreißen eines belastbaren gefüges erneut pate steht bei dem, was als "denken" in das bewusstsein des kapitalistisch zugerichteten menschen gelangt und was man ohne federlesen "objektiv falsches bewusstsein" nennen muss.

    das klassenbewusstsein, das lange als überwunden galt, eben weil es den menschen vorübergehend abgekauft wurde, macht sich nunmehr als bewusstsein der deklassierung immer stärker bemerkbar. damit einher geht die ranküne gegen die "executives" auf der einen seite, die "charaktermasken", und vor allem gegen die, welche noch weniger priviligiert sind als man selbst.

    das wort "sozialschmarotzer" etwa ist geradezu zu einem kampfbegriff der deklassierten gegenüber den real existierenden underdogs geworden, wobei hierunter überwiegend die subjekte subsumiert werden, die sich sozialleistungen "erschleichen", während man selbst im schweiße seiner hände das unendlich anstrengende tagewerk ausnahmslos redlich versieht.

    dass in diesem szenario auch jeder ausländer (ja selbst die piefkes :-)) unter generalverdacht des erschleichens steht, ist eine notwendige konsequenz dieses ressentimentgeladenen "denkens".

    wenn die spö, die vor fpö/bzö über jahrzehnte die hausmacht in kärnten bildete, ein punschkrapfen war, dann ist das heutige kärnten bloß dazu übergegangen, diesen aufgeschnitten in die vitrine zu legen: ein weiterer aspekt, den ich überall (in deutschland) wahrnehme ist nämlich das (pseudo)naive bekenntnis zu gedanken, die ich unmittelbar mit "brauner soße" in verbindung bringe. ich sage nur: "sozialschmarotzer" oder "pädophile". die härte, verbitterung und komplett fehlende differenzierung, mit der solche themen behandelt werden, tragen alle anzeichen dafür, dass sich das deklassierte volk geradezu frenetisch auf jeden sündenbock stürzt, der keine lobby hat, weil sie den wirklich verantwortlichen - oh wunder - nicht zu nennen weiß.

    das ist in bayern nicht wesentlich anders, wenn man etwa an die csu denkt, die es geschafft hat, ihren namen mit dem land aufs innigste zu verbinden, weil sie es blendend versteht, "volkszutümeln". sie sagen es öffentlich nicht so unverblümt, aber ihre wähler tun es unter sich. es ist die unveröffentlichte meinung, die dort zählt, die gewissheit, die da oben sähen es genauso, dürften es aber nur nicht gar so laut sagen.

    und ich wage einmal die behauptung, dass sich viele deutsche außerhalb bayerns nach einer solchen gemütslage sehnen, die ihnen cdu und spd nicht derart anzudrehen vermögen. wenn es jedoch zu einer weiteren verschärfung der ökonomischen situation kommt, die psychisch schon längst in vorbereitung war, insofern bloß die eigene missliche lage noch interessierte, müssen auch diese parteien umdenken, wenn sie noch gewählt werden wollen.

    "die linke" ist hier offenbar auch ein sammelbecken für die deklassierten, ebenso wie es die npd ist. dass wir aktuell die neoliberale fdp im aufwind sehen, ist ein vorübergehendes phänomen, das bloß davon zeugt, wie sehr sich der "kapitalisierte" mensch an die ideologie des kapitalismus klammert, die ihm durch die forderung nach verschärfter deregulierung immer noch verheißt, er könne gemütlich von dem abfall leben, der vom tische der herren fällt.

    insofern ist kärnten, wohl auch wesentlich geprägt durch einen charismatischen jörg haider (der sich - wie's scheint - den gefallen des "märtyrertods" getan hat) bloß die speerspitze dessen, was noch zu kommen droht. dem kapitalismus kommt das ebenso zu pass wie die überall sprossende christliche charismatik, denn wie diese ist das dezidiert unpolitische ihr eigentliches markenzeichen: nämlich die abgabe der meinung an stellvertreter, sei das nun ein diffuser gott oder eine diffuse regierung.

    Racaire, well, it is, 2015-09-26, Nr. 6372

    Racaire, well, it isn't cheap - but then it would be for couched work, in your case and that means that if you emoibrder with a metre of the thread, you would see the full metre (minus a few centimetres) on the surface of the work. So...

    Reaktionen auf andere Beiträge

    .

    ZUM NACHLESEN

    Freitag, 15. März 2024
    r OLTA - Das Hufeisenmodell
    Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

    Freitag, 23. Feber 2024
    r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
    Klagenfurt Stadttheater

    Donnerstag, 8. Feber 2024
    r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
    mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
    organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
    schau.Räume Villach, Draupromenade 6

    Donnerstag, 18. Jänner 2024
    r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
    Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

    Samstag, 21. Oktober 2023
    r Das ist uNser Haus!
    Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
    schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

    Mittwoch, 6. September 2023
    r DIE GEMOCHTEN
    Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
    tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

    Mittwoch, 23. August 2023
    r SPÄTLESE
    Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
    tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

    Freitag, 26. Mai 2023
    r Geld
    Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

    Freitag, 2. Dezember 2022
    r Partnerlook
    Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
    tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

    Donnerstag, 23. Juni 2022
    r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
    Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
    tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

    r Weitere Dokumentationen