| 2012-01-08 Sendereihe Die Welt – ein Dorf / Svet je vas jeweils Freitag, 18:00 Uhr auf Radio AGORA
| Frequenzen
/ Frekvenze
105,5 MHz (Dobrac/Dobratsch)
106,8 MHz (Golica/Koralm)
100,9 MHz (Zelezna Kapla 2/Bad Eisenkappel 2)
100,0 MHz (Zelezna Kapla 1/Bad Eisenkappel 1)
107,5 MHz (Windisch Bleiberg/Slovenji Plajberk)
106,6 MHz (Zell Pfarre/Sele Fara)
100,6 MHz (Brückl/Mostic)
98,8 MHz (Viktring/Vetrinj)
92,7 MHz (Klagenfurter Kabel)
www.agora.at |
Die Sendungen können zu einem Unkostenbeitrag von EURO 4,-- auch auf Kassette bezogen werden! Senden Sie dazu ein E-Mail an buendnis.oeie@aon.at
.
Die aktuelle Sendung am Fr., den 13. Jänner um 18:00 Uhr
- Hochschul-Reform in Zeiten des Neoliberalismus
Dokumentation eines Vortrages von Heike Kahlert in 10 Thesen. Inhalte:
- Das gesellschaftspolitische Umfeld der gegenwärtigen Veränderungen an den Universitäten,
- zur Bedeutung von Universitäten in „Wissensgesellschaften",
- Universitätsreform als Reform ' von oben',
- Autonomie als Herrschaftsinstrument,
- Wirkungen: Hierarchisierung, Wissen und das Kriterium der ökonomischen Verwertbarkeit
Obwohl der Vortrag bereits 2002 aufgezeichnet wurde, ist er heute aktueller denn je: Er beleuchtet den Hintergrund der aktuellen Proteste an den Universitäten!
auch im Internet am CBA-Server → hier
.
Die letzten Sendungen
- Marianne Gronemeyer „Politische Bildung als Emanzipation".
Die deutsche Philosophin über die Probleme von politischer Bildung in einem System, das auf Zurechtrichtung des Menschen und auf dessen Funktionieren ausgerichtet ist. Dokumentation einesVortrages im Rahmen der Tagung „Politische Bildung neu denken" vom 16. – 18. November 2006
auch im Internet unter CBA-Server
Dazu Überlegungen von Walther Schütz
„Radikales Denken lernen: Vom notwendigen Scheitern zum not–wendigen Denken"
Aufnahme: Thomas Kawalar, Lorenz Schmoly, Matthias Mitterbacher und Nina Oberbucher von der 5b des IBG (Schülerinnen- und Schülerradio / Solska soba)
.
- Freiwilligentätigkeit zwischen Zwang und Selbstbestimmung
Ein Studiogespräch von Angelika Hödl mit Sieglinde Trannacher (Volkshilfe, Armutsnetzwerk), Utta Isop (Zentrum für Frauen- und Geschlechterstudien) und Walther Schütz (ÖIE / Bündnis für Eine Welt, Armutsnetzwerk).
*Eigene Erfahrungen mit Ehrenamtlichkeit |
*Ehrenamtlichkeit und andere Formen nicht bezahlten Tätigseins |
*Freiwilligkeit und die Tatsache, dass Vieles einfach getan werden muss |
*Die Perspektiven eines freieren, selbstbestimmteren Tätigseins |
*Die Krise und die Renaissance unbezahlter Arbeit inmitten des Geldes |
*Emanzipatorische Perspektiven: Absicherung des Sozialbereiches, Grundeinkommen, occupy economy ...
Eine Sendung im Rahmen des Projektes "Nicht umsonst" - Eine Sendereihe der Freien Radios Österreich zum europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/52575
.
- „Soziale Beziehungen im Kapitalismus"
Dokumentation eines Vortrages von Univ. Prof. Klaus Ottomeyer am 29. April 04 bei der Kulturinitiative Kärnöl. Stichworte:
* Was die Menschen psychisch stabil macht: Kohärenz. 3 Voraussetzungen für Kohärenz: Das, was einem zustößt, einordnen / erklären können, aktiv tätig sein und seinem Handeln Sinn geben. Wie das Leben im Kapitalismus die Kohärenz verhindert – die Aufspaltung in 3 Sphären mit jeweils unterschiedlichen Verhaltensmustern: Markt (List und Misstrauen), Produktion (Solidarität und vorsichtige Identifikation) und Konsum (Ehrlichkeit, Offenheit, Genussfähigkeit, Entspannung). Die Traumatisierung der Menschen im Wirtschaftsprozess (Konkurrenz, Mobbing, Arbeitslosigkeit)
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=8715
.
- Emanzipatorische Wege aus der Krise
Dokumentation eines Vortrags von Hermann Dworczak (Sozialforenbewegung) am 27.9.2011 bei kärnöl. Er stellt 7 Thesen zur Debatte:
1) Die verschiedenen Krisen (Schulden-, Finanz-, Konjunktur-, Sozial-, Ressourden, ökologische Krise) sind Erscheinungsformen einer grundlegenden Systemkrise
2) Die offizielle Politik reagiert mit (neoliberalen) Konzepten, die diese Krise noch verschärfen
3) Viele Menschen reagieren auf diese fundamentale Verunsocherung, indem sie Rechtspopulist/-innen nachlaufen.
4) Es gibt aber auch Anzeichen für einen "linken" Aufbruch (arabischer Frühling, Proteste in Griechenland, Spanien ...)
5) Diese Proteste mit humanerer Perspektive sind aber fragmentiert, nationalstaatlich beschränkt und ohne weitergehende Perspektive
6) Um diese Fragmentierung zu überwinden muss man bestrebt sein, diese Kämpfe zu internationalisieren (z.B. mit internationalen Aktionstagen wie dem 15. Oktober 2011)
7) Für Österreich bedeutet dies, dass die Kooperation unter allen Bewegungen, die sich für was Humaneres einsetzen, intensiviert werden muss. Und es geht nach Dworczaks Meinung darum, sowas wie ein pluralistisches "linkes" Projekt auf die Beine zu stellen, das sich an einigen grundsätzlichen Eckpunkten orientiert.
Die Sendung ist auch im Internet zu hören am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/50584
.
- Zukunft Gesundheit
Dokumentation eines Vortrags von Martin Rümmele. „Unser Gesundheitssystem ist krank. Die Warnungen vor der Unfinanzierbarkeit werden immer dringlicher. Gleichzeitig geben wir immer mehr Geld für Therapien aus, ohne gesünder zu werden. Neue Selbstbehalte und höhere Kassenbeiträge werden das Problem nicht lösen, ebenso wenig wie Änderungen im Aufbau des Gesundheitswesens.“
steht auf dem Klappentext des Buches „Zukunft Gesundheit - so retten wir unser soziales System“ von Martin Rümmele und Andreas Feiertag.
Das Buch fordert einen radikalen Richtungswechsel. Für die Autoren beginnt eine grundlegende Reform des Gesundheitswesens beim
* Ausbau der Sozialsysteme,
* beim Abbau von sozialen Ungleichheiten,
* bei Investitionen in Arbeitsplätze,
* beim Schutz der Umwelt,
* bei der Absicherung der Menschen vor den finanziellen Folgen von Krankheit
* und vor allem beim Zugang zu besserer Bildung
Wir bringen in dieser Sendung einen Mitschnitt unserer Kolleginnen von der Grünen Bildungswerkstatt Tirol, die diesen bereits im Rahmen der Sendereihe Brisant im Radio Freirad ausgestrahlt haben. Wir danken für die Möglichkeit der Übernahme!
HINWEIS:
Solidarisch G'sund. Initiative: Für ein öffentliches Gesundheitswesen!
setzt sich für den Erhalt des Gesundheitswesens ein: http://solidarischgsund.org/
Die Sendung ist auch im Internet zu hören am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/41984
.
- Permakultur
Der Permakultur-Aktivist Klaus Zumloh im Gespräch mit Walther Schütz (ÖIE-Kärnten) über:
Die Grundprinzipien von Permakultur
| Konkrete Beispiele (Schichtmulchbeet, Salatbaum, Lehmofen, Hügelbeete ...)
| Die Permakulturbewegung - das gesamte Leben im Blick (und nicht nur die Landwirtschaft, auch das Leben in der Stadt)
Kontakte / Informationen: www.permakultur.net; www.nachhaltigleben.info; klaus.zumloh@aon.at
Im Internet ist die Sendung zu hören auf http://cba.fro.at/49596
.
- Neue Arbeit – Neue Kultur
Im Rahmen der Sonder-Sendereihe „Nicht Umsonst“ der Freien Radios Österreich zum europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit die Dokumentation eines Vortrags von Frithjof Bergmannn vom 22. Juni 2011. Frithjof Bergmannn auf Einladung des Instituts für Zukunftskompetenzen in Klagenfurt im Kunstverein Kärnten im Rahmen der Reihe „Geld – das unbekannte Wesen“ referiert.
Aus dem Inhalt:
Die alte Arbeit ist schwer, sie gilt es zu ersetzen durch eine „Neue Arbeit“, die Kraft gibt und unter Umständen besser als Sex sein könnte ;-))) |
Solch positive Arbeitserfahrungen gibt es auch jetzt schon für Einzelne, worum es geht, ist, Neue Arbeit für Alle möglich zu machen. |
Neue Arbeit braucht eine Neue Wirtschaft |
Neues Wirtschaften braucht einerseits neue Arbeitstechniken und miniaturisierte Arbeitsgeräte wie z.B. den Fabrikator; |
Andererseits sind zentral für Neues Arbeiten geänderte gesellschaftliche Verhältnisse: Die (bisherige) Erwerbsarbeit wird im Umfang drastisch reduziert und in großen Teilen durch gemeinsames (!) Selbstherstellen ersetzt (Community production) – eine Art erweiterte Subsistenzproduktion. Dadurch bleibt für den / die Einzelne/n mehr Zeit, in der er / sie das Tun kann, was man „wirklich, wirklich will“.
Zur Person: Der gebürtige Hallstätter Bergmann ist – ausgehend von den Experimenten in Flint / Detoit / USA – seit Jahrzehnten in der ganzen Welt unterwegs zur Verbreitung seiner Ideen.
Im Internet ist die Sendung zu hören auf http://cba.fro.at/47663
.
- Geld oder Leben
Im Rahmen der Sendereihe „Nicht Umsonst“ der Freien Radios Österreich zum europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit die Dokumentation eines Vortrags der deutschen Anthropologin und Subsistenztheoretikerin Veronika Bennholdt-Thomsen.
Inhalte:
* Bedeutet mehr Geld besseres Leben?
* Entwicklung heißt: Mehr Geld!
* Wie die Logik des Geldes uns alle strukturiert
* Die Ignoranz des Geldes gegenüber der stofflichen Seite des Lebens
* Die Isolierung der Menschen durch das Geld
* Perspektiven eines Wirtschaftens jenseits des Geldes
http://cba.fro.at/46578
.
- Im Kampf gegen die Armut: Das Armutsnetzwerk
Elisabeth Niederer, Obfrau des Armutsnetzwerks Kärnten, im Gespräch mit Walther Schütz:
Was ist das Kärntner Armutsnetzwerk? Wie arbeitet es?
Was ist Armut? Wie schaut's aus in Österreich bzw. Kärnten?
Wie entwickelt sich die Armut?
Ursachen? Gegenstrategien?
Kontakt: elisabeth.niederer(ät)armutsnetzwerk.at; www.armutsnetzwerk.at
Die Sendung ist auch im Internet zu hören am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/45250
.
- Solidarisch Gsund
Andreas Exner, einer der Initiatoren von "Solidarisch Gsund - Initiative Für ein öffentliches Gesundheitswesen" im Gespräch mit Walther Schütz:
* Welche Möglichkeiten hat eigentlich ein an sich gutes Gesundheitssystem innerhalb einer krank machenden Gesellschaft? * In welchem Maße ist unser Gesundheitssystem überhaupt öffentlich? Welche Eigendynamik entwickelt sich aus der Kombination von öffentlichen und privaten Interessen? * Was ist zu tun? Was will "Solidarisch Gsund?"
Mehr zur Initiative: http://solidarischgsund.org
Die Sendung ist auch im Internet zu hören am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/44898
.
- Eine Reise ins Reich des König Midas
Dokumentation eines Vortrags von Walther Schütz im Rahmen des Projekts „Unsere Meinung ist zumutbar“. Ein Gedankenanstoß zur Frage, „warum es so schwer ist, Arbeit und Wohlstand zu teilen“.
Warum soll es nicht ohne Wirtschaftswachstum gehen?
Warum gibt es Hunger, wenn genug Nahrungsmittel produziert werden?
Welcher Logik entspringen Abwrackprämien?
Was unterscheidet Tätigsein von Erwerbsarbeit?
Es geht um die Funktionsmechanismen des Kapitalismus, an dessen Grund der Äquivalentenaustausches steht. Antworten gab es in Form der Aufforderung, radikale Fragen zu stellen, sich Ungereimtheiten getrauen zu denken und auszusprechen, wie es das Kind in des Kaisers neue Kleider getan hat: Der Kaiser ist nackt!
Zur Veranschaulichung die parallele Power-Point-Präsentation: downloaden
Auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=18945
.
- Klimawandel aus der Sicht des Südens
Milo Tanchuling von den Philippinen und Wagner Huari Pérez aus Peru, beide Projektpartner der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar, sind zu Gast bei der Sendung „Die Welt Ein Dorf/Svet je vas“. Gemeinsam mit Christian Salmhofer vom Klimabündnis bringen sie Aspekte zur südamerikanischen, asiatischen und europäischen Sichtweise zum Klimawandel ein.
In den letzten 140 Jahren ist die weltweite Durchschnittstemperatur um 0,8°C gestiegen. Das mag nicht viel erscheinen, die Auswirkungen sind jedoch fatal. Derzeit verbrauchen wir an einem einzigen Tag mehr fossile Brennstoffe, als die Erde in 1000 Jahren erzeugt hat.
Der Großteil der Erderwärmung wird von uns Menschen verursacht. Das gilt als Konsens der Klimaforschung. Jedoch nicht von allen Menschen unserer Erde gleichermaßen. 80% der CO2 Emissionen werden von den Industrieländern produziert. Die Auswirkungen werden vor allem die materiell armen Menschen in geografisch sensiblen Regionen treffen. Die Schwankungen des Klimas werden Mensch und Natur belasten – mit unabsehbaren Folgen. Wie sehen Menschen, die in Ländern des Südens leben, bzw. diese regelmäßig besuchen, die Klimaproblematik?
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=17501
.
- Null-Acht-Null-Fünf: Tag der Befreiung
Walther Schütz im Gespräch mit Tina Lobnig, Stephan Jank und Sieglinde Trannacher:
- Die Motivation
- Anliegen und Forderungen
- Träger und Veranstalter
- Die Aktionen: Diskussion am Fr, 7. Mai und Demonstration am Sa, 8. Mai (Näheres hier)
- antifaschistische Perspektiven in einem krisenhaften Kapitalismus
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=16935
Weitere Informationen auf
www.0805.eu
.
- Earthship: Mehr als nur wohnen
Walther Schütz im Gespräch mit Michaela Kohlbacher-Schneider von Earthship Austria:
- Die Gründungsidee von Mike Reynolds (USA) in den 70ern
- ein anderes Wohnen / eine andere Bauweise
- Wohnen als Chance zur (teilweisen) Selbstversorgung mit Wasser, Energie, Lebensmittel und zur eigenständigen Entsorgung
- Zusammenleben mit anderen Menschen statt zurückgezogenem Hausen in Wohn-Boxen
- Teilentkoppelung von der formellen, wachstumsorientierten Wirtschaft als Schritt in Richtung einer humaneren Gesellschaft
- Stand der Dinge, Informationen auf www.earthship.at
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=16758
Zum Reinlesen
www.earthship.at/
.
- Was heißt denn da Entwicklung?
Walther Schütz im Gespräch mit der Ethnologin Veronika Avila über das indigene Volk der Mangyan auf den Philippinen
-
Landwirtschaft und der Wandel vom „Nichteigentum" hin zum Privateigentum an Land
- tendenzielle Hierachisierung einer egalitären Gesellschaft
- die starke Rolle der Frau verschlechtert sich
- die ambivalente Rolle von Bildung
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=9264
Zum Reinlesen
Indigene Völker zwischen Selbstbestimmung und Anpassung
.
- 12. Februar 1934
Dokumentation einer Gedenkveranstaltung im Gasthof Kasino in Villach mit Werner Wintersteiner, Werner Koroschitz, Heino Fischer und Erika Platzer
Inhalte:
Was waren die Februarereignisse: Aufstand, Revolution, Bürgerkrieg, Abwehrschlacht?
Zur Schuldfrage: Keine geteilte Schuld, sondern klar Verantwortung bei den Christlichsozialen;
Vorgeschichte: kein Hineinschlittern, sondern konsequente Aushöhlung der Demokratie bis hin zur Ausschaltung des Parlamentes;
Mussolini und Dollfuß als Diktatoren mit gleichem Anliegen;
Die Februarereignisse: Planvoll gehen Austrofaschisten ans Werk, die Sozialdemokratische Führung versagt;
Standgerichte und Justizmord;
Käthe Leichter: Linke Kritik am Verbalradikalismus der Sozialdemokratie;
Die Bedeutung des Februar 34: Nachhaltige Schwächung des potentiellen Widerstandes gegen Hitler;
Der Widerstand gegen den Austrofaschismus als das Ernstnehmen von Visionen;
Die Bedeutung für heute: Eine andere Welt ist möglich!
Die Sendung ist auch im Internet am CBA-Server → hier
.
- Was misst den Wohlstand?
Ein Gespräch mit Bernhard Obermayr (BEIGEWUM und ATTAC).
Inhalte:
Was misst das Brutto-Inlandsprodukt (BIP)?
Worüber das BIP keine Auskunft gibt: Umweltschäden, Gesundheitsschäden, Verteilung, nicht bezahlte Arbeit!
Alternative Messzahlen wie z.B. ISEW; Indikatorensysteme;
Politische Konsequenzen und Profiteure
Dazu zum Weiterlesen: Ein Blick auf die Welt aus der Sicht der herrschenden Ökonomie
Die Sendung ist auch im Internet am CBA-Server → hier
.
- Working poor: Arm trotz bzw. wegen Erwerbsarbeit
Elisabeth Niederer vom Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung im Gespräch.
Inhalte:
- Was versteht man unter „Working poor"?
- Das Ausmaß der Working Poor in Kärnten
- Langfristige Entwicklungen
- Hintergründe des Entstehens von Erwerbsarmut
- Wer sind die Working poor? Arbeitsrechtlicher Status?
- Perspektiven
Die Sendung ist auch im Internet am CBA-Server → hier
.
- Wohin geht die Bildung?
Dokumentation eines Vortrages von Erich RIBOLITS.
Inhalte:
- Bildung als Wettbewerbsfaktor;
- Die Qualifikationsfalle;
- Begabtenförderung;
- Was würde eine „fortschrittliche" Bildung ausmachen;
- Demokratie und Humanität
Schriftliche Beiträge zum Thema von Erich Ribolits → hier
Die Sendung ist auch im Internet am CBA-Server → hier
.
-
|
Christopher Smeritschnig, Angelika Hödl (Technik), Utta Isop und Gregor Schlump |
Worum geht's bei den Uni-Protesten? Studiogespräch mit Christopher Smeritschnig, Gregor Schlump und Utta Isop.
Inhalte:
- Es ist nicht nur der Geldmangel
- es geht vor allem auch um Demokratisierung, Zurückdrängung der Ökonomisierung, Öffnung und freien Uni-Zugang
- Basisdemokratie, Besetzungen, Volxküchen als Lernfelder für eine „andere Universität"
Weitere Infos auf → http://unsereuni.at/ und auf → http://massenuni.blogsport.de/
Die Sendung ist auch im Internet am CBA-Server → hier
.
- „Das Weltkapital"
In seinem Buch bzw. der darauf basierenden Dokumentation eines Vortrages beschreibt Robert Kurz den Kapitalismus unserer Zeit, der als Weltsystem zu sich gekommen ist. Was landläufig mit der Bezeichnung „Globalisierung" als eine neue Qualität des aktuellen Kapitalismus verstanden und kritisiert wird – oft mit untauglichen Mitteln und dem Wunsch geschuldet, zu früheren, vorgeblich harmonischeren Verhältnissen zurück zu finden –, das beschreibt der Autor als schon immer in dieser Produktionsweise angelegt. Daher bezieht sich seine Kritik nicht nur auf den Begriff der Globalisierung, sondern auch auf diejenigen, die aus zu kurz greifenden Analysen zu einer politischen Möglichkeit der Korrekturen zu finden meinen. Es geht also nicht um ein Zurück zur national-politischen Souveränität, sondern um eine Kritik, die aus der Tatsache der „Globalisierung" dazu findet, die ganze Welt neu zu besetzen und zu gestalten – jenseits von Arbeit und Abspaltung, von Nation und Subjekt.
auch im Internet am CBA-Server
→ 1. Teil
→ 2. Teil
Mehr dazu unter: → „Das Weltkapital"
.
|
|
Stephan Jank, Robert Kravanja, Walther Schütz und Hans Haider beim Studiogespräch |
Technik: AGORA-Geschäftsführerin Angelika Hödl |
- „Vom Charakter der Krise"
Walther Schütz im Gespräch mit Hans Haider, Stephan Jank und Robert Kravanja von der Initiative kärnöl. Stichworte: Zur Wahrnehmung der Krise; über den Irrtum, dass die Finanzmärkte schuld seien; über den fundamentalen Charakter der Krise; über das Paradox, dass der materielle Reichtum steigt und der Wert sinkt; über das Abschmelzen der Basis des Werts, der abstrakten menschlichen Arbeit; über emanzipatorische Perspektiven jenseits des Äquivalententauschs und von der Notwendigkeit, sich von den Zwängen des automatischen Subjekts frei zu machen; über konkrete Ansätze: Von der Suppenküche über das Kost-Nix-Prinzip bis hin zur Diskussion im Rahmen von kärnöl ...
auch im Internet am CBA-Server unter
→ http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=11828
.
- Ist die EU ein Instrument zum Erhalt des europ. Sozialmodells?
Angelika Hödl interviewt Walther Schütz zu:
- Europäisches Sozialmodell? Ein historischer Sonderfall
- Was steckt hinter dem Wandel hin zum Neoliberalismus? Die innere Logik des Kapitalismus;
- (National-)Staat und Markt;
- EU als neuer Staat und die Frage, ob sich auf erweiterer Stufenleiter das Sozialmodell wiederherstellen lässt;
- Die Rolle der Gewerkschaften und der Grünen: Zähneknirschende Zustimmung zu einer radikalisierten Martwirtschaft;
- Der Kapitalismus in seiner krisenhaften Phase - die staatliche Regulierung ist neoliberal;
- Das Lissabon-Ziel Wettbewerbsfähigkeit und die Bildung;
- Perspektiven jenseits von "kleinem, feinen Nationalstaat" und "schöner, großer EU": Demokratisierung des Wirtschaftens;
- Was tun?
auch im Internet am CBA-Server unter
→ http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=14116
Dazu schriftliches Hintergrundmaterial von Walther Schütz:
→ Die EU ist halt auch nur so was wie ein Staat …
→ Und so lautet denn das 11. Gebot: Du musst den Staat lieben ...
.
- „der globale countdown"
Christian Salmhofer im Gespräch mit Christiane Grefe über Klima, Globalisierung und intenationaler Kooperation.
Christiane Grefe hat gemeinsam mit Harald Schumann ein in einigen großformatigen Blättern Deutschlands vielbeachtetes Buch herausgegeben: Der globale Countdown.
Die zentrale These des Buches, wonach ein starkes, international koordiniertes Eingreifen der Staatengemeinschaft notwendig sei, um einen Rückfall in Isolation und Egoismen zu verhindern, wird sowohl von Rechts wie Links kritisiert. Rechte misstrauen massiv dem „rot-grünen" Projekt, während von Links der Vorwand erhoben wird, dass Grefe von „heißen Eislutschern" träume: einer gute Welt für alle, hervorgerufen durch starkes staatliches Eingreifen auf prinzipieller Basis der Marktwirtschaft.
auch im Internet am CBA-Server unter
→ http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=10834
.
- „Geld: 5 gefährliche Mythen"
Gespräch mit Andreas Exner über eine zentrale Säule unserer Gesellschaft, das Geld. Und dem, was daraus resultiert ...
auch im Internet am CBA-Server unter
→ http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=7189
Zur Vertiefung:
→ Mythos Geld von Andreas Exner
.
- Die Alpenkonvention.
Interview mit Robert Unglaub. Die Staaten, die sich mit Teilen ihres Gebietes auf die Alpen erstrecken, haben sich in einem jahrzehntelangen Prozess auf einen nachhaltigen Umgang mit diesem sensiblen Lebensraum geeinigt.
Damit aber dieses komplexe Abkommen nicht Papier bleibt, ist seine Umsetzung notwendig. Unter der Koordination von Robert Unglaub hat das Forum Alpenkonvention einen Fragenkatalog an die Kärntner Landesregierung erarbeitet. Damit soll der Stand der Umsetzung erhoben werden.
auch im Internet am CBA-Server zu hören bzw. downzuloaden unter
→ http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=7723
Mehr zum Lesen unter:
→ Forum Alpenkonvention
Bis alles zubetoniert ist ...
.
- Klimakiller Gasdampfkraftwerk
Ein Studiogespräch von Walther Schütz mit Matthias Köchl
- Gasdampfkraftwerk Klagenfurt / Ebenthal: Ein Ersatz für das Fernwärmewerk oder etwas ganz anderes
- Die Dimensionen des Kraftwerks, seine Funktion und seine Folgen für das globale Klima und die Anrainer/innen
- Wer sind die Betreiber/innen und welche Interessen haben sie? Die Rolle der Politik?
- Geht der Strom aus oder gibt es Alternativen?
- Der Stand des Projektes und Möglichkeiten der Gegenwehr
auch im Internet am CBA-Server zu hören bzw. downzuloaden unter → http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=13476
Mehr zum Thema, Kontakt, aktuelle Termine unter
→ www.dreckstrom.at (im Netz ab 3. Juli 09)
.
- S37-Ausbau: Verkehrter Verkehr
Ein Studiogespräch von Walther Schütz mit Judith Danner von „Verkehrt - Bürgerinitiative St. Veit / Glan gegen Transit"
– Dimensionen des geplanten Ausbaus der Schnellstraße zwischen Klagenfurt und Scheifling
– Folgen: Flächenversiegelung, Zunahme und Verlagerung des Verkehrs, Fehlentwicklung
– Die 16 Bürger/inneninitiativen und ihre Tätigkeit
– Die Reaktion der Politik und die rechtliche Lage (Alpenkonvention, UVP)
– Visionen von einem anderen Verkehr: Vermeidung statt Förderung
auch im Internet am CBA-Server zu hören bzw. downzuloaden unter → http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=13381
Mehr zum Thema, Kontakt, aktuelle Termine unter
→ http://verkehrt.info/
.
- Welche Zukunft machen wir?
Ein Studiogespräch von Angelika Hödl mit Walther Schütz über Perspektiven in der Zivilisationskrise:
– Warum wir von einer Zivilisationskrise ausgehen müssen und wie wir diese Krise wahrnehmen;
– wie Regierungen mit nichts anderem reagieren können als mit Wachstumskonzepten und warum sie bei allen Unterschieden im Detail nicht anders können;
– warum die Situation verblüffend an den Untergang der Kultur auf den Osterinseln erinnert;
– wie ein neugedachtes politisches Handeln aussehen könnte.
auch im Internet am CBA-Server zu hören bzw. downzuloaden unter http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=8322
Mehr zum Thema unter:
Crash – Gedanken im und zum Treibhaus
Für einen Perspektivenwechsel im Irrenhaus
.
- Wissen: Erbe der Menschheit oder geistiges Eigentum?
Journalistin Corinna Milborn zum „TRIPS“, einer der drei Säulen der WTO:
Grundstrukturen der WTO – ein „Liberalisierungsvertragswerk“ mit Sanktionsmöglichkeiten und damit einer Position über allen anderen internationalen Verträgen;
„Geistiges Eigentum“ – eine historisch überhaupt nicht selbstverständliche Kategorie, sondern ein spezifischer Zugang zu Wissen im Kapitalismus;
das TRIPS als „Globalisierung“ des US-Patentrechtes; Die 3. Welt und das TRIPS: Das, was die heutigen Wirtschaftsgroßmächte stark gemacht hat – das Abkupfern – wird den Ländern des Südens verwehrt;
Gesundheit: Die überhöhten Medikamentenpreise garantieren den Pharmazeutikriesen enorme Profite, kosten aber Millionen Menschen insbesondere in der 3. Welt das Leben;
Biopiraterie: Jahrhundertealtes Wissen wird den Menschen des Südens von Konzernen aus dem Norden „wegpatentiert“;
Landwirtschaft: Die Bedrohung der Ernährungsgrundlage durch die Umwandlung von Saatgut von Gemeinwissen in Privateigentum – es profitiert eine Handvoll von Saatgutkonzernen;
Die Reissorten Basmati und Jasmin als Beispiele, wie mit geografischen Herkunftsbezeichnungen umgegangen wird.
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=12987
Dazu schriftlich:
Patentierung von Pflanzen
Wenn geistiges Eigentum mordet
.
- „Grundeinkommen: Soziale Sicherheit ohne Arbeit"
Buchvorstellung mit Hrsg Andreas Exner: Unsere Gesellschaft ist geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und zunehmend prekären Beschäftigungsverhältnissen (Stichwort "working poor"). Ein Ausweg aus der verhängnisvollen Lage könnte ein bedingungsloses, nicht an die Bereitschaft zur Erwerbsarbeit gekoppeltes Grundeinkommen sein. Im Gespräch mit Andreas Exner geht es u.a. um die Fragen,
... worin sich das Grundeinkommen von der Grundsicherung unterscheidet;
... was dran ist am Vorwurf, dass ein GE die Geschlechterrollen weiter festschreiben;
... ob bzw. wie das GE die Wachstumsdynamik der Wirtschaft bremst;
... ob wir uns ein Grundeinkommen überhaupt leisten könnten;
... wie verschiedene Akteure wie die Gewerkschaft zu einem solchen GE stehen;
... wie GE im Zusammenhang mit der 3. Welt zu sehen ist;
... welche Chancen und Risken sich mit der Diskussion über das GE verbinden.
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=8563
Zum Weiterlesen
.
Solidarisch wirtschaften
Ein Studiogespräch mit Utta Isop:
– Was unterscheidet vom Anspruch her solidarisches von „normalem" Wirtschaften?
– Wie kann man sich Solidarökonomie praktisch vorstellen?
– Welche Probleme und Widersprüche ergeben sich in einer Praxis, die ja eingebunden ist in eine Welt der Konkurrenz?
– Was tut sich? Gibt es eine Bewegung in diese Richtung und welche Forderungen ergeben sich an die Politik?
– Wo kann man sich weiter informieren?
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=9602
Gedanken dazu Solidarökonomische Alternativen aufbauen! .
Die Krise ist eine kulturelle
Walther Schütz im Gespräch mit dem Philosophen Helmut Friessner:
Die Interpretation als Finanzmarktkrise oder als ökonomische Krise greift zu kurz. Zur Disposition steht das "Modell Neuzeit", das wie ein Gefängnis wirkt: Vor 500 Jahren habe sich mit dem Herausstellen des Menschen aus der Natur ein sehr bestimmter Habitus entwickelt. Eckpfeiler sind Leistung, eine bestimmte Art von Wissenschaft (Messbarkeit), Konkurrenz, Verwertbarkeit, Beschleunigung, Verwerfung des Bestehenden, Individualisierung ... Diese Entwicklung geht parallel mit der Entwicklung des Kapitalismus.
Wir müssen diese mentalen Muster, die sich in uns allen eingraviert haben, in einem diskursiven partizipativen Prozess überwinden hin zu einer kulturellen Nachhaltigkeit, so Friessner. Dabei gehe es um Sprachkritik, zu überwinden sei Expertenwissen, .... Die Rolle der Philosophie sei dabei die eines Moderators. Dies unterscheidet sich diametral von jedweder stellvertretenden und dogmatisch aufgeladenen Gesellschaftsexpertise aus dem Kreis verschiedener Denkschulen (Marxisten / Liberale / Konservative…)
Auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=12461
Dazu auch Helmut Friessner, „Thesen und Fragen zum Charakter der Krise"
.
- Menschenhandel
Walther Schütz im Gespräch mit Viktorija Ratkovic und Jacob Guggenheimer:
Was versteht man eigentlich unter Menschenhandel
Die wichtigsten Felder des Menschenhandels in Europa und speziell in Österreich: Hausarbeit, Landwirtschaft und Zwangsprostitution
Die Zwangsprostitution als Hauptproblem - verschiedene Annäherungen an das Thema
Die Opfer werden zu Täter/innen: Illegalisierung, Traumatisierung, Bilder in den Medien
Versuch, den Umfang der Zwangsprostitution zu umreißen
Strategien für die Opfer.
Auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=10083
.
- Ferdinand Stefan „Zersiedelung und Lanschaftsfraß".
Ferdinand Stefan, engagierter Umweltschützer (unter anderem bei der BI "Rettet den Lendspitz - Klagenfurt") im Interview mit Walther Schütz:
- Zersiedelung als das unkontrollierte Hineinwachsen der Städte in ihr Umfeld
- Folgen von Zersiedelung (Teure Infrastruktur, Verschandelung und Zerstörung von Naherholungsgebieten, Erzeugung von Verkehr und den damit verbundenen Folgen, Versiegelung des Bodens, Verlust von nicht erweiterbaren Anbauflächen ...)
- 4 konkrete Beispiele aus Kärnten: Zersiedelung in der Praxis trotz relativ guter Gesetze
- Was tun? Das Umweltinformationsgesetz, Engagement in Bürgerinitiativen, die Alpenkonvention.
auch im Internet unter CBA-Server
Dazu „Bis alles zubetoniert ist ..."
.
.
- Neue Werte für die Wirtschaft
Walther Schütz interviewt Buchautor Christian Felber. Egoismus, Gier und Geiz als die im Kapitalismus realexistierenden Werte versus Vertrauen, Solidarität und Kooperation als Leitwerte, die eher dem Menschsein entsprechen. Dies sei - so Christian Felber - durch zahlreiche wissenschaftliche Forschungen bewiesen. Schließlich funktioniere auch der informelle Bereich von Wirtschaften (etwa in der Familie) nach diesen menschlichen Prinzipien. Aufgabe der Politik sei es, bewusst Kooperation und Solidarität auch in der formellen Ökonomie zu fördern, sodass eine Art ,gemeinnützige Marktwirtschaft' entstünde.
auch im Internet unter CBA-Server
Zum Buch
Neue Werte für die Wirtschaft .
- „EU-Reformvertrag: Verfassung für ein Europa der Konzerne und Generäle"
Walther Schütz im Gespräch mit Gerald Oberansmayr von der Werkstatt Frieden und Solidarität in Linz. Stichworte:
* Der Reformvertrag (auch: Vertrag von Lissabon) als Neuauflage des von der französischen und niederländischen Bevölkerung abgelehnten EU-Verfassungsvertrages. * Die "fortschrittlichen" Gegner/innen in der Plattform www.volxabstimmung.at; * Militarisierung durch Aufrüstungsverpflichtung, Verteidigungsagentur und deFreibrief für den EU-Rat im sogenannten Anti-Terrorkrieg; * Battlegroups, Tschadeinsatz und Kerneuropa; * das offen proklamierte Ziel einer ,offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb' und seine Durchsetzung. ...
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=8810
.
- Demokratie im Fadenkreuz
Walther Schütz im Studiogespräch mit Helmut Friessner, Autor des Buches Demokratie im Fadenkreuz.
auch im Internet unter CBA-Server Zum Nachlesen ein Auszug aus dem Buch
Die religiöse Grundlegung des Kapitalismus .
- Freie Software für freie Menschen
Walther Schütz im Studiogespräch mit Daniel Kirchmeier und Stephan Jank
auch im Internet unter CBA-Server Zum Nachlesen
Linux - Eine Mehlspeise?Freie Software als Gegenkonzept zur Patentierung geistigen Eigentums .
- Gernot Haupt, Antiziganismus
Der Sozialexperte Gernot HAUPT zum Hintergrund des im Kärntner Landtag diskutierten "Bettlergesetzes": Antiziganismus. Über sogenanntes organisiertes Bettlerwesen; über die soziale Lage der Romas und Sintis in den neuen EU-Mitgliedsstaaten; über Roma und Sinti als Projektionsobjekte der Zwänge und verdrängten Wünsche einer menschenfeindlichen Arbeitsgesellschaft; historische Kontinuitäten: Ausrottung, Vertreibung, Assimilierung. Wie könnte eine emanzipatorische Hilfe aussehen?
auch im Internet unter CBA-Server .
- „Wo man mit Blut die Grenze schrieb?"
Gespräch mit Hans HAIDER vom Verein „Erinnern" über die Versuche des NS-Regimes, Slowenien auszulöschen. Die Reaktion darauf war der Krieg der Partisan/innen, ein Krieg, der tatsächlich die Bezeichnung „Abwehrkampf" verdient, während der immer als solcher bezeichnete Kärntner „Abwehrkampf" 1919 eher als Grenzscharmützel zu charakterisieren ist.
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=8324
Zum Nachlesen
Ausstellung Wo man mit Blut die Grenze schrieb
Tone Ferenc Quellen zur nationalsozialistischen Entnationalisierungspolitik in Slowenien 1941-1945
.
- Wie wir am Wachstum scheitern
Andreas Exner
Was bedeutet „Peak Oil"? Wo dürfte noch der Höhepunkt der Förderung überschritten sein? Schwierigkeiten und Grenzen des Umstiegs auf neue Technologien: Auch neue Technologien brauchen - immer teurer werdende - Ressourcen. Ohne Einschränkungen geht es nicht. Zwischen Krieg-um-Ressourcen und Rationierungsdiskurs. Der Widerspruch von beschränkung und einer Ökonomie, die nur Wachstum als Ziel kennt. Optionen jenseits des Konsumismus: Eine bescheidene Gesellschaft, aber mit einem solidarischen Umgang - Argentinische Krisenerfahrungen.
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=10716
Dazu passend Andreas Exner, Ressourcenkrise als Formationsbruch
.
- „Arbeit und Würde?"
Der deutsche Soziologe Oskar Negt über die tiefe kulturelle Krise der kapitalistischen Gesellschaft. Diese entsteht, weil zwei zentrale Instanzen des Kapitalismus wegbrechen: Die immer problematischere Erwerbsarbeit (working poor) und der Zerfall der bürgerlichen Kleinfamilie führen zu einer tiefen Verunsicherung. Die Reaktionen der Politik (Polarisierung, Flexibilisierung, Abfinden mit der tiefen Spaltung der Gesellschaft) verschärfen die Krise. Das Leitbild ist der außengesteuerte, allzeitverfügbare Mensch, der leistungsbewusste Mitläufer, der keine starke Identität hat und von daher für rechtsextremes Gedankengut anfällig ist. Dokumentation eines Vortrages in der Arbeiterkammer Graz, 1. Oktober 2007. Die Sendung entstand in Kooperation mit Handler Manfred von Radio Helsinki.
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=8325
Dazu passend Walther Schütz, Für einen Perspektivenwechsel im Irrenhaus
.
- Die Macht der Bedürfnisse (2 Teile)
Die deutsche Philosophin Marianne Gronemeyer hinterfragt beim Symposium "Handel(n) und Genuss" von SOL und ATTAC die scheinbare Grundkategorie "Bedürfnisse" und wie wir zu belieferungsbedürftigen Mängelwesen werden.
Inhalte: * Wachsende Bedürfnisse in der Überflussgesellschaft; * Die versteckte ("elegante") Macht hinter den Bedürfnissen; * Die Besitzmacht; * Die Macht der Expert/innen
Auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=10572
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=10573
Schriftlich dazu W. Schütz Nachhaltige Abhängigkeit garantiert
.
- Ulrich Duchrow, Leben ist mehr als Kapital
Dokumentation eines Vortrages des Befreiungstheologen Ulrich Duchrow in der Diakonie Waiern /Feldkirchen am 3. April 2003. In Kooperation mit AK-Kärnten, Evangelischem Bildungswerk und Evangelischer Akademie
Inhalte: Die Grundfrage – dient Wirtschaft ihrem eigenen Wachstum oder der Erhaltung allen Lebens?; Die Position der Neoliberalen: Erhaltenswert sei nur Leben, das dem Lebenskalkül – also den Kriterien des Privateigentums und des Vertrages (=Markt) - entspricht; Wie das Eigentum in Israel und Griechenland eingeschränkt wurde; Die Durchsetzung des absoluten Eigentums (Dominium) im römischen Recht; Der Schutz des absoluten Eigentums durch Staat und Religion (Hobbes und Locke); Imperialismus,1. Weltkrieg und Faschismus als Folgen; Die „soziale“ Marktwirtschaft als eine (bedingte) Einschränkung des absoluten Eigentumsbegriffes, Globalisierung als „Liberalisierung“ / Renaissance des absoluten Eigentums. Wege zu einer Wirtschaft für das Leben bzw. zur Brechung der Macht des absoluten Eigentums: A) Grund und Boden als kommunales Eigentum; B) Produktionsmittel müssen reguliert werden (durch starke Gewerkschaften, durch staatliche Eingriffe); C) Erhaltung öffentlicher Basisdienste; D) Keine Patente auf Leben; E) Regulierung der Finanzmärkte; F) Globale Besteuerung des Kapitals; Die Rolle der Kirchen
Auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=10574
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=10575
Schriftlich dazu W. Schütz Nachhaltige Abhängigkeit garantiert
Dazu schriftlich Artikel zur Reihe Eigentum .
- Fußball-EM: Warum das Trara?
Angelika Hödl im Gespräch mit Stephan Jank (Kulturinitiative kärnöl) und Walther Schütz (ÖIE-Kärnten)
Vordergründig: Verdrängung realer Probleme (Brot und Spiele)
Hintergründig: Pädagogisches Ziel Leistungs- und Standortnationalismus;
Wandlungen und Zusammenhänge zum "alten" Nationalismus;
Leistung: Eine Erinnerung an Jürgen Kliensmann;
Fairness - eine unter NGO's beliebte, aber extrem gefährliche Kategorie;
Tugenden des weißen Mannes als Entwicklungsziel für die sog. "Unterentwickelten": Reinbeißen und ausstechen.
Auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=9898
.
- Arbeit - die gefährliche Drohung
Ein Gespräch mit 3 Vertreter/innen der Kulturinitiative "kärnöl": Stephan Jank, Helen Consolati und Hans D. Smoliner::
Der Ruf nach Arbeitsplätzen ist allgegenwärtig. Aber ist "Arbeit" tatsächlich die Kategorie, die eine lebenswerte Existenz ausmacht? Ist Arbeit eine menschliche Grundtatsache oder eine des Kapitalismus und dessen Abkömmlings, des "real existierenden Sozialismus"?
Worauf sollte sich eine emanzipatorische Bewegung beziehen?
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=9729
.
- Gerechtigkeit und Ökologie
Dokumentation eines Vortrag von Wolfgang Sachs am 18. November 2002 in zwei Teilen
Inhalte: Shrimps als das Beispiel einer globalen Produktionskette – Gewinner/innen und Verlierer/innen sind ungleich verteilt; der schleichende Klimawandel am Beispiel der Malaria – die Verwundbarsten werden noch verwundbarer; der globale „Umweltraum“; Hauptthese: Keine Gerechtigkeit ohne Ökologie; Konsequenzen für die Verteilungsfrage – die Frage stellt sich verschärft, wenn der „Kuchen“ insgesamt nicht mehr wachsen kann.
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=9313 (Teil 1)
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=9314 (Teil 2)
Gedanken dazu Ein Blick auf die Welt .
- Pensionen und die Börse
Walther Schütz im Gespräch mit Karin Küblböck und Christian Felber (beide ATTAC-Österreich) und Tom Schmid (Sozialökonomische Forschungsstelle). Inhalte:
Inhalte: -
Das bisherige Umlageverfahren wäre relativ einfach zu reformieren;
-
Seine Zukunftsaussichten sind relativ gut;
- Kapitalgedeckte Verfahren haben entscheidende Nachteile;
- Extreme Unsicherheit (siehe jetzige Börsenentwicklung);
- Sozial spaltende Wirkung;
- Ökonomisch problematisch, weil die share-holder-Haltung verstärkend.
Diese Sendung ist die upgedatete Version eines Beitrages aus dem Jahr 2004, angesichts der jetzigen Entwicklung an den Börsen aktueller denn je!
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=8886
.
- Einführung in den Global Marshall Plan
In diesem Gespräch führt Gerhard Payr in die GMP-Initiative ein: In die Kritik an der neoliberalen Globalisierung als „entfesselter" Kapitalismus, in die Idee einer globalen ökosozialen Marktwirtschaft und in den Plan, diesen ökosozial regulierten Kapitalismus durch die WTO (bisher einer der Betreiber der Deregulierung) durchzusetzen. Einer der Hauptwidersprüche des GMP: Eine Ankurbelung des Wachstums (bis Mitte des 21. Jahrhunderts Vervierfachung des BIP im Norden und 34-faches BIP im Süden) bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt! Möglich soll dies sein durch technische Effizienzsteigerung ...
auch im Internet am CBA-Server zu hören bzw. downzuloaden unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=7999
Mehr zum Lesen unter:
www.globalmarshallplan.org – Seite der Global Marshall Plan-Initiative
AGEZ-Österreich, Positionspapier aus Sicht entwicklungspolitischer Gruppen
ATTAC-Österreich, www.attac.at/4778.html – Position und Antworten
Walther Schütz, Kritisches zum Global Marshall Plan
.
- „Perspektiven jenseits der Erwerbsarbeit".
Dokumentation 1 der Tagung „Arbeiten ohne Geld – Geld ohne Arbeit": Der Zusammenhang zwischen Erwerbsarbeit und einem ausreichenden Einkommen wird brüchig. Die Sozialsysteme sind nicht darauf vorbereitet. Nun plant die Bundesregierung eine Mindestsicherung, von der aber Fachleute befürchten, dass sie kaum mehr sein wird als die (unzureichende) Sozialhilfe. Zeit, neue Perspektiven zu diskutieren! Ist ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Lösung?
Die Tagung „Arbeiten ohne Geld - Geld ohne Arbeit" wurde am 11. Mai 07 eröffnet mit der Podiumsdiskussion „Arbeit: Lösung oder Problem". Die Thesen der Podiumsteilnehmer/innen werden in der Sendung dokumentiert, zu Wort kommen • Buggler, Robert (Sprecher der Salzburger Armutskonferenz, Caritas Salzburg); • Lesjak, Barbara (IG der Grünen im Landtag); • Moritz, Ingrid (Arbeiterkammer Wien); • Reitter, Karl (Netzwerk Grundeinkommen und Sozialer Zusammenhalt Österreich, Redaktion Grundrisse; Universität Wien und Klagenfurt); • Schüßler, Gangolf (Netzwerk Grundeinkommen und Sozialer Zusammenhalt Österreich, Katholische Sozialakademie); • Wölflingseder, Maria (Redaktion Streifzüge, Mitherausgeberin „Dead Men Working“)
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=7429
Zur Vertiefung:
„Schwerpunkt Arbeit"
.
- „Wasser? Jetzt gehts um die LEITUNGskompetenz".
Interview von Angelika Hödl mit Stephan Jank (kärnöl) und Walther Schütz (ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt): Seit dem Jahr 2000 schreitet die Stadt Klagenfurt/Celovec in Richtung Privatisierung der Wasserversorgung und nimmt damit in Österreich eine Vorreiterstellung ein. Dabei gehen die Privatisierer mit der „Salamitaktik" vor. Stand am Anfang nur die Umwandlung der Stadtwerke in eine Aktiengesellschaft, so sollen nun die Dienstleistungen rund um die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ausgeschrieben werden ...
auch im Internet am CBA-Server unter
http://cba.fro.at/show.php?lang=de&eintrag_id=7348
Zur Vertiefung:
www.kaernoel.at/wasserleitung
.
- „Gestürmte Festung Europa."
Interview mit Corina Milborn über die Lage in Nordafrika (dort warten 2,5 Millionen Menschen auf eine Gelegenheit, in Booten das Meer nach Europa zu überqueren, und täglich sterben Menschen bei diesem Versuch), in den europäischen Großstädten (ganze Bezirke haben sich in Ghettos verwandelt, in Frankreich rebellieren die Enkel der Zuwanderer in zerstörerischen Aufständen gegen ihren Ausschluss aus der Gesellschaft. Der Extremismus unter islamischen Jugendlichen hat in Amsterdam und London zu Attentaten geführt, ausgeübt von jungen Europäern aus Zuwander-Familien), über den Arbeitsmarkt (der Bedarf an Arbeitskräften wird durch 10 Millionen „Illegale" ohne jegliche Rechte gedeckt) und über die Politik (sie reagiert auf die explosive Situation mit dem Bau einer Festung: Die Grenzen werden geschlossen – außen mit Stacheldraht, innen mit unsichtbaren Barrieren).
Corina Milborn hat die Brennpunkte der Einwanderungsgesellschaft besucht. In den Großstädten Deutschlands und Österreichs, in geheimen Flüchtlingslagern in Marokko, in den Slums der „Illegalen" in Spanien, den Ghe
| Keine Reaktionen vorhanden Reaktionen auf andere Beiträge Sämtliche Beiträge: 2012-01-09: Tätigkeitsbereiche des ÖIE-Kärnten im Überblick 2011-06-13: Seminare für Lehrer/innen an der Pädagogischen Hochschule 2010-08-30: Workshops für die Schule 2008-12-09: Thema EU 2008-01-30: Globalisierung ent-wickeln 2007-09-06: Angebote für die Schule 2007-06-19: Einmischen in aktuelle politische Auseinandersetzungen 2007-06-13: Nachdenken über Bildung und unser Tun 2007-05-25: Schokolade, schon mal selbst gemacht? 2006-12-18: Individuelle bzw. konkrete Handlungsmöglichkeiten 2006-11-11: Manchmal könnte man schon resignieren … 2006-11-10: Filmvorstellungen für Schüler/innen: EINE UNBEQUEME WAHREIT 2006-10-01: Grundbegriffe – Hintergründiges 2006-07-08: TOOOOOOOOOR! 2006-05-28: Zentrale Forderungen von WiDdL 2006-05-21: Anders leben 1: Renitente Konsumenten 2006-05-19: Lesungen für Schulen 2006-04-27: Forum Alpenkonvention Kärnten 2006-04-22: Evaluiert die Evaluierer 2006-04-21: Strebermann, geh du voran 2006-04-19: Anonymus: Subversion in der Schule 2006-04-12: Ein Manifest für die Zukunft der Einen Welt 2006-04-10: Emanzipatorische Entwicklungspolitische Bildung 2006-04-08: Der lange Weg meiner Jeans 2006-04-08: Fußbälle 2006-04-07: Humanressourcen für den Weltmarkt 2006-04-07: (K)Ein krummes Ding 2006-04-07: Bittere Orangen 2006-04-07: Weltsicht entwickeln 2006-04-07: Essen fressen Erde auf! 2006-04-07: Verein bündnis für EINE welt 2006-04-07: Erdäpfel und andere Überlebensmittel 2006-04-07: Eine Bohne erobert die Welt
. | ZUM NACHLESEN | Samstag, 12. Oktober 2024 PARTIZANI: WIDERSTAND IN KÄRNTEN/KOROSKA Die ÖH (Österreichische Hochschüler:innenschaft Kärnten/Koroška) und OLTA (Offenes Linkes Antifa Treffen Koroška/Kärnten) laden zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Partizani: Widerstand in Kärnten/Koroška"ein. Der Eintritt ist frei. Stiftungssaal der Universität Klagenfurt/Celovec (Raum Nr. O.0.01) Freitag, 15. März 2024 OLTA - Das Hufeisenmodell Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Freitag, 23. Feber 2024 DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO Klagenfurt Stadttheater Donnerstag, 8. Feber 2024 Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume schau.Räume Villach, Draupromenade 6 Donnerstag, 18. Jänner 2024 Filmvorführung "Kärnten is' lei ans" Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Samstag, 21. Oktober 2023 Das ist uNser Haus! Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška
Veranstaltet von: Squats statt Kärnten schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak Mittwoch, 6. September 2023 DIE GEMOCHTEN Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Mittwoch, 23. August 2023 SPÄTLESE Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Weitere Dokumentationen | |