          |  Themenschwerpunkt Villach - 2009 | In Kooperation mit: Bündnis für eine Welt/OIE | Editorial Das kapitalistische System befindet sich zur Zeit in einer Jahrhundert-Krise - Darüber herrscht mittlerweile selbst unter den borniertesten Verfechtern dieses Systems Einigkeit. Doch damit ist der Konsenskatalog auch schon durchgeblättert. Denn alles weitere bleibt dem bürgerlichen Denken mysteriös und unbegriffen. Und über das Mysteriöse - also das Unbegriffene - lässt sich bekanntlich vortrefflich streiten. Und so blamiert die Apotheose der "invisible hand" - oder in etwas anderer Formulierung: die Gott-Setzung der kapitalistischen Systemlogik - ihre eigene Priesterschaft. War bis vor kurzem noch kein Bereich des menschlichen (Zusammen)Lebens zu klein, um ihn nicht umfassend dieser unsichtbaren rechten Hand (der Kapitallogik) zu unterwerfen, so ist jetzt kein Megaphon zu groß um nicht auch noch mit aller Kraft den jämmerlichen Hilferuf nach der vermeintlich anderen, sichtbaren linken Hand (des Staates) hineinzuplärren. Wie besoffen von der Unerbittlichkeit ihres eigenen Gottes verlangen sie nach Milliarden zu seiner Befriedung. Die einen mehr die anderen weniger. Die einen Ketzer, die anderen Heilige. Doch all das sollte uns bestenfalls belustigen, denn wie auch immer diese Streitereien ausgehen - sie werden am Verlauf der Krise genauso viel ändern wie der Sack Reis, der heute wieder einmal in einer chinesichen Provinz umgefallen ist. Die ersehnte Rückkehr in die kapitalistische "Normalität" wird sich als Halluzination erweisen, weil es diese "Normalität" noch nie gegeben hat. Denn der Kapitalismus ist ein "prozessierender Widerspruch" und das Nachkriegs-Wirtschaftswunder eben nur ein Wunder. Die kapitalistische Normalität ist die Krise. Nur durch die Abwicklung des Kapitalismus und nicht durch seine weitere Alimentierung kann diese "bewältigt" werden. Unser diesjähriger Themenschwerpunkt "Krise" will diesen Ansatz auf verschiedensten Ebenen zum Inhalt eines Diskussions- und Reflexionsprozesses machen. "Am Krisenherd" etwa werden wir versuchen, eine vom kapitalistischen Tauschimperativ befreite Grundversorgung mit Nahrung in den Bereich des Denkmöglichen zu rücken. In Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden werden wir uns sowohl mit Fragen zur Analyse aber auch zur Überwindung kapitalistischer Strukturen beschäftigen. Dazu laden wir alle herzlich ein. Nehmen wir uns doch gemeinsam das LEBEN! | | Texte zum Thema Walther Schütz | ,Krise' oder ,Aufbrechen'? | Ein paar Überlegungen, ob wir nicht durch unsere Verwendung bestimmter Begriffe die Verhältnisse gegen unseren Willen einzementieren und daher besser von ihnen lassen sollten lesen... | Robert V Kravanja | Schocktherapie | Weil jetzt Krise ist (also doch auf einmal?!), glaubt unsere Bundesregierung, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, uns eine weitere Schocktherapie zu verordnen... lesen... | Andreas Exner | Die ökologische Krise des Kapitals | Seit dem Ausbruch der wirtschaftlichen Krise ist die ökologische Krise vom Tisch. Vollkommen zu unrecht, denn nicht nur, dass die ökologische Krise weiter existiert, auch greifen beide Krisen ineinander und schaukeln sich gegenseitig auf. lesen... | REDAKTION | Crashkurs zur sogenannten Finanzkrise | Warum am Platzen der Finanzblase nicht die ,Gier der Banker' Schuld ist und es keine Rückkehr zum ,Rheinischen Kapitalismus' geben kann lesen... | Andreas Exner | Ihr sollt Euch ein Bild machen - die Bedürfnisorientierte Versorgungswirtschaft | Eine Gesellschaft, die den Kapitalismus überwunden hat, dürfe man sich nicht vorstellen. So lautet das linke „Bilderverbot”. Das aber ist ein Fehler. lesen... | Andreas Exner Hans Haider Stephan Jank Robert V Kravanja Walther Schütz | Diskussionsaufruf: Gemeindepolitik als ein Ansatzpunkt für Solidarische Ökonomie | Mit dem offenen Ausbruch der Krise stellt sich die Frage nach einem Ansatzpunkt für eine emanzipatorische Gemeindepolitik. Parallel existiert das Konzept Solidarökonomie, das ein Wirtschaften jenseits von Ausgrenzung, Wachstumszwang, Konkurrenz und zwanghafter Bedürfnisweckung verspricht. Zeit, die beiden Fragestellungen zusammenzuführen ... lesen... | Walther Schütz | Verbrechen ,Verdienstentgang' | Nein, es war keine 1. April-Meldung, sondern eine ,seriöse' vom 1.1.2009, die da zu lesen war: Der Chef des privaten Flugunternehmens ,Heli Austria' klagt das Bundesheer auf Verdienstentgang, weil Letzteres bei einem Löscheinsatz geholfen habe. Weit mehr als eine Skurilität ... lesen... | Stephan Jank | "Das wird jeden treffen" | MIT JOSEF PRÖLL ERHÄLT DIE KRISE EIN WEITERES GESICHT. "Krise! Welche Krise?", geht nicht mehr. Denn die ersten Sicherungen knallen bereits durch. Eigentlich erschreckend früh, wenn man bedenkt, dass das Weihnachtsgeschäft eh ganz ordentlich gelaufen ist. Aber natürlich war genau das früher oder später zu erwarten. lesen... | Robert V Kravanja | kärnöl - Konjunkturpaket | Pünktlich zum Jahreswechsel ein paar Vorschläge, wie es uns 2009 trotz Krise gelingen könnte, so zu tun, als wäre alles okay. lesen... | Robert V Kravanja | Maria und Joseph im Kapitalismus | Fast eine Weihnachtsgeschichte lesen... | Stephan Jank | Wenn die Ratlosen Ratschläge erteilen | ZUM INTELLEKTUELLEN VAKUUM DER BÜRGERLICHEN ÖKONOMIE. "Alle unsere Vorhersagen und Modelle, die wir - gestützt auf volkswirtschaftliche Daten und Expertisen - entwickelt haben, haben versagt." Wer das wohl gesagt hat? lesen... | Stephan Jank | Wie lange ist überhaupt noch Kapitalismus? | FRAGEN ÜBER FRAGEN - UND KEINE ANTWORT WEITUM. Zumindest eines ist aber sicher: Die kapitalistische 'Normalität' dankt zur Zeit weltweit ab. Da kann in die Finanzmärkte hinengebuttert werden was will. Die Indizes sacken ins Bodenlose. Gibt's Auswege? Und wenn nicht: Warum gibt's keine Auswege? lesen... | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |