          | AUFBRECHEN (aus) der Krise Eine Radfahrt im Rahmen des 19. Theaterfestivals SPECTRUM Walther Schütz
Synopsis Ort: | Treffpunkt: vor der Neuen Bühne Villach, Rathausplatz | Zeit: | 2009-05-24 11:00:00 | Inhalt: |  | Ein Symposium im Rahmen des 19. Spectrum-Theaterfestival unter dem Motto FLOW vom 23. Mai – 9. Juni 09. Das Gesamtprogramm ist herunterzuladen unter www.neuebuehnevillach.at |
Das Symposium „AUFBRECHEN (aus) der Krise" ist eine Radtour zwischen drei Orten in Villach. Diese drei Orte stehen für die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte, aber auch für 3 Sichtweisen und 3 Perspektiven. Es geht dabei um Heuschrecken und Standortwettkampf, Fairness und Gerechtigkeit, Solidarität und neues Denken.
Geführt wird die kleine Tour von Walther Schütz (Geograph und Historiker, seine Schwerpunkte sind Globalisierung und sozialphilosophische
Fragestellungen um die Begriffe Entwicklung, Arbeit, Wachstum, Bedürfnisse, Konkurrenz).
Die Route
- Treffpunkt um 11:00 Uhr vor der Neuen Bühne Villach, Rathausplatz. Von dort geht es zur
- Station 1: Kaiser-Josef-Platz
- Station 2: Drauparkstraße - Weltladen
- Station 3: Begegnungszentrum „Im Kreml“ - Ludwig-Walterstraße.
Am Ende der kleinen Radtour ist für Speis und Trank gesorgt (eine Voranmeldung bis Freitag, den 22.Mai unter buendnis.oeie[ät]aon.at erleichtert uns die Planung, danke!)
Zum Downloaden und Nachlesen
- Folien zu den Inputs von Walther Schütz → hier
- Vortrag Walther Schütz beim Symposium „Arbeit und Wohlstand teilen" (PDF-Format) → hier
| Texte: Walther Schütz Was steckt hinter der Globalisierung? - Teil 5 Ein Aspekt wurde bislang auf unserer site bei der Behandlung des Phänomens "Globalisierung" ausgespart: Die Frage nach den tieferen Ursachen. Wie kommt es, dass sich die Ökonomie derart entbettet hat und dass sie nunmehr alles und jedes unter der Konkurrenzfuchtel subsumiert, dass sich alles mit jedem vergleichen lassen muss und dass von daher die Konkurrenz zur alles erschlagenden Peitsche wird? Warum machen Regierungen unterschiedlichster Coleur mit? Der vorliegende Beitrag von Walther Schütz bietet eine tiefgehende Analyse. Walther Schütz Alles nur ein FAIRES Spiel? Fair statt neoliberal - auf das scheint sich die "gutmenschliche" Szene einigen zu können. Bei genauerem Hinsehen erweist sich Fairness als Kampfbegriff der jenigen, die (fast) nichts ändern wollen. Walther Schütz Crash Klima- oder Zivilisationskrise: Gedanken im und zum Treibhaus Walther Schütz ,Krise' oder ,Aufbrechen'? Ein paar Überlegungen, ob wir nicht durch unsere Verwendung bestimmter Begriffe die Verhältnisse gegen unseren Willen einzementieren und daher besser von ihnen lassen sollten André Gorz Perspektiven 3 Das Ende von etwas Den Kapitalismus überwinden? Wie soll das gehen? Doch tatsächlich hat die Überwindung bereits begonnen. Die Frage ist nur noch: Wird das Ende barbarisch sein – oder finden wir eine zivilisierte Art des Auswegs?
Fotodokumentation |  STATION 1 Kaiser-Josef-Platz Verteilungsgerechtigkeit. Ingrid Estermann, Maria Grimm, Katrin Ackerl, Stephan Jank und Walther Schütz | |  Hartwig Mandler, W. Schütz, Martin Dueller und Edith Kapeller inmitten der Zeugnissen der Hoch-Zeit des Kapitalismus (Fordismus) |  STATION 2 Weltladen: Fairness - Chancen-gerechtigkeit. Julia Murschitz, Stephan Jank, Hans Smoliner und Walther Schütz: Auch NGO's sitzen neoliberalen Leitbegriffen wie Fairness auf. | |  |  Walther Schütz und Katrin Ackerl | |  Hartwig Mandler, Edith Kapeller und Martin Dueller |  Anfängliche techn. Probleme | |  STATION 3 "Im Kreml": Hinterfragung von "Gerechtigkeit" am Beispiel des Begriffes "Arbeit". W.Schütz, Ingrid Estermann, Rosi Krautzer, Hartwig Mandler, Maria Grimm, Edith Kapeller, Hans Smoliner und Katrin Ackerl. |  | |  Ausklang des Symposiums. Bild oben: 2. von links Reinhilde Schütz, die die Veranstaltung fotografisch dokumentiert hat. | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 7. Dezember 2018 Bad Weihnachten Thekenlesung von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 23. November 2018 SWANGAR Ausstellungseröffnung, Lesung und Buchpräsentation von Doris Libiseller, Klaus Hollauf und Hans D. Smoliner Cafe Sternweiss, St. Paul im Lavanttal Freitag, 13. April 2018 (Neo)Kolonialismus und Widerstand in Afrika am Beispiel Burkina Fasos, Buchpräsentation mit Günther Lanier Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Nautilusweg 11, 9020 Klagenfurt Dienstag, 13. März 2018 Grundeinkommen für alle?! Das bedingungslose garantierte Grundeinkommen und die Zukunft der Erwerbsarbeit. mit Karl Reitter Begegnungszentrum im Kreml, Ludwig Walther Straße 29, 9500 Villach Donnerstag, 1. März 2018 Tagung:#GLEICHBERECHTIGUNG; 01.März bie 03.März, Europahaus Klagenfurt Europahaus Klagenfurt, 1. Stock, Reitschulgasse 4, 9010 Klagenfurt Freitag, 20. Oktober 2017 kärnöl Auslese 2003 - 2012 Teil III Offene Diskussion über Beiträge von Walther Schütz et al. aus dem Jahre 2003 bis 2004 tio pepe Freitag, 6. Oktober 2017 kärnöl Auslese 2003 - 2012 Teil II Offene Diskussion über Beiträge von Walther Schütz et al. aus dem Jahre 2003 bis 2004 tio pepe, Kaiser Josef Platz, Villach Samstag, 23. September 2017 kärnöl Auslese 2003 - 2012 Offene Diskussion über Beiträge von Walther Schütz et al. tio pepe, Kaiser Josef Platz, Villach Donnerstag, 24. November 2016 Peter Laminger - Ausgewählte Werke Ausstellungseröffnung Galerie Frewein-Kazakbaev, Schulgasse 70, 1180 Wien Dienstag, 25. Oktober 2016 Das blaue Dingsda: Miniaturen Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |