2011-06-13
Seminare für Lehrer/innen an der Pädagogischen Hochschule
.
Die Seminare des Schuljahres 2011/12
.
ANMELDESCHLUSS: 30. September 2011
.
.
Zuletzt / zum Nachlesen
.
.
.
.
Bedürfnisse und die Welt der Waren
„Man kauft, was man nicht braucht, von dem Geld, das man nicht hat, um dem zu imponieren, den man nicht mag.“
PH-Zahl: F3ALK0B211
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen und Gegenstände
Termin: Do, 19. April 2012, 09:00 bis 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referentin: Marianne Gronemeyer
Inhalt: „Die Konsumismusglocke hängt über dem ganzen Land“, sagt die Dramatikerin Milena Markovic, um die mentale Misere in ihrem Land zu charakterisieren.
Bei uns ist es nicht anders, wir würden es vielleicht nicht so deutlich formulieren. Konsum besteht in unserer Gesellschaft nicht einfach darin, dass wir Güter für unsere Zwecke und Notwendigkeiten verbrauchen. Wer kennt das nicht, einkaufen, um sich besser zu fühlen. Das Hochgefühl verflüchtigt sich schnell, wie bei einer Droge hängen wir ständig am Konsum-Tropf.
Diese ambivalente Rolle des Konsums ist auch dem Gesetzgeber klar, weswegen er ein eigenes „Unterrichtsprinzip Wirtschaftserziehung und Verbraucher/innenbildung“ erlassen hat.
Der Widerspruch für Lehrer/innen ist eklatant: Auf der einen Seite der Anspruch, Schüler/innen zu „mündige Konsument/innen“ zu erziehen, auf der anderen Seite der Befund, dass wir alle dazu verdammt sind, „belieferungsbedürftige Mängelwesen" zu sein. Dies meint zumindest Marianne Gronemeyer, Hauptreferentin des Seminars. Unsere Gesellschaft des Massenkonsums sei angewiesen auf unsere Bedürftigkeit, um die Produktionsmaschinerie am laufen zu halten.
- Aber wie sich aus dieser nachhaltigen Abhängigkeit befreien?
- Gibt es ein „Jenseits des Konsums“?
- Der mündige Konsument – ein realistisches Ziel?
- Wie könnte ein gutes Leben für alle aussehen?
Methoden: Materialien, Literatur und Methoden für die konkrete Arbeit im Unterricht und in der Bildungsarbeit werden vorgestellt.
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Zurück zur Übersicht
.
.
.
.
Unterrichtsziel „Wahres, Gutes und Schönes“ in Zeiten der Globalisierung
PH-Zahl: F3ABK0B206
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Gegenstände an AHS-Sek II, BS und BMHS
Termin: Do, 29. März 2012, 09:00 bis 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referenten: Walther Schütz, Otto Wucherer
Inhalt: Als das SchOG 1962 mit seinem bekannten § 2 „Aufgabe der österr. Schule“ formuliert wurde, war die Welt eine andere als heute. Die Wirtschaft war wesentlich weniger globalisiert, der Sozialstaat wurde ausgebaut, es herrschte Vollbeschäftigung. Ein halbes Jahrhundert später scheint nichts mehr beim Alten zu bleiben. Steigende Konkurrenz zwischen Schüler/innen und Schulen macht Druck, rasche Verwertbarkeit von Bildung, nicht gerade rosige Perspektiven ... Was ergibt sich daraus für den Unterricht?
Ziele / Kompetenzen:
- Anhand einfacher - im Unterricht übernehmbarer - Methoden den Blick auf Ökonomie nachvollziehbar machen.
- Schlüsselelemente „Globalen Lernens“ präzisieren und konkretisieren.
Seminarleitung: Otto Wucherer
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Zurück zur Übersicht
.
.
.
.
„Geh, Oma, erzähl... Wie war denn das damals?“
Oral history/Erzählte Lebensgeschichte im Unterricht
PH-Zahl: F3ALK0B209
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen und Gegenstände
Termin: Do, 15. März 2012, 09:00 bis 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referentin: Fuchs, Ulli
Inhalt: Spätestens seit den frühen 80er Jahren bedient sich auch die Geschichtsforschung mündlicher Quellen, siehe z.B. Michael Mitterauers Reihe im Böhlau-Verlag „Damit es nicht verloren geht“. Auch für die Wissensvermittlung an den Schulen eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten und Notwendigkeiten. Es gibt audiovisuelles Material in Hülle und Fülle. Die Biografieforschung boomt, familienforscherische Ansätze interessieren mehr denn je. War das historische Quellenerschließen ursprünglich auf die NS-Zeit und NS-Zeitzeugenschaft fokussiert, stellen sich heute neue Fragen und Themen nach der Populärkultur, nach der Herkunftsgeschichte migrantischer Familien in einer globalisierten Welt, nach schon Geschichte gewordenen alten Kulturtechniken der bäuerlichen Lebenswelten und einem medienpolitisch anders repräsentierten/vermittelten Alltag der "Kärntner Bevölkerung". Besonders in der schulischen Kommunikation zwischen LehrerInnen, SchülerInnen und deren Familien kommt der erzählten Lebensgeschichte eine besondere Funktion zu – zum besseren Verständnis von Geschichte, Quellen- und Medienkritik – kurzum, den eigenen Standpunkt besser verstehen, artikulieren und vertreten zu können.
Zielsetzung / Methode: „Grabe wo du stehst“ und „Geschichte von unten“ waren die Schlagwörter einer basisorientierten Kulturwissenschaft. Noch immer ist die Erforschung der eigenen Herkunftsgeschichte ein interessantes Thema. Mittlerweile reicht das Methodenspektrum weit über Einzelinterviews hinaus: in diesem Workshop wollen wir mit einem Methodenmix aus Psychodrama und Medienanalyse uns auf die Spurensuche begeben nach den eigenen Identitätskonstruktionen und weiters konkretes Handwerkszeug ausprobieren, wie wir unsere Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext ein- und umsetzen können. Abseits vom alltäglichen Druck, Wissen zu vermitteln, leisten wir uns den Luxus, uns lustvoll selbst zu bespiegeln, über uns selbst etwas herauszufinden und uns mit Kolleg/innen auszutauschen.
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Zurück zur Übersicht
.
.
.
.
„Integriert's euch!“ – Perspektiven von „Migration“ und „Integration“
PH-Zahl: F3ALK0B210
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen und Gegenstände
Termin: Mo, 27. Februar 2012, 09:00 bis 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referenten: Bernhard Perchinig, Walther Schütz, Martin Häusl
Inhalt: „Integrationsführerschein“, „Integrationsleitbild“ – Schlagwörter wie diese dominieren die öffentliche Diskussion um die „ausländischen“ Mitmenschen. Auch quer durch alle politischen Lager herrscht – scheinbar – Einigkeit: Mehr Integration ist notwendig! Soviel Übereinstimmung macht stutzig. Was ist mit dem Zauberwort Integration eigentlich gemeint?
- Eine Aufforderung an Migrant/innen, „Defizite“ (sprachlicher, kultureller,... Art) zu überwinden?
- Ist die Politik gefordert, Chancengleichheit und Gerechtigkeit herzustellen, wie Expert/innen und Engagierte verlangen?
- Soll so erreicht werden, Fitness im allgemeinen Wettlauf um bessere Positionen herzustellen?
- Was bedeutet das für jene, die es nicht schaffen? Wer sich rechnet, kann bleiben, wer nicht, muss wieder verschwinden?
- Welche Leitwerte unserer „Kultur“, welches Menschenbild verbergen sich hinter der Integrationsdiskussion?
Weiters wollen wir folgende Fragen diskutieren:
- Arme, Marginalisierte gibt’s auch bei uns. Wie umgehen mit dem Sager populistischer Politiker/innen: „Österreichische Arbeitnehmer zuerst“?
- Sind Ressentiment /ausländerfeindliche Haltungen ausschließlich ein Problem des rechten Randes?
- Wie realistisch ist, dass so ein friedliches Miteinander entsteht?
Methoden: Das Seminar soll dazu anregen, Ängste/Stereotype rund um dieses Thema wahrzunehmen, bewusst anzusprechen und zu hinterfragen. Materialien, Literatur und Methoden für die konkrete Arbeit im Unterricht und in der Bildungsarbeit werden vorgestellt. Präsentation des Workshops „Heute hier – morgen fort?“ Ein Workshop für Schüler/innen zum Thema Migration & Rassismus.
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Zurück zur Übersicht
.
.
.
.
Gesundheit für Alle!
PH-Zahl: F3ALK0B109
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen und Gegenstände
Termin: Di, 15. November 2011, 09:00 bis 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referent: Martin Rümmele
Inhalt: Gesunde Ernährung, Sport, Bewegung: Unsere Gesundheit wollen wir uns erhalten. Auch an den Schulen ist Gesundheitserziehung Thema. Wir übernehmen Verantwortung! Die Eigenverantwortung soll gestärkt werden! So wird es uns gesagt, so haben wir es verinnerlicht.
- Was aber bedeutet es, wenn nach dem Motto „Jeder ist für sich selbst verantwortlich“ unsere Lebensrisiken individualisiert gesehen und damit quasi privatisiert werden?
- Privates versus öffentliches Versicherungssystem: Prinzipielle Unterschiede, Effizienz,...
- Probleme des öffentlichen Gesundheitssystems: Fakten / Mythen
- Wie könnte ein Gesundheitswesen aussehen, das sich nicht primär als ein System des Kurierens von Krankheiten versteht?
- Das Verhältnis von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Krankheitsrisiko?
Methoden: Im Seminar wird auf die lebensweltlichen Erfahrungen von Lehre/innen und Schüler/innen Bezug genommen. Materialien, Literatur und Methoden für die konkrete Arbeit im Unterricht und in der Bildungsarbeit werden vorgestellt.
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Zurück zur Übersicht
.
.
.
.
Für welche Werte steht Bildung?
PH-Zahl: F3ALK0B111
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen und Gegenstände
Termin: Mi, 10. November 2010, 09:00 bis 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referent: Erich Ribolits
Inhalt: Wohl kaum ein Begriff steht zur Zeit so in Diskussion wie der der „Bildung". Damit einher geht die Forderung nach der Verbesserung des Bildungssystems. Schlagworte wie Evaluierung, Schulprofile, Leistungsstandards, Abschaffung der Pragmatisierung, Teamentwicklung, mehr Autonomie, Eigenverantwortung, Qualitätssicherung, … dominieren die Debatte.
Doch was genau ist gemeint, wenn von der Verbesserung des Bildungssystems gesprochen wird? Was soll verbessert werden und welche Funktionen und Aufgaben werden dabei dem Schulsystem zugewiesen?
In diesem Seminar behandeln wir folgende Aspekte der Bildungsdiskussion und Fragen wie:
- Um welchen Bildungsbegriff, um welches Wissen geht es?
- Wird Bildung nur mehr unter dem Aspekt ihrer Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt gesehen?
- Folgen für die Betroffenen – Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern
- Folgen für politische Bildung, für globales Lernen.
Methoden: Vortrag und Diskussion, Arbeit in Kleingruppen.
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
.
.
.
.
Lebenslanges Lernen – Voraussetzung oder Widerspruch zu emanzipatorischer Bildung?
PH-Zahl: F3ALK0B204
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen und Gegenstände
Termin: Do, 7. April 2011, 09:00 bis 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referentin: Utta Isop
Inhalt: Im Seminar sollen Konzepte des Lebenslangen Lernens und Ansätze emanzipatorischer Pädagogik aus globaler Perspektive miteinander verglichen und Pro und Contra abgewogen werden.
In diesem Seminar behandeln wir folgende Aspekte der Bildungsdiskussion und Fragen wie:
- Wie und in welchem Ausmaß ist Lebenslanges Lernen Voraussetzung für die Integration in den Arbeitmarkt?
- Wie verändert sich dadurch die Sicht auf das Selbst und den Sozialstaat?
- Welche weiterführenden Perspektiven emanzipatorischer Bildung bestehen?
Methoden: Vorträge und Diskussion; Vorstellung von Materialien, Literatur und Methoden für die konkrete Arbeit in Unterricht und Bildungsarbeit, Arbeit in Kleingruppen.
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
.
.
.
.
Vom Tellerwäscher zum Millionär?
Humankapital als paradoxes Ideal der Bildung
PH-Zahl: F3ALK0B205
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen und Gegenstände
Termin: Do, 12. Mai 2011, 09:00 bis 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referentin: Friederike Habermann
Inhalt: Das Bild des homo oeconomicus – jung, dynamisch, erfolgreich, rational und inzwischen mit einigen soft skills angereichert – gilt heute als gesellschaftliches Ideal, und damit auch als Ziel von Ausbildung. Karriere zu machen gilt mittlerweile für Mädchen und junge Frauen als Idealbild, auch wenn dies in Widerspruch zu anderen Rollenerwartungen steht. Auch männliche Jugendliche setzt dieses Karriere-Ideal zunehmend unter Druck. Die Realität ist eine andere. Der Ausstieg aus der Unterschicht gelingt selten. Doch wie wird das begründet? Das Seminar behandelt die soziale Spaltung der Gesellschaft u.a. am Beispiel der Diskussion zum Thema Übergewicht und den damit verbundenen sozialen Zuschreibungen. Lehrer/innen sind von dieser Diskussion unmittelbar betroffen, da der Bildungsanspruch diese soziale Spaltung im Klassenzimmer zu überwinden, enormen Druck ausübt. Wie damit umgehen? Das ist eine der Fragestellungen die im Seminar bearbeitet werden soll.
Methoden: Vortrag und Diskussion sowie Methoden der educación popular
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
.
.
.
.
.
Krise der Finanzmärkte?
Krise der Weltwirtschaft? Über welche Krise sprechen wir?
PH-Zahl: F3AL00K012
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen und Gegenstände
Termin: Do, 7. Mai 2009 (!), 09:00 bis 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referenten: Walther Schütz und Andreas Exner
Inhalt: Plötzlich ist sie da, die Krise. In den USA stehen große Banken am Rande des Kollapses, sind zahlungsunfähig. Die Bankenkrise greift auf Europa über, der Staat springt ein – Riesensummen öffentlicher Gelder sollen die Banken retten, was einer Verstaatlichung gleichkommt. Entgegen erklärter Prinzipien wie sparen bei den öffentlichen Ausgaben, die uns in Schlagworten wie der Rede vom schlanken Staat, nahe gebracht werden sollen.
Was passiert da und um welche Krise handelt es sich eigentlich? Ist das nun nur eine Finanzkrise, eine Banken und Börsenkrise? Oder gar eine Weltwirtschaftskrise mit den Folgen von Rezession und Arbeitslosigkeit? Und wer oder was ist verantwortlich? Kritiker des herrschenden Neoliberalismus nennen uns die Deregulierung der Finanzmärkte, die schrankenlose Marktwirtschaft, oder die USA, von der die Krise ausging. Experten und Politiker sind sich einig, die Krise kann, sie muss abgefangen werden. Mit den erprobten Mitteln, der private und öffentliche Konsum soll angekurbelt, das Wirtschaftswachstum gesteigert werden. Aber kann das wirklich die Antwort sein? Sind Maßnahmen zur Regulation der Marktwirtschaft ausreichend, brauchen wir eine ständig wachsende Wirtschaft? Angesichts der Begrenztheit unserer natürlichen Ressourcen, der Belastung des Klimas durch die industrielle Produktionsweise, unserer Form des Wirtschaftens und Lebens. Auf diese Fragen und Widersprüche wird im Seminar eingegangen, Lösungsansätze werden diskutiert.Methoden: Vortrag und Diskussion, Arbeit in Kleingruppen, Präsentation von Materialien mit Vorschlägen für die konkrete Arbeit in Unterricht und Bildungsarbeit. Behandelt werden Themen wie Finanzkrise, Wirtschaftswachstum, Begrenztheit der natürlichen Ressourcen,….
Neu NACHBEREITUNG: Folien zum Downloaden, weiterführende Artikel ... → hier
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
.
.
.
.
„Europa der Konzerne und Generäle?“
Über die soziale und die militärische Dimension der EU
PH-Zahl: F3AL00K016
Zielgruppe: Lehrer/innen aller Schultypen und Gegenstände
Termin: Mo, 11. Mai 2009, 09:00 bis 14:30
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referent: Gerald Oberansmayr
Inhalt: Der EU wird eine bedeutende Rolle bei der Befriedung des Kontinents zugeschrieben, gerade angesichts der schrecklichen Kriege, die im 19. und 20. Jahrhundert von Europa ausgingen. Andererseits gibt es massive Bestrebungen die EU zur militärischen Macht aufzuwerten. Deutlich wird dies am EU-Reformvertrag, der ausdrücklich eine Aufrüstung festschreibt. Ein weiteres Kernelement der EU-Politik ist vom Glauben an den Markt und die Konkurrenz, die angeblich die schöpferische Energie freisetzt, geprägt. Die Kernpunkte des EU-Reformvertrages (vormals EU Verfassung), die sektoralen Liberalisierungen, das Aushebeln von Arbeitnehmerrechten… - sie alle sind geprägt vom Gegeneinander am Markt. Grund genug, uns im Rahmen des Seminars folgenden Fragen zu stellen:
- Welche sicherheitspolitischen Entwicklungen gibt es in der EU und im EU Reformvertrag?
- Besteht die Chance auf eine Friedensmacht EU oder entsteht lediglich eine neue Konkurrenzmacht zu den USA?
- Gibt es eine soziale Dimension der EU?
- Wie könnte eine humane Vision eines anderen Europas ausschauen?
Methoden: Vortrag und Diskussion, Arbeit in Kleingruppen, Präsentation von Materialien mit Vorschlägen für die konkrete Arbeit in Unterricht und Bildungsarbeit.
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten im Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
.
.
.
„Mattscheibe“
Über den Umgang Jugendlicher mit dem Medium Fernsehen / Film
PH-Zahl: DW82513
Zielgruppe: Lehrer/innen des AHS- und BMHS-Bereiches
Termin: Di, 13. Jänner 2009, 09:00 bis 17:00
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referenten:
Mag. MSc Martin Seibt und Mag. Dr. Christine Wijnen
beide: Aktion Film | Medienbildung, Salzburg,
Inhalt: Das Medium Fernsehen / Film ist heute ein alltäglicher Bestandteil unserer Welt, auch für Jugendliche. Daher ist es für Pädagog/innen wichtig zu wissen, wie Jugendliche mit diesem Medium umgehen und wie sie dieses erleben. Jugendliche befinden sich in einer biographischen Übergangssituation, in der es darum geht, Lebens- und Selbstentwürfe zu entwickeln. Dies in einer Situation, die von den Einzelnen ein hohes Maß an Selbstvermarktung (Stichwort „Marke Ich“) abverlangt, gleichzeitig aber die Zukunftsperspektiven immer schwieriger werden.
Auf diese Thematik Bezug nehmend wollen wir u. a. folgenden Fragen nachgehen:
- Wie beeinflusst Fernsehen die alltägliche Lebens-Praxis von Jugendlichen?
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen Fernsehfiktion und dem Leben von Jugendlichen?
- Welchen Einfluss hat Fernsehen auf die Phantasie, die Wünsche, Erwartungen und Zukunftsentwürfe von Jugendlichen?
- Wie kann eine kritische Auseinandersetzung mit dem Medium erlernt werden?
Methoden: Analyse von ausgewählten Fernsehfilmen / -serien, Vorstellung von Materialien für den Unterricht
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE- Kärnten im Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
.
.
.
.
„Geld oder Leben!“
Am Beispiel von HIV / AIDS -Kranken in Nord und Süd
PI-Zahl: EW7Z007
Zielgruppe: LehrerInnen des AHS-, BHS-Bereiches
Termin: Donnerstag, 14. Feber 2008, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Pädagogisches Institut, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referenten:
Mag. Gottfried Mernyi, Österreichisches Aktionsbündnis gegen AIDS, Wien
Mag. Günther Nagele, Kärntner Aids Hilfe
Mag. Andreas Exner, ÖIE-Kärnten
Inhalt: HIV/AIDS ist in der öffentlichen Diskussion kaum mehr präsent. Wird über HIV/AIDS gesprochen, rückt meist der „Problemfall“ Afrika ins Blickfeld. Aber wa-rum ist die Situation der HIV/AIDS Betroffenen in einigen „Entwicklungsländern“ so dramatisch? Inwiefern hängt die Zunahme der Erkrankungen mit Armut und mangelnder Versorgung mit lebensnotwendigen Medikamenten zusammen? Und in Europa, konkret in Österreich? Wie leben Betroffene hier? Warum wird auch hier eine, wenn auch im Vergleich zu anderen Ländern geringere, Zunahme von HIV/AIDS festgestellt?
In diesem Seminar behandeln wir diese Aspekte von HIV/AIDS und Fragen wie:
- Daten und Hintergründe zur Verbreitung von HIV/AIDS weltweit unter dem Motto: HIV/AIDS hat viele Gesichter
- Gesellschaftliche Diskriminierung, Armut
- Zugang zu den überlebenswichtigen Medikamenten, Patente auf Medikamente, und die Rolle der internationale Handelsorganisation WTO
- HIV/AIDS und seine Metaphern
- Prävention
- Die Bezüge des Themas zum Unterricht (Grundsatzerlass schulische Sexualerziehung, Politische Bildung …)
Methoden: Vorträge und Diskussion; Vorstellung von Materialien, Literatur und Methoden für die konkrete Arbeit in Unterricht und Bildungsarbeit. Präsentation des Workshops „HIV / AIDS geht alle an“ (für SchülerInnen ab 13 Jahren)
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE- Kärnten im Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
.
.
.
.
Globalisierung verstehen
Einführung in die Praxis „Globalen Lernens“
PI-Zahl: AS8Z007 (AHS-Bereich), LW/076/I-2/27/C (APS-Bereich)
Zielgruppe: Lehrer/innen der Sekundarstufe I (Hauptschule, AHS) sowie des BBS-Bereiches
Termin: 24. bis 25. April 2008
Ort: Pädagog. Hochschule-Kärnten, Kaufmanngasse, Klagenfurt
Referent/innen: Dr. Bettina Gruber, Universität Klagenfurt, Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik
Mag. Walther Schütz, ÖIE-Kärnten/Bf1W
Inhalt: Das Seminar „Globalisierung verstehen: Einführung in das Globale Lernen“ gibt den Teilnehmer/innen – ausgehend von der Diskussion über Globalisierung und Identität im globalen Kontext – eine Einführung in das Konzept des Globalen Lernens.
Globales Lernen regt eine offene und partizipative Lernkultur (z.B. gute Gesprächskultur und gelebte Demokratie, Wertschätzung von unterschiedlichen Standpunkten, multiperspektivische Zugänge zu Themen, kooperative Unterrichtsformen, fächerübergreifendes Lernen) und baut auf methodischer Vielfalt (z.B. Simulationen, Lernstationen, Gruppenarbeiten) in der Aufarbeitung von Themen.
Darüber hinaus werden Methoden und Materialien vorgestellt und ausprobiert. Die Teilnehmer/innen erhalten am Ende des Seminars auch eine Materialmappe zu Globalem Lernen mit Hintergrundinformation sowie Unterrichtsvorschlägen zu den Themen Armut, Arbeit, Ernährung und Gewalt / Konfliktlösung
Programm:
- 1. Tag
09.00 – 9.45 Uhr Begrüßung, Vorstellrunde, Programmpräsentation
09.45 – 11.00 Uhr „Globalisierung, was ist denn das? Historische, wirtschaftliche und soziale Aspekte." Impulsreferat mit Diskussion Walther Schütz
11.15 – 12.30 Uhr Fortsetzung „Globalisierung, was ist denn das?"
14.00 – 15.30 Uhr „Wenn die Welt ein Dorf wäre …" Stationenbetrieb mit einer Reihe von praktischen Vorschlägen wie man für Jugendliche zwischen 10 – 14 Jahren die „Welt“ erfahrbar machen kann.
16.00 – 17.30 Uhr Identität und Kultur in einer globalisierten Welt Impulsreferat, Bettina Gruber
20.00 – 21.30 Uhr „BARNGA - eine interkulturelle Simulation". Franz Halbartschlager
- 2. Tag
09.00 – 10.30 Uhr „Zur Konstruktion von Identität". Impulsreferat und Methode, Bettina Gruber
11.00 – 12.30 Uhr „Lernen für das Leben in der Weltgesellschaft bzw. Was möchte ich, dass meine „Schüler/innen“ lernen?"
Reflexion meines Selbstverständnisses und meiner Rolle als Lehrer/in, Gruppenarbeit. Eva Aichholzer und Franz Halbartschlager
14.00 – 15.00 Uhr „Globales Lernen – eine Einführung". Das Konzept des Globalen Lernens. Impulsreferat, Franz Halbartschlager
15.00 – 17.00 Uhr „Markt des Globalen Lernens": Workshops, die den Blick auf die Welt erweitern: Fußball-Workshop, Baumwoll-Workshop, Schokolade-Workshop. Umsetzungsbeispiele im Unterricht zu den Themen: Arbeit, Armut, Ernährung, Gewalt und Konfliktlösung. Eva Aichholzer und Franz Halbartschlager
17.00 – 17.30 Uhr Evaluation und Abschluss
Methoden: Vorträge und Diskussion; Vorstellung von Materialien und Literatur und Methoden für die konkrete Arbeit in Unterricht und Bildungsarbeit, Arbeit in Kleingruppen
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung von BAOBAB, Südwind-Agentur, ÖIE Kärnten / Bündnis für Eine Welt, Bildungsministerium und Pädagogische Hochschule Kärnten
.
.
.
.
„Jenseits des Konsums?“
Nicht wir haben die Dinge, sondern die Dinge uns (Erich Fromm)
PI-Zahl: ES8Z001
Zielgruppe: Lehrer/innen des APS-, AHS- und BBS-Bereiches
Termin: Donnerstag, 8. Mai 2008, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Referent/innen:
Mag. Wolfgang Pekny, Greenpeace und Plattform Footprint, Wien
Mag. Sonja Schachner, Südwind Salzburg
Mag. Walther Schütz, ÖIE-Kärnten
Inhalt: Klimawandel und die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen unserer Erde sind unübersehbare Tatsachen und nehmen einen zentralen Platz in der öffentlichen Diskussion ein. Doch wie wollen wir mit unserer Lebenswelt und unseren begrenzt vorhandenen Rohstoffen umgehen?
- Reicht zur Lösung des Problems das kritische Bewusstsein der Konsument/innen?
- Wachstum ist quer durch das politische Spektrum Programm. Immer mehr Waren, immer mehr Konsum als Lösung?
Auf diese Fragen und Widersprüche wird im Seminar eingegangen, Lösungsansätze diskutiert.
Methoden: Präsentation der pädagogischen Arbeitsmappe „All We Need. Die Welt der Bedürfnisse“ (siehe www.allweneed.lu/) mit Vorschlägen für die konkrete Arbeit in Unterricht und Bildungsarbeit. Behandelt werden Themen wie, Arbeit, Konsum, Armut,…. Vorstellung des Projekts „Der ökologische Fußabdruck“ (siehe www.footprint.at/) durch einen der Initiatoren.
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule in Kärnten mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
.
.
.
.
„Das Weltreich des König Midas"
Erkundungen in einem unbekannten Land
PI-Zahl: EW7APP1
Zielgruppe: Lehrer/innen des AHS- und BBS-Bereiches
Termin: Montag, 3. Dezember 2007, 9:00 bis 17:30 Uhr
Ort: PI-Kärnten in Klagenfurt
Referent: Mag. Walther Schütz, ÖIE-Kärnten/Bf1W
Inhalt: Alle – oder besser: beinahe alle – pflegen und hegen die Einsicht in die Notwendigkeit, dass die Wirtschaft wachsen müsse. Aber was wächst da? Was treibt uns eigentlich zu dieser Einsicht, warum sind wir so merkwürdig „einsichtig“ angesichts der offensichtlichen Schranken? Ist es die Gier „des Menschen“, die potenzielle Maßlosigkeit unserer Bedürfnisse? Oder steckt etwas anderes dahinter? Haben wir vielleicht einen Automatismus entfesselt, den wir qua bloßen Willen gar nicht mehr kontrollieren können?
Der Referent, früh schon aktiv in der Globalisierungskritik, geht von seinen Erfahrungen mit dieser Bewegung aus. Schien sich anfänglich eine neue politische Dynamik zu entfalten, so ist seit einiger Zeit eine gewisse Stagnation zu bemerken. Während einerseits auf einer politischen Ebene wenig weitergeht, werden andererseits die Parolen schriller. Was läuft da schief, wenn sich parteipolitische Konstellationen an der Regierung abwechseln, aber sich die Politik nur in Nuancen ändert? Ist die Politik von Verrätern durchsetzt und von Heuschrecken korrumpiert?
Vielleicht aber wären einige Fragen neu zu stellen, einige der Grundparameter unseres Seins wie etwa die „Arbeit“ auf ihre Historizität und die ihnen immanenten Wirkungen zu hinterfragen? So gesehen könnten Geographie und Wirtschaftskunde einerseits und die Philosophie andererseits eine neue fruchtbare Kombination ergeben.
Programm:
- Ein erster Blick auf die Welt
- Vortrag „WARUM?"
Über die Einsicht in die Notwendigkeit; Osterinseln - Fetischismus; Not-Wendigkeit der Hinterfragung der zentralen, unsere Gesellschaft konstituierenden Grundbegriffe Ware / Bedürfnisse, Arbeit, Staat / Politik; ...)
- Mittagspause
- Gruppenarbeit
- Didaktisch-Methodisches (ObelixGmbh, Konkurrenzspiel ...)
Methoden: Vorträge und Diskussion; Vorstellung von Materialien und Literatur und Methoden für die konkrete Arbeit in Unterricht und Bildungsarbeit, Arbeit in Kleingruppen
Seminarleitung: Dr. Bruno Posod (Arge Philosophie)
Eine Veranstaltung der Pädagogischen Hochschule des Bundes Kärnten
.
.
.
.
Mythos Bildungsmisere?
Die Ökonomisierung von Bildung und die Bedeutung für das Globale Lernen
Seminarnummer: ES7Z005
Status: KPL
Fach: alleGegenstände
Gruppe: Z
Termin: Dienstag, 13. März 2007 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: Pädagogisches Institut d.B.i.K., Klagenfurt
Zielgruppe: Interessierte LehrerInnen aller Unterrichtsgegenstände an BMHS, AHS, APS und BS
Referenten: Univ.-Doz. Ing. Univ.-Prof. Dr. Erich Ribolits
Mag. Reinhart Sellner, (AHS-Lehrer, Personalvertreter)
Inhalt: In der Folge der Diskussion um die Pisa Studie ist die Forderung nach der Verbesserung
des Bildungssystems verstärkt in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt. Schlagworte
wie Evaluierung, Schulprofile, Leistungsstandards, Abschaffung der Pragmatisierung,
Teamentwicklung, mehr Autonomie, Eigenverantwortung, Qualitätssicherung ...
dominieren die Diskussion. Doch was genau ist gemeint, wenn von der Verbesserung
des Bildungssystems gesprochen wird? Was soll verbessert werden und welche Funktion
und Aufgabe wird dabei dem Schulsystem zugewiesen? In diesem Seminar behandeln
wir diese Aspekte der Bildungsdiskussion und Fragen wie:
- Um welchen Bildungsbegriff, um welches Wissen geht es?
- Wird Bildung nur mehr unter dem Aspekt ihrer Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt gesehen?
- Folgen für die Betroffenen – Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern
- Folgen für politische Bildung, für globales Lernen …
Methoden: Vorträge und Diskussion; Vorstellung von Materialien und Literatur und Methoden für die konkrete Arbeit in Unterricht und Bildungsarbeit, Arbeit in Kleingruppen
Seminarleitung: Eva Aichholzer, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
Federführend: HTBLA
Beteiligt: AHS APS BHAK BS HUM
Eine Veranstaltung des Pädagogischen Institutes des Bundes in Kärnten in Kooperation mit dem ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt
.
.
.
.
„Politische Ideologien in Lateinamerika"
Erkundungen in einem unbekannten Land
PI-Zahl: EW7Z008
Zielgruppe: Lehrer/innen des AHS und BBS-Bereiches
Termin: Mittwoch, 28. 11. 2007, 9:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Pädagogisches Institut des Bundes bzw. Pädagogische Hochschule
Kaufmanngasse 8, 9020 Klagenfurt
Referenten: Dr. Robert Lessmann; Werner Hörtner; Univ. Prof. Dr. Gerhard Drekonja
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung wird sein, die Entwicklung der politischen Ideologien in LA anhand von
zwei konkreten Beispielen, nämlich Bolivien und Kolumbien zu illustrieren und davon ausgehend
einen Gesamteindruck von den derzeitigen ideologischen Strömungen in LA zu gewinnen.
Programm:
- Dr. Lessmann spricht über „Zwei Jahre Regierung von Evo Morales in Bolivien – ideologische
Hintergründe und politische Praxis“. Die Regierung von Evo Morales möchte eine Regierung der
sozialen Bewegungen sein. In ihr reflektieren die unterschiedlichen Strömungen.
Dementsprechend diffus bleibt die ideologische Orientierung ihrer praktischen Politik, die nicht von
Ungefähr meist mit „el proceso“ bezeichnet wird, als Prozess des Wandels. Aber welchen
Wandels: Neben der Betonung der nationalen Souveränität (Anti-Globalisierungsdiskurs) sticht die
stark indigenistische Rhetorik als Novum hervor.
- Werner Hörtner widmet sich dem zentralen Thema in Kolumbien: der spezifischen Gewalt in der
politischen Auseinandersetzung, deren historische (und aktuelle) Wurzeln er in der großen
sozialen Ungleichheit sieht.„Kolumbien, der paramilitarisierte Staat“ ist seit Erlangung der formalen
Unabhängigkeit vor beinahe 200 Jahren gekennzeichnet von dem Phänomen der Violencia, der
gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen politischen Gegnern zur Durchsetzung ihrer
partikulären Interessen.
- Prof. Drekonja referiert über: „Das alte und das neue Lateinamerika" – sein Ausgangspunkt war die
Erwartung der EU (Vorhaben der EU mit Lateinamerika intensiver zusammenzuarbeiten, weil als
Annahme galt, dass nach den Jahren der Militärdiktaturen etc. sich ein demokratisches
Lateinamerika nach dem Muster von Chile heute entwickeln würde. Doch von dieser erhofften
Homogenität blieb nicht viel übrig. Statt dessen entstand ein "neues" Lateinamerika, das sich
ziemlich anders verhält, als die EU es sich erwartet hat. Siehe Hugo Chávez, Venezuela, siehe
Bolivien mit einem Indianerpräsidenten, siehe der reformierte Sandinismo in Nicaragua, siehe die
Basisbewegungen von Indigenen, Frauen, Afroamerikanern, die alle das Gesicht Lateinamerikas
von heute neu prägen.Und natürlich geht es außerdem um die Frage, wie Kubas post-fidelistische
Zukunft aussehen könnte.
- Wenn Zeit bleibt und Interesse besteht, zeigen wir den Film: „From the Heart of the World – The
Kogi warning to the white world.“ (BBC film by Alan Ereira)
Seminarleitung: Dr. Sieglinde Falkinger
Eine Veranstaltung des Pädagogisches Institut des Bundes Kärnten in Kooperation mit dem Lateinamerika-Institut-Kärnten
.
.
.