          | Internationale Konferenz: MEHRSPRACHIGKEIT Mehrsprachigkeit, Transkulturalität und Bildung. Regionalentwicklung des Alpen-Adria-Raums in globaler Perspektive Werner Wintersteiner
Synopsis Ort: | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Zeit: | 2008-10-08 16:00:00 | Inhalt: | Die heutige Globalisierung verändert unsere Lebenswelt rasant. Alle Gesellschaften werden zunehmend multikulturell und mehrsprachig. Das schafft neue Chancen, bringt aber auch bisher unbekannte Probleme. Umso wichtiger werden Bildungsprozesse, die besser auf die neue Situation vorbereiten und uns in ihr begleiten.
Der Ausgangspunkt sollten dabei die Veränderungen in unserer eigenen Umgebung, konkret in der Alpen-Adria-Region, sein. Wie wirken globale Trends auf die lokale und regionale Situation? In welche Richtung müssen wir uns selbst entwickeln, um weltoffene, selbstbewusste und erfolgreiche »WeltbürgerInnen einer bestimmten Region« zu werden? Wie können wir unsere Lebenswelt aktiv gestalten? Dazu berichten WissenschafterInnen, ExpertInnen und KünstlerInnen aus Österreich, Slowenien und Italien von ihren Erfahrungen, Vorstellungen und Forschungen. Ausgehend von ihrer konkreten Verortung bieten sie verschiedene Zugänge zur Region an und erlauben über ihre (kulturelle) Erfahrungen Einblicke in gelebte Transkulturalität und Mehrsprachigkeit
der Länder. (Außer-)Europäische Vortragende sowie solche mit einem multiplen kulturellen und theoretischen Hintergrund
stellen die Reflexionen in eine globalere Perspektive.
In dieser Diskussion werden die Bereiche Politik, Wirtschaft, Geschichte und sowie Kunst, Sprache und Bildung thematisiert. Dabei geht es sowohl um die Verbreitung neuer Erkenntnisse wie um den Dialog zwischen den Disziplinen und die Vernetzung zwischen den Handelnden – also um die Schaff ung von Öffentlichkeit, um bestehende und entstehende Projekte zu unterstützen.
Die Konferenz findet im Rahmen des EU-Jahres des Interkulturellen Dialogs und des UNESCO-Jahres der Sprachen statt.
Interessierte aus allen Bereichen, besonders aus Wissenschaft, Schule, Wirtschaft und Kultur aus dem Alpen-Adria-Raum, speziell aus dem Dreiländereck Italien-Slowenien-Österreich, sind eingeladen, thematisch, sprachlich, kulturell in Dialog zu treten.
Alle Plenarreferate werden auf Deutsch, Slowenisch und Italienisch simultan übersetzt. | Agenda: | Mittwoch, 8. Oktober: Region und Globalisierung
- 16.00–17.00: Eröffnungsplenum (Georg Gombos, Werner Wintersteiner, Rektor H. C. Mayr, VertreterInnen des BM:UKK, RepräsentantInnen aus Slowenien und Italien)
- 17.15–18.15: (Über) Europa sprechen: Wer eines kennt, kennt keines (Aleš Debeljak - Ljubljana)
- 18.30–19.30: Das Regionale und das Globale (Édouard Glissant - Paris)
- 20:00: Büffet
Donnerstag, 9. Oktober: Politik, Wirtschaft, Geschichte, Mehrsprachigkeit
- 09.00–10.30: Round Table: Interkultureller Dialog in der Alpen-Adria Region – Kooperation in Wissenschaft, Kultur und Öffentlichkeit (Miroslav Polzer - Ljubljana/Klagenfurt, Nada Trunk Širca/Lucija Mulej - Ljubljana, Luigi Reitani - Udine;
Moderation: Michel Cullin - Wien)
- 11.00–13.00: Wirtschaftliche Kooperation, Mehrsprachigkeit und Bildung (Meinrad Höfferer - Klagenfurt, Sabina
Drandich - Triest, Marjan Ravnik; Moderation: Gerhard Strohmeier - Wien)
- 15.00–16.30 Workshops
Workshop I: Wirtschaft, Mehrsprachigkeit und Kultur (Karen Ziener und Petra Hössl - Klagenfurt, Igor Jelen - Triest)
Workshop II: Sprache, Identität und interkultureller Dialog im sozialen Kontext (Karl Stuhlpfarrer - Klagenfurt, Dušan Nečak - Ljubljana, Fulvio Salimbeni - Udine, Wilfried Graf - Wien; Moderation: Valentin Sima -Klagenfurt/Celovec)
- 17:00–18:30 Workshops
Workshop III: Transkulturelle Pädagogik. Good Practice-Beispiele aus dem Alpen-Adria-Raum (Antonio Pasquariello - Tarvis/Tarvisio, Valentina Bach - Duino, Patrizia Zin - Udine; Moderation: Ferdinand Stefan - Klagenfurt)
Workshop IV: Mehrsprachigkeit und Interkulturalität: Bedarfslage im Gesundheitswesen (Wolfgang Deutz - Villach, Alexandra
Begeš-Deutz - Villach/Beljak, Sonja Pöllabauer - Graz; Moderation: Georg Gombos - Klagenfurt)
- 20:00: Büffet, danach Kulturprogramm
in Kooperation mit dem Unikum
Freitag, 10. Oktober: Kultur, Sprache, Bildung
- 09.00–10.15 Round Table: Sprachenrechte und Mehrsprachigkeit (Brigitta Busch - Wien, Sonja Novak Lukanovič - Ljubljana, Rita Franceschini - Bozen/Bolzano; Moderation: Annemarie Saxalber-Tetter - Klagenfurt)
- 10.45–12.15 Round Table: Literatur als Bindeglied für den Alpen-Adria-Raum? (Cristina Benussi - Triest, Lojze Wieser
- Klagenfurt/Celovec; Moderation: Fabjan Hafner - Klagenfurt/Celovec)
- 12:30–13:15: Glokalisierung und interlinguale bzw. interkulturelle Kommunikation (Shrishail Sasalatti - New Delhi)
- 13:30–14:00 Abschlussplenum
- Mittagsbüffet ab 14 Uhr
Informationen zu Anmeldung und Call for Posters unter www.uni-klu.ac.at/deutschdidaktik/konferenz
Keine Konferenzgebühren
VERANSTALTERINNEN: Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik; Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik; Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung; AG Mehrsprachigkeit (alle Alpen-Adria Universität Klagenfurt)
WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG: Univ.-Prof. Mag. Dr. Werner Wintersteiner; Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg Gombos
ORGANISATION: Mag.a Dr.in Daniela Gronold | Texte: Eva AichholzerWalther Schütz Zwei Annäherungen an Bildung Zwei Annäherungen an das Thema Migration Gedanken zur Filmwoche vom 27.-31. Oktober 2008 im Volkskino Klagenfurt und darüber hinaus Walther Schütz „Ressource“: Die Verdrängung von Grundrechten durch die Verwertbarkeit Die Verwendung eines Begriffes als liberales Glaubensbekenntnis
| ZUM NACHLESEN | Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN
mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre
Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Freitag, 7. Dezember 2018 Bad Weihnachten Thekenlesung von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 23. November 2018 SWANGAR Ausstellungseröffnung, Lesung und Buchpräsentation von Doris Libiseller, Klaus Hollauf und Hans D. Smoliner Cafe Sternweiss, St. Paul im Lavanttal Freitag, 13. April 2018 (Neo)Kolonialismus und Widerstand in Afrika am Beispiel Burkina Fasos, Buchpräsentation mit Günther Lanier Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Nautilusweg 11, 9020 Klagenfurt Dienstag, 13. März 2018 Grundeinkommen für alle?! Das bedingungslose garantierte Grundeinkommen und die Zukunft der Erwerbsarbeit. mit Karl Reitter Begegnungszentrum im Kreml, Ludwig Walther Straße 29, 9500 Villach Donnerstag, 1. März 2018 Tagung:#GLEICHBERECHTIGUNG; 01.März bie 03.März, Europahaus Klagenfurt Europahaus Klagenfurt, 1. Stock, Reitschulgasse 4, 9010 Klagenfurt Weitere Dokumentationen | |