          | Soziale Bewegungen und Globalisierungskritik Vorurteile und die tatsächlichen Anliegen an konkreten Gundel Rathke beim Arbeitskreis Wirtschaft im Dienst des Lebens ÖIE Kärnten
Synopsis Ort: | Evangelischen Pfarrgemeinde St. Ruprecht bei Villach | Zeit: | 2007-05-21 19:00:00 | Inhalt: |  |
Gundel Rathke stellt die Untersuchung „No Global - new Global" von Massimiliano Andretta, Lorenzo Mosca, Donatella DellaPorta, Herbert Reiter vor. Erschienen im Campus Verlag (ISBN-10: 3-593-37288-6, ISBN-13: 9783593372884 - im Moment leider vergriffen). Zum Inhalt:
Eine Bewegung im Aufbruch - Wer sind die GlobalisierungskritikerInnen?
Globalisierungskritische Stadtrundgänge, Bettenparaden gegen die Gesundheitsreform, radical cheerleading - die Protestaktionen von Gruppen wie ATTAC, Pink-Silver und Co. sorgen in der Öffentlichkeit für Irritation und Aufsehen. Die Studie liefert erstmals eine empirische Analyse der Ziele, Strategien und Identität der globalisierungskritischen Bewegung.
Die öffentlichen Debatten über Armut in der Welt, soziale Ungerechtigkeit oder Umweltkatastrophen sind nicht neu - neu ist vielmehr die weltweite Mobilisierung des Protests gegen die durch die Globalisierung verursachten sozialen und ökologischen Schäden. So wurde das besondere Medien- und weltweite öffentliche Interesse an den Gipfeltreffen der internationalen Regierungsorganisationen weniger durch die dort getroffenen Entscheidungen geweckt, als vielmehr durch die Demonstrationen jener 50000, die am 30. November 1999 in Seattle gegen das Treffen der WTO protestierten. Zunehmende Mobilisierung und Kontinuität zeichnen diese Proteste aus, die ein Ignorieren der Kritik und der Forderungen geradezu unmöglich machen.
Es ist offensichtlich, dass die weltweite Bewegung der Globalisierungskritiker politische Durchschlagskraft erhalten hat. Wie aber entstand diese Protestbewegung und wie war die Mobilisierung gegen die neoliberale Globalisierung möglich? Von welchen Gruppen und Netzwerken wird die Bewegung getragen, welche Kommunikationsformen ermöglichen sie, wie werden die Aktionen organisiert? Massimiliano Andretta, Donatella della Porta, Lorenzo Mosca und Herbert Reiter vermitteln in Form einer empirischen Untersuchung ein präzises Bild der „Bewegung für eine Globalisierung von unten" und analysieren ihre Ziele, ihre Interaktion mit dem politischen Establishment und ihre Aktionsformen. (Quelle: http://www.thalia.ch/shop/)
Zum Thema „Globalisierungskritik - wie weiter?" hat sich aus Anlass des Schwerpunkts Eigentum anders auch Walther Schütz seine Gedanken gemacht, diese sind nachzulesen unter
Eigentum anders? | Agenda: | Der ökumenische Arbeitskreis „Wirtschaft im Dienst des Lebens" trifft sich einmal im Monat (in der Regel am letzten oder vorletzten Montag des Monats um 19.00 Uhr in der Evangelischen Pfarrgemeinde St. Ruprecht bei Villach), genauer Termin und Ort bitte erfragen unter:
Pfarrer Norman Tendis, Tel. 04242 / 41 7 12 oder 0699 / 188 77 225 E-Mail: widl@net4you.at
Mehr zum Prozess „Wirtschaft im Dienst des Lebens": http://www.evang1.at/wirtschaft-leben.0.html
Zum Nachlesen: Das letzte Treffen
Vorschau:
- Mo, 18. Juni, 19:00 Uhr: Gemütlicher Ausklang und Ausblick auf die Aktivitäten im Herbst
| Fotodokumentation |  Gundel Rathke stellt das Buch "No Global - New Global" vor | |  Der Arbeitskreis Wirtschaft im Dienst des Lebens | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN
mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre
Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Freitag, 7. Dezember 2018 Bad Weihnachten Thekenlesung von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 23. November 2018 SWANGAR Ausstellungseröffnung, Lesung und Buchpräsentation von Doris Libiseller, Klaus Hollauf und Hans D. Smoliner Cafe Sternweiss, St. Paul im Lavanttal Freitag, 13. April 2018 (Neo)Kolonialismus und Widerstand in Afrika am Beispiel Burkina Fasos, Buchpräsentation mit Günther Lanier Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Nautilusweg 11, 9020 Klagenfurt Dienstag, 13. März 2018 Grundeinkommen für alle?! Das bedingungslose garantierte Grundeinkommen und die Zukunft der Erwerbsarbeit. mit Karl Reitter Begegnungszentrum im Kreml, Ludwig Walther Straße 29, 9500 Villach Donnerstag, 1. März 2018 Tagung:#GLEICHBERECHTIGUNG; 01.März bie 03.März, Europahaus Klagenfurt Europahaus Klagenfurt, 1. Stock, Reitschulgasse 4, 9010 Klagenfurt Weitere Dokumentationen | |