          | 2012-10-26 ZEICHEN SETZEN / OBUDIMO SPOMIN - Paul Resetschnig Erinnern Rosegg / Rožek se spominja
Aus der Plakatserie "ZEICHEN SETZEN / OBUDIMO SPOMIN", Biographie Paul Resetschnig; Inhalt / vsebina: Helge Stromberger, Übersetzung / prevod: Gabi Frank, Graphik & Layout / oblikovanje & prelom: Hans D. Smoliner, Plane 72x52 cm 2010 |
Aus der Plakatserie "ZEICHEN SETZEN / OBUDIMO SPOMIN", Dokumente von Anton Tuder, Rosalia Sovdat und Paul Resetschnig; Übersetzung / prevod: Gabi Frank, Graphik & Layout / oblikovanje & prelom: Hans D. Smoliner, Plane 72x52 cm 2010 |
Paul Resetschnig wurde mit demselben Bahntransport
wie Alois Morokutti am 29. Juni 1940 nach Linz gebracht
und anschließend, erst 29-jährig, in Hartheim
ermordet. Geboren wurde Paul Resetschnig am
23. Juni 1911 in Lienz in Osttirol als Sohn eines
Arbeiters. Er selbst war Arbeiter in der Landwirtschaft
und litt an Epilepsie.
Mitte der 1930er-Jahre wurde Paul Resetschnig,
der davor in Rosegg gewohnt hatte, zum ersten Mal
in die Psychiatrie Klagenfurt aufgenommen. Nach
einiger Zeit wurde er off enbar wegen Besserung seines
Leidens wieder aus der Psychiatrie entlassen.
Doch knapp ein Jahr vor seiner Ermordung wurde
Paul Resetschnig abermals ins Gaukrankenhaus eingewiesen.
Obwohl nach den Vorgaben der Euthanasiezentrale
in Berlin lediglich Patienten, die nicht
mehr arbeitsfähig waren, euthanasiert werden sollten,
traf es in Klagenfurt auch »gute Arbeiter«,
die irrtümlich nach Linz geschaff t und in Hartheim
getötet wurden.
In den Tagen und Wochen nach dem Abtransport von
Paul Resetschnig bekam sein in St. Lorenzen im Bezirk
Hermagor lebender Vater, wie alle Angehörigen
der Opfer der »Aktion T4«, mehrere sorgfältig formulierte
Schreiben. Sie stammten aus einer dieser
sechs über das Reich verteilten »T4-Mordanstalten«.
Zunächst wurde den Angehörigen mitgeteilt, dass der
Sohn, die Tochter usw. aus »kriegswichtigen Gründen
« in eine andere Anstalt verlegt worden war.
Bald danach kam »die traurige Mitteilung«, dass der
oder die im Euthanasieprogramm Ermordete überraschend
an dieser oder jener Krankheit verstorben
sei. Schließlich wurde noch angefragt, ob eine Urne
mit der Asche des oder der Ermordeten zugestellt
werden solle. |
Paul Resetschnig so prepeljali v istem železniškem
transportu kot Aloisa Morokuttija 29. junija 1940 v
Linz in ga nato, šele 29-letnega, umorili v Hartheimu.
Paul Resetschnig je bil rojen 23. junija
1911 v Lienzu na Vzhodnem Tirolskem kot sin delavca.
Sam je bil delavec v kmetijstvu in je imel
epilepsijo.
Sredi 1930 let so Paula Resetschniga, ki je pred
tem živel v Rožeku, prvič sprejeli v psihiatrijo
Celovec. Čez nekaj časa pa so ga očitno odpustili
iz psihiatrije, ker se je njegovo zdravje
izboljšalo. Toda slabo leto pred njegovo usmrtitvijo
so Paula Resetschniga še enkrat napotili v
okrožno bolnišnico. Čeprav naj bi po določitvah
evtanazijske centrale v Berlinu evtanazirali le
paciente, ki niso mogli več delati, pa je v Celovcu
prizadelo tudi »dobre delavce«, ki so jih po
pomoti odvedli v Linz in umorili v Hartheimu.
V dnevih in tednih po transportu Paula Resetschniga
je prejel njegov oče, ki je živel v Šentlovrencu
v okraju Šmohor, kakor vsi sorodniki žrtev »Akcije
T4«, nekaj skrbno napisanih pisem. Izvirajo iz
ene izmed šestih v rajhu razdeljenih »morišč T4«.
Sprva so sorodnikom sporočili, da so premostili
sina, hčerko itd. zaradi »vojno-pomembnih vzrokov«
v drugo ustanovo. Kmalu zatem je prišlo »žalostno
sporočilo«, da je v evtanazijskem programu umorjeni
oz. umorjena presenetljivo umrl/umrla za to ali
ono boleznijo. Naposled so še vprašali sorodnike,
ali naj dostavijo žaro s pepelom umorjenega ali
umorjene.
|
Keine Reaktionen vorhanden Reaktionen auf andere Beiträge . | ZUM NACHLESEN | Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Freitag, 7. Dezember 2018 Bad Weihnachten Thekenlesung von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 23. November 2018 SWANGAR Ausstellungseröffnung, Lesung und Buchpräsentation von Doris Libiseller, Klaus Hollauf und Hans D. Smoliner Cafe Sternweiss, St. Paul im Lavanttal Freitag, 13. April 2018 (Neo)Kolonialismus und Widerstand in Afrika am Beispiel Burkina Fasos, Buchpräsentation mit Günther Lanier Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Nautilusweg 11, 9020 Klagenfurt Weitere Dokumentationen | |