          | 2010-11-02 ZEICHEN SETZEN / OBUDIMO SPOMIN - Anton Tuder Erinnern Rosegg / Rožek se spominja
Aus der Plakatserie "ZEICHEN SETZEN / OBUDIMO SPOMIN", Biographie Anton Tuder; Inhalt / vsebina: Werner Koroschitz, Übersetzung / prevod: Gabi Frank, Graphik & Layout / oblikovanje & prelom: Hans D. Smoliner, Plane 72x52 cm 2010 |
Aus der Plakatserie "ZEICHEN SETZEN / OBUDIMO SPOMIN", Abschiedsbrief Anton Tuder; Übersetzung / prevod: Gabi Frank, Graphik & Layout / oblikovanje & prelom: Hans D. Smoliner, Plane 72x52 cm 2010 |
Anton Tuder wurde 1888 als Sohn des Bahnbediensteten
Anton Tuder und dessen Frau Elisabeth in
St. Lamprecht bei Rosegg geboren. Von Jänner 1931
bis Februar 1934 war Anton Tuder Bürgermeister
von Maria Gail. Nach dem Verbot der Sozialdemokratischen
Partei durch das Dollfuß-Regime wurde
er seines Amtes enthoben. 1936 wurde er wegen
(angeblich) illegaler kommunistischer Betätigung
verhaftet und zu sechs Monaten Arrest verurteilt.
Gleichzeitig ging er seiner Pension verlustig.
Im Sommer 1940 war eine Widerstandsgruppe aus
Maria Gail verraten und verhaftet worden. Im Zuge
der Festnahmen wurde auch Anton Tuder mehrmals
verhaftet und wieder freigelassen.
Zwischen 17. und 25. Juli 1941 fand im Reichskriegsgericht
in Klagenfurt die Verhandlung gegen
14 Angeklagte statt, die mit der Verhängung von
sechs Todesstrafen endete. Basierend auf dem Urteilsspruch
des Reichskriegsgerichtes erhob der
Volksgerichtshof zwischen August und Dezember 1941
Anklage gegen jene Personen, die mit zumindest
einem der Hauptverurteilten im Frühjahr 1940 aus
politischen Gründen zusammengetroff en waren. Unter
den Beschuldigten befand sich auch Anton Tuder,
der schließlich am 20. Februar 1942 freigesprochen
werden musste. Nach seiner Rücküberstellung an das
Landesgericht Klagenfurt »korrigierte« die Gestapo
das Urteil. Tuder wurde am 24. Juli 1942 in das
Konzentrationslager Gusen deportiert. Ein Monat
später starb Anton Tuder nach Angaben der Lager-SS
am 27. August an »Herzmuskelschwäche«, nach Auskunft
eines ehemaligen Mithäftlings wurde er mit
einer Benzinjektion ermordet. |
»Meine Lieben! Teile Euch mit,
dass ich mich seit 24. 7. d. J.
im KL Gusen befinde. Beachtet
die Anordnungen genau. Wie geht
es Euch? Habt Ihr recht viel
Arbeit? Hoffe auch dass Ihr gesund
seid und die Arbeit auch
bewältigen könnt. Was macht
Anni mit den Kindern? Soviel
ich mich noch erinnern kann,
soll ja im September wieder
etwas (d. h. Zuwachs) kommen.
Ist Franz wohl noch zu Hause
oder ist er vielleicht eingerückt?
So und nun meine Lieben
sorgt Euch nicht um mich, auch
das wird vorübergehen. Ratschläge
kann ich Euch betreffs
der Wirtschaft keine geben,
weil ich nicht mehr im Bilde
bin. Grüsse und Küsse Euch
alle recht herzlich besonders
Dich meine liebe Mami, Kinder
und Enkel. Euer Vater«
|
Anton Tuder je bil rojen leta 1888 kot sin
železniškega uslužbenca Antona Tuderja in njegove
žene Elisabeth v Semislavčah pri Rožeku. Od januarja
1931 do februarja 1934 je bil Anton Tuder
župan na Mariji na Zilji. Po prepovedi socialdemokratske
stranke, ki jo je izdal Dollfußov režim,
je bil razrešen svoje funkcije.
Leta 1936 je bil zaradi (domnevnega) nelegalnega
komunističnega delovanja priprt in obsojen na šest
mesecev zapora. Hkrati je zgubil svojo pokojnino.
Poleti 1940 so izdali in zaprli odporniško skupino
z Marije na Zilji. V teku priprtij so večkrat
aretirali tudi Antona Tuderja in ga spet izpustili
iz zapora. 13. maja 1941 so ga ponovno izpustili
iz zapora.
Med 17. in 25. julijem, je bila na nemškem vojnem
sodišču v Celovcu sodna obravnava proti 14
obtožencem, ki se je končala z razglasitvijo šestih
smrtnih kazni.
Temelječ na izreku sodbe nemškega vojnega sodišča
je ljudsko sodišče med avgustom in decembrom 1941
vložilo tožbe proti tistim osebam, ki so se iz
političnih vzrokov srečali vsaj z enim izmed glavnih
obsojencev spomladi 1940.
Med obtoženci je bil tudi Anton Tuder, ki pa so
ga morali 20. februarja 1942 oprostiti obtožbe.
Po njegovi vrnitvi na deželno sodišče Celovec je
gestapo »popravil« sodbo. Tuderja so 24. julija
1942 deportirali v koncentracijsko taborišče Gusen.
Že mesec kasneje je Anton Tuder umrl po navedbah
taboriščne eses 27. avgusta zaradi »insufi ence
srčne mišice«, po informacijah nekega nekdanjega
sozapornika je bil usmrčen z bencinsko injekcijo. |
»Moji najdražji! Sporočam Vam,
da sem od 24. junija naprej
v koncentracijskem taborišču
Gusen, sem zdrav. Kako gre
Vam, imate veliko dela? Upam,
da ste vsi zdravi in da lahko
opravite to ogromno delo. Kaj
dela Anni z otroki? Kolikor
se lahko spomnim, bo septembra
spet dobila naraščaj. Ali
je Franz tudi doma ali pa je
že šel v vojsko? Tako, dragi
moji, ne skrbite zame, tudi to
bo minilo. Ne morem Vam nič
predlagati glede kmetije, ker
ne poznam več podrobnosti.
Pozdravljam in poljubljam Vas
vse prisrčno, posebej tebe,
moja draga mami, otroke in
vnuke. Vaš oče!
|
Keine Reaktionen vorhanden Reaktionen auf andere Beiträge . | ZUM NACHLESEN | Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Freitag, 7. Dezember 2018 Bad Weihnachten Thekenlesung von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 23. November 2018 SWANGAR Ausstellungseröffnung, Lesung und Buchpräsentation von Doris Libiseller, Klaus Hollauf und Hans D. Smoliner Cafe Sternweiss, St. Paul im Lavanttal Weitere Dokumentationen | |