          | 2004-11-26 VISOCUSTIK - CUSTIKVISO VISOCUSTIK – CUSTIKVISO zwei Wörter, die sie/wir in keinem Wörterbuch finden werden sind das Motto der heutigen kärnöl Veranstaltung. Und doch weisen uns die Wortschöpfungen auf die wesentlichen Inhalte der Ausstellung hin.
Das Erste erinnert uns an die Wörter:
„Visualisieren“ - optisch darstellen,
„Visage“ - Gesicht, Anblick,
„videre“ – sehen,
das Zweite an:
„Akustik“ - Klangwirkung,
„akustisch“ – das Gehör betreffend.
Auge und Ohr, zwei zentrale Sinnesorgane des Menschen, die den Wahrnehmungsprozess unserer heutigen Gesellschaft dominieren, ohne die unser Leben kaum erinnerungswert erscheint.
„Erinnerung ist die Mutter der Musen“ schreiben Mairitsch, Kana und Garbe (2002) und verweisen darauf, dass Kunst grundlegend durch die Herbeiholung des Inneren, demnach durch die Erinnerung gekennzeichnet ist. Kunst er-innert zur Kreativität, ernährt, versorgt Ideen von Innen heraus.
Der Augenblick, die Gegenwart der Erinnerung, ist der Ausgangspunkt für Maria Grimm´s Bilderzyklus „Lokalkolorierte Schnappschussgemälde“.
Ein leichter Druck auf den Auslöser des Fotoapparates und die Mimik von „Visagen“, Alltagsgesichter eines Lokals ritzen ihre Lichtspuren in die chemische Leinwand der Erinnerung.
Ein Schnappschuss - digitaler Lidschlag des Sehens - ist für Maria Grimm gleichsam der Startschuss für ihren kreativen Prozess. In künstlerische Weise konfrontiert sie uns mit alltäglichen kognitiven und psychischen Wahrnehmungsverarbeitungsprozessen. Unter Herbeiholung ihres Inneren und Verwendung zusätzlicher gestalterischen Ausdrucksmedien interpretiert und visualisiert Maria Grimm die Selektivität unserer Wahrnehmung.
Erinnerung - Fragment einer subjektiv erlebten Realität - impliziert sämtliche menschliche Sinne. „Viso“ impliziert „Custik“, ein Bild - ein Wort - ein Bild, die Assoziationskette ließe sich ins Unendliche fortsetzen. Die Künstlerin kann sich entscheiden. Erika Stengl hat sich für das Wort entschieden.
Mit dem Doppelcharakter des Wortes – Wortklang und Wortbild – begleitet sie die Bilder von Maria Grimm und konfrontiert uns gleichzeitig mit dem Janusgesicht der Sprache. Die Zuordnung ihrer, aus der sprachlich reflektierten Erinnerung erstandenen Texte bleibt jedem selbst überlassen. Die Fehlerhaftigkeit ihrer lyrisch abstrahierten Erinnerung ist nicht beabsichtigt jedoch gewollt.
Der Augenblick, die Gegenwart der Erinnerung, wird durch den künstlerischen Prozess zur Betrachtung der Augenblicke. Maria Grimm´s „Lokalkolorierte Schnappschussgemälde“ und Erika Stengl´s Texte „kärnöl–intern“ manifestieren gleichsam einen Zeitpunkt dieses Erinnerungsprozesses, frieren ihn ein, statten ihn mit lokalkolorierten Trachten aus. Sie erinnern uns daran, dass Kunst nichts mit Wahrheit, mit Dogma zu tun hat, sondern zur emanzipatorischen Kreativität er-innert und zum emanzipatorischen Genuss er-mutigt.
Literatur:
Mairitsch, Kana und Garbe: „http://DESIGN!“,redmonds das buch (2002) Keine Reaktionen vorhanden Reaktionen auf andere Beiträge . | ZUM NACHLESEN | Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Freitag, 7. Dezember 2018 Bad Weihnachten Thekenlesung von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Weitere Dokumentationen | |