2010-01-09
Wege aus der Krise?
Nachbereitung einer Tagung zu Rezession, Ressourcenknappheit & ökonomisch-ökologischen Alternativen im regionalen Kontext am Sa, 3. Oktober 2009 an der Universität Klagenfurt
.
Stand: 9.1.2010, neu: 18.1.2010
Nahrungsmittel und fossile Ressourcen werden knapp, der Klimawandel schreitet fort. Es ist unklar, ob die internationale Klimapolitik und die Aktionen gegen die Hungerkrise zur Lösung dieser Problematiken beitragen. Zur ökologischen tritt die ökonomische Krise. Eine lang anhaltende Depression ist wahrscheinlich. Die Arbeitslosigkeit ist gestiegen, soziale Sicherheiten sind in Gefahr. Die Frage, ob man die traditionellen Industrien mit allen Mitteln stützen muss oder ob eine grundsätzlichere Veränderung ökonomischer Strukturen nötig ist, wird kontrovers debattiert.
In dieser Situation hat sich – wenn auch schon wieder in abnehmendem Maße – so etwas wie eine Öffnung hin zu einem Denken in Alternativen zum Bestehenden ergeben. In Teilen der Zivilgesellschaft werden Modelle wie die Solidarische Ökonomie diskutiert, andere treten ein für Konzepte wie die Corporate Social Responsibility. Der Bogen der Lösungsvorschläge ist groß, Ziel der Veranstaltung war es, einige dieser Konzepte auf ihre Erfolge und Problemlösungskapazitäten zu befragen, die Teilnehmer/innen zu vernetzen, Handlungsansätze anzudenken ud möglicherweise sogar konkrete Kooperationen anzubahnen.
Im Folgenden in das Programm der Tagung eingefügt die Nachbereitung: Die Inputs der Referent/innen liegen entweder im html-Format vor oder sie sind im Falle von Präsentationen als pdf-Dokumente herunterzuladen.
Programm
09:30 | Eröffnung durch Stadträtin Andrea Wulz (Klagenfurt), Bettina Golob (Regionalmanagement Kärnten) und die Veranstalter
. |
09:45 | Der theoretische Rahmen 1
Josef Hochgerner (Zentrum für Soziale Innovation):
Soziale Innovation in Zeiten der Krise
Was ist der Kern von Innovation? Wie wird Innovation jenseits des Standortwettbewerbs möglich? Erfolge und Misserfolge der bisherigen Versuche soziale Innovation zu fördern.
→ pdf-Dokument
Milenko Gudic (IEDC - Bled School of Management):
Global Challanges and the Role of the Business Center - The UN-Initiative Global Compact Initiative
Wie wird die ökonomische und ökologische Krise in den Vereinten Nationen diskutiert? Welche Lösungen werden propagiert? Erfolge und Misserfolge des Global Compact? Was ist für nachhaltige Lösungen notwendig?
→ pdf-Dokument |
| . |
11:00 | Der theoretische Rahmen 2
Andreas Exner (SINET):
Ökologische und ökonomische Krise.
Soziale und wirtschaftliche Innovationen und der politische Rahmen. Welche Herausforderungen sind zu bewältigen? Wie kann/sollte die Politik auf die ökonomisch-ökologischen Krisen der heutigen Zeit reagieren?
→ Soziale Sicherheit und die globale Krise
Clarita Müller-Plantenberg (Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie):
Solidarische Ökonomie als Dach für Alternativen.
Wo liegen Erfolge und Misserfolge? Wie ist eine andere Wirtschaft möglich? Wie machen wir eine Solidarische Ökonomie in Mitteleuropa?
→ pdf-Dokument
Ulrich Brand war verhindert, hier in schriftlicher Form seine Überlegungen → Es wird nichts mehr, wie es einmal war |
| . |
13:30 | Praxis der Alternativen
Corporate Social Responsibility versus Gesellschaftliche Unternehmenskontrolle?
Wie ist CSR einzuschätzen? Welche Erfolge, welche Misserfolge, welche Voraussetzungen? Was heißt gesellschaftliche Unternehmenskontrolle (Erfolge, Misserfolge, Voraussetzungen)? Moderator: Andrej Klemenc
Sozialökonomische Betriebe versus Solidarische Ökonomie?
Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten von sozialökonomischen Betrieben und Solidarischer Ökonomie? Welche Modelle Solidarischer Ökonomie existieren im Bereich sozialer Aufgaben, welche Praxiserfahrungen und Initiativen? Wo liegen Erfolge und Misserfolge sozialökonomischer Betriebe? Moderatorin: Maja Schlatte
Perspektiven jenseits von Staat & privat?
Wo liegen die Schwerpunkte von Genossenschaften? Wie sieht das Verhältnis von „ökonomischen Initiativen“ aus zu Initiativen wie Ökodörfern, Umsonstläden, Kulturinitiativen? Kann man beides verbinden? Was sind Erfolge und Misserfolge von Kommodifizierung öffentlicher Räume, von Privatisierung? Was braucht soziale Innovation an Freiräumen? Worin liegt das Wesen und die wesentliche Voraussetzung sozialer Innovation heute? Welche Rolle spielt kulturelle Kommunikation, kulturelle Praxis? Moderator: Helmut Friessner
|
Rund 80 Besucher/innen nahmen teil. Auch inhaltlich war die Tagung ein schöner Erfolg: kontroverse Positionen wurden diskutiert, unterschiedliche Lösungswege und ihre Gemeinsamkeiten und Differenzen sichtbar gemacht.
Fotodokumentation
| |
Andreas Exner skizziert bei seiner Eröffnung Rahmen und Aufgabenstellung der Tagung | Stadträtin Andrea Wulz entrichtet Grußworte und bietet die Hilfe der Stadt an |
| |
Bettina Golob, GF vom Regionalmanagement Kärnten ist für Kooperationen bereit | Miro Polzer (ASO Ljubljana) moderiert - auf seine Anregung geht die Tagung zurück |
| |
Josef Hochgerner vom ZSI (Wien) behandelt insbesondere die Krisen und ihre spezifische Relevanz | Milenko Gudic vom IEDC, der Bled School of Management. |
| |
Clarita Müller-Plantenberg hat in Brasilien und Nordhessen die Solidarökonomie analysiert | Die sehr Unterschiedlichkeit der Ansätze spiegelt sich in einem breiten Interesse des Publikums wider |
| |
Mittagspause: Die ... | .. Diskussionen gehen intensiv weiter |
| |
Norbert Zimmermann, Dirk Raith, Eva Angerler, Andrej Klemenz und Matjaž Mulej beim Panel "Corporate Social Responsibility versus Gesellschaftliche Unternehmenskontrolle?" | Markus Auinger, Albrecht Grießhammer und Helmut Friessner im Panel "Perspektiven jenseits von Staat & privat?" |
| |
Larissa Krainer von der Uni Klagenfurt zieht ein Resumee | |
Veranstalter /innen und Kooperationspartner
Zentrum für Soziale Innovation /Austrian Science and Research Liaison Office (ASO) Ljubljana; ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt; Social Innovation Network; Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen; Institut für Kulturelle Nachhaltigkeit; Klimabündnis Kärnten; Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung; ICPE – International Center for Promotion of Enterprises; Slowenisches Energie-Forum Ljubljana; Tauschkreis Kärnten; Institute for the Development of Social Responsebility IRDO Maribor; Eurosolar Kärnten; ATTAC-Kärnten; Forum Regionalentwicklung Kärnten; Regionalmanagement Kärnten DienstleistungsGmbH; Universitäts.Club Klagenfurt; …
Mit finanzieller Unterstützung der Stadt Klagenfurt - Referat für Frauen, Familie, Umweltschutz, Wissenschaft und Forschung