Inhalt: | Eine Veranstaltung des Slowenischen Kulturverbands (SPZ), des Interkulturellen Centers (IKUC) und des Robert-Musil-Archivs.
Herr Groll, Privatermittler und Lebensberater in einem Wiener Vorstadt-Heurigen, sowie sein Gefährte, der Dozent aus dem Nobelbezirk Hietzing, ermitteln in Kärnten. Letzterer soll eine familiäre Angelegenheit klären, die in der Zeit vor sechzig, siebzig Jahren des Dritten Reichs wurzelt; als Touristen getarnt, nehmen sie – inmitten des alljährlichen Golf GTI-Treffens am Wörthersee – die Ermittlungen auf; dabei stoßen sie auf den SS-Freundeskreis rund um den verblichenen Kriegsverbrecher Odilo Globocnik sowie auf eine sehr lebendige Wirtschaftsclique, die seit Generationen die Geschäfte des Landes führt. Jetzt wird die Geschichte allerdings auch für die Ermittler gefährlich ...
Eingebettet in einen steten Fluss skurriler, witziger und scharfsinniger Erörterungen der Welträtsel verwebt Erwin Riess in seinem vierten Groll-Roman Vergangenheit und Gegenwart Kärntens zu einer spannenden Kriminalerzählung. Und je tiefer er dabei in die Vergangenheit vordringt, umso klarer wird, dass er die Gegenwart ausleuchtet – und die ist nicht nur kärntnerisch, sondern österreichisch.
ERWIN RIESS, geboren 1957, aufgewachsen in Krems, Studium der Gesellschaftswissenschaften in Wien, seit 1994 freier Schriftsteller, Aktivist der autonomen Behindertenbewegung. Längere Arbeitsaufenthalte in Ungarn, Zypern und New York. 13 Theaterstücke, zuletzt: "Der Giovanni-Komplex" (Wiener Festwochen 2006), Hörspiele, Essays, regelmäßige Groll-Storys in verschiedenen Zeitschriften in Österreich und Deutschland. |