          | „Ohne Erinnerung keine Identität. Über Erinnerungspolitik und die Kultur des Erinnerns“ Eva BLIMLINGER (Rektorin der Akademie der Bildenden Künste Wien) REDAKTION
Synopsis Ort: | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Stiftungssaal im Servicegebäude | Zeit: | 0000-00-00 00:00:00 | Inhalt: | Wir sind das, was wir erinnern.“ Diese Feststellung von Karl Jaspers trifft nicht nur auf Einzelpersonen zu, sondern auf ganze Volksgruppen und Nationen. Erinnerung kommt deshalb nicht nur für das Individuum, sondern auch für das Kollektiv identitätsstiftende Wirkung zu. Allerdings: die Geschichte ist voller Beispiele, die belegen, dass Erzählungen, Ereignisse, Begebenheiten, die „erinnert“ werden, mit der historischen Faktenlage kaum deckungsgleich sind. Ideologisch oder religiös motivierte Mythenbildung, machtgetriebene Uminterpretation von Ereignissen, ja vorsätzlich betriebene Geschichtsfälschung liefern das Material für ein Geschichtsbild, das Vorurteile, Hass und Feindbilder perpetuiert und im Alltag Klischeebilder vom „Anderen“, vom „Fremden“ festigt. Und – gemessen an der Faktenlage – zu einer „falschen Identität“ führt.
Identitätsstiftende Faktoren sind also auf ihren Wahrhaftigkeitsgehalt zu überprüfen. Vom einzelnen Menschen ebenso, wie von Volksgruppen oder Nationen. Denn nur dann ist gewährleistet, dass ein gutes Zusammenleben in der unmittelbaren Gemeinschaft im Kleinen, oder in einem gemeinsamen Europa im Großen gelingt.
Im Gespräch mit der Historikern Eva Blimlinger, die das umfangreichste NS-Zeit-Aufarbeitungsprojekt der Republik Österreich koordinierte, geht es um die Kultur der Erinnerung und um das Wie der Überprüfung von Erinnerung. Was können Kunst und Kultur in diesem Zusammenhang leisten? Welche Rahmenbedingungen muss die Wissenschaft – etwa die Zeitgeschichte – vorfinden, um falsch überlieferte Geschichtsbilder zu korrigieren? Denn erst dann können die Voraussetzungen geschaffen werden, dass Einsicht ermöglicht, neue Identität zu entwickeln.
Eva Blimlinger
Geboren 1961 in Wien; Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Wien; 1991–1992 Gleichbehandlungsbeauftragte der Österreichischen Rektorenkonferenz; 1992–1999 Leiterin des Büros für Öffentlichkeitsarbeit der Universität für angewandte Kunst Wien; 1999–2004 Forschungskoordinatorin der Historikerkommission der Republik Österreich; 2004 -2011 Projektkoordinatorin der Kunst- und Forschungsförderung der Universität für angewandte Kunst, seit Dezember 2006 im Kunstrückgabebeirat des Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur; zahlreiche Lehraufträge an österreichischen Universitäten; seit 2011 Rektorin der Akademie der Bildenden Künste Wien.
Bibliographie
2003-2005 Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich (49 Bände) (Hg. gem. mit C. Jabloner, B. Bailer-Galanda, G. Graf, R. Knight, L. Mikoletzky, B. Perz, R. Sandgruber, K. Stuhlpfarrer, A. Teichova)
2004 Women/Gender Studies: Against All Odds. Dokumentation der 7. Österreichischen Wissenschafterinnentagung. (Hg. gem. mit Th. Garstenauer)
2005 Vermögensentzug – Rückstellung – Entschädigung. Österreich 1938 / 1945–2005 (Gem. mit B. Bailer-Galanda)
2007 Kunstuniversität Linz: flexart flexible@art, (Hg. gem. mit A. Zogholy)
2012 Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des Internationalen Symposiums in Wien
(Hg. gem. mit M. Mayer) | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN
mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre
Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Freitag, 7. Dezember 2018 Bad Weihnachten Thekenlesung von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 23. November 2018 SWANGAR Ausstellungseröffnung, Lesung und Buchpräsentation von Doris Libiseller, Klaus Hollauf und Hans D. Smoliner Cafe Sternweiss, St. Paul im Lavanttal Freitag, 13. April 2018 (Neo)Kolonialismus und Widerstand in Afrika am Beispiel Burkina Fasos, Buchpräsentation mit Günther Lanier Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Nautilusweg 11, 9020 Klagenfurt Dienstag, 13. März 2018 Grundeinkommen für alle?! Das bedingungslose garantierte Grundeinkommen und die Zukunft der Erwerbsarbeit. mit Karl Reitter Begegnungszentrum im Kreml, Ludwig Walther Straße 29, 9500 Villach Donnerstag, 1. März 2018 Tagung:#GLEICHBERECHTIGUNG; 01.März bie 03.März, Europahaus Klagenfurt Europahaus Klagenfurt, 1. Stock, Reitschulgasse 4, 9010 Klagenfurt Weitere Dokumentationen | |