          | 2009-03-01 Thesen und Fragen zum ,Charakter der Krise' Am Mo, den 2. März 09, findet der 4. Diskussionsabend zum Thema KRISE statt. Vorüberlegungen aus kulturell-philosophischer Perspektive.
.
- Ob die aktuelle Finanzkrise und ihre Auswirkung auf die Weltwirtschaft nun behoben wird – was ev. wahrscheinlicher ist – oder nicht: Kapitalismus bleibt (noch lange), er ist inzwischen zu einem globalen kulturellen Muster geworden.
- Natürlich sind die Analysen der Marx´schen Wertkritik zentral. Natürlich sind Arbeit, Grund/Boden und Geld keine Waren. Ihre Warenfiktion ist das zentrale Organisationsprinzip einer inhumanen/inökologischen Welt. Ist aber eine primär darauf gestützte Ideologiekritik in der Lage, eine Transformation der Gesellschaft zu erreichen? Müssen wir nicht weiter ausgreifen, neue Wege gehen?
- Anhand der Geschichte der letzten 500 Jahre lässt sich die unermessliche Kraft eines Systems ersichtlich machen, das unsere innere und äußere Welt erobert hat. Verobjektivierung und „Beherrschung“ der Natur, logisch-kausales Denken, zeitliche Linearität statt Zyklischem, Beschleunigung, Fortschritt, Wachstum, Eroberung, Leistung, Wettbewerb, Konkurrenz, Individualismus, Produktorientierung uvam. Das ökonomisch-technologische System hat alle politischen Systeme ausgehebelt.
- Anhand dieser Erkenntnisse muss sich kapitalistische Systemkritik erweitern, öffnen: Zu einer Sprachkritik, zu einer Wissenschaftskritik, zu einer Bildungskritik, zu einer Demokratiekritik, zu einer Ökologiekritik…letzlich zu einer (Gesamt)Kulturkritik: Die Widersprüche, auf die unser System stößt, bzw. die unser System produziert, stellen die Ausgangspunkte dar.
- Auf der Suche nach einer humanen und ökologischen Welt entscheidet die Form des gesellschaftlichen Diskurses: Freiheit von jedweder Dogmatik, Offenheit in der Anlage, weitgehende Absenz der Expertise, Partizipation aller Betroffenen, um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. Es geht um „Rückgewinnung“ politischer Autonomie in neuen Formen gesellschaftlicher Entscheidungsstrukturen!
- Nachhaltigkeit ist eine Frage der Kultur – die Krise ist eine zutiefst kulturelle!!!
St. Oswald im Rosental, am 26.2.2009 Keine Reaktionen vorhanden Reaktionen auf andere Beiträge . | ZUM NACHLESEN | Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN
mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre
Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Freitag, 7. Dezember 2018 Bad Weihnachten Thekenlesung von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 23. November 2018 SWANGAR Ausstellungseröffnung, Lesung und Buchpräsentation von Doris Libiseller, Klaus Hollauf und Hans D. Smoliner Cafe Sternweiss, St. Paul im Lavanttal Freitag, 13. April 2018 (Neo)Kolonialismus und Widerstand in Afrika am Beispiel Burkina Fasos, Buchpräsentation mit Günther Lanier Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Nautilusweg 11, 9020 Klagenfurt Dienstag, 13. März 2018 Grundeinkommen für alle?! Das bedingungslose garantierte Grundeinkommen und die Zukunft der Erwerbsarbeit. mit Karl Reitter Begegnungszentrum im Kreml, Ludwig Walther Straße 29, 9500 Villach Donnerstag, 1. März 2018 Tagung:#GLEICHBERECHTIGUNG; 01.März bie 03.März, Europahaus Klagenfurt Europahaus Klagenfurt, 1. Stock, Reitschulgasse 4, 9010 Klagenfurt Weitere Dokumentationen | |