kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Thu Mar 28 2024 13:59:08 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Peter Gstettner

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2008-10-11

Einführung zum Workshop Dachau – Klagenfurt

ASPEKTE EINER UNGESCHRIEBENEN BEZIEHUNGSGESCHICHTE

Der vorliegende und bisher noch unveröffentlichte Beitrag entstand im Rahmen des Workshops Dachau - Klagenfurt am 23. 8. 2008.

Vor bald 35 Jahren (1974) wurde die Städtepartnerschaft Klagenfurt – Dachau besiegelt. Ob der damalige Klagenfurter Bürgermeister Guggenberger dabei auch im Auge hatte, dass nicht nur die Stadt Dachau mit der Geschichte eines nationalsozialistischen KZs geschlagen war, sondern dass sich auch in seiner Heimatstadt Klagenfurt ein KZ befunden hatte, ist nicht überliefert. Es ist anzunehmen, dass die Städtepartnerschaft damals jenseits solcher Überlegungen geschlossen wurde.

Vor acht Jahen besuchte der Nachfolger Guggenbergers, der heutige Bürgermeister Harald Scheucher, zum ersten Mal die Partnerstadt Dachau. Scheucher legte im ehemaligen KZ Dachau einen Kranz nieder und schrieb sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Ob dabei auch die KZ-Beziehungen zwischen Dachau und Mauthausen bzw. Dachau und Klagenfurt zur Sprache kamen, ist eher unwahrscheinlich. In den Medien war jedenfalls zu lesen, dass der Dachauer Amtskollege von Scheucher, der damalige Oberbürgermeister Piller gesagt haben soll, Dachau betrachte das historische KZ-Erbe nicht als Last sondern als Chance; Dachau sei ein Lernort, damit solche Dinge nie wieder geschähen.

Anzunehmen ist, dass der Klagenfurter Bürgermeister damals noch hoffte, dass dieser Kelch – Bürgermeister einer Stadt mit einem Mauthausen-KZ zu sein – an ihm vorüber ginge. Als ich im selben Jahr, am 18. Oktober 2000, bei Bürgermeister Scheucher zum ersten Mal wegen einer Gedenktafel bei der ehemaligen SS-Kaserne in Lendorf vorsprach, gab er sich jedenfalls uninformiert; er war sehr überrascht, als ich ihm von einem KZ in der Lendorf Kaserne etwas erzählte; erfreut war er ob dieser Mitteilung und meinem Ansinnen sicher nicht. Was ihn noch mehr ärgerte als die Existenz eines KZs in seiner Stadt, war, dass der ORF, der in diesem Jahr den großen 10. Oktober Festumzug übertrug, ein vom Abwehrkämpferbund getragenes Fahnenband mit dem SS-Spruch „Meine Ehre heißt Treue“ groß herausbrachte, wodurch in der Öffentlichkeit der Eindruck einer gewissen NS-Nostalgie und einer nachlässigen Handhabe des Verbotsgesetzes in Kärnten entstanden sei.

Scheuchers Ärger galt nur der medialen „Öffentlichkeit“, denn als Sohn des Gründers des Ulrichsberg-Gedenktreffens musste ihm das Spruchband wohl bekannt sein, da sich alljährlich am Ulrichsberg auch die SS-Veteranen mit ihren entsprechenden Fahnen und Spruchbändern treffen – in Anwesenheit von Politprominenz aus Stadt und Land.

Klagenfurt und seine NS-Gefängnisse waren ab 1938 Zulieferer für praktisch alle KZs im Deutschen Reich. Viele Kärntner Slowenen wurden über Klagenfurt nach Dachau verschleppt; zum Beispiel: Der engagierte Kulturschaffende Kärntner Slowene Folti Hartmann wurde 1941 nach Dachau deportiert, wo er einen slowenischen Häftlingschor aufbaute und leitete. (Im Vorjahr, am 10.2.2007, gedachten wir der „Dachauer Slowenen“ anlässlich des 100. Geburtstages von Folti Hartmann.)

Der Kärntner-slowenische Kaplan Anton Kutej aus St. Michael/Šmichel wurde in Mauthausen gequält und in Dachau zu Tode gebracht; der Klagenfurter Kommunist Josef Nischelwitzer befand sich im ersten Österreicher-Transport vom 1. April 1938 nach Dachau. 1942 wurde Nischelwitzer einem Dachauer-Außenkommando zugeteilt, das im Stift St-Lambrecht in der Steiermark Zwangsarbeit leisten musste. Später wurde das Außenlager St. Lambrecht vom KZ Mauthausen übernommen.

Mauthausen selbst wurde von Dach-Häftlingen 1938 aufgebaut. Und Mauthausen-Häftlinge halfen ab 1943 beim Ausbau der SS-Kaserne Klagenfurt-Lendorf. Einige dieser Häftlinge hatten schon vor ihrer Mauthausen-Haftzeit das KZ Dachau kennen gelernt, dem später innerhalb der SS-Organisationen der Status eines Ausbildungslagers für SS-Kader und für KZ-Kommandanten gegeben wurde. Nach der Befreiung sprach man von Dachau auch als „Mörderschule“ für die SS.

Einer dieser Dachau-Mauthausen-Lendorf KZ-Häftlinge, der aktive Kommunist und deutsche KZ-„Schutzhäftling“, Kaspar Bachl konnte im November 1944 aus einem Arbeitskommando des KZs Klagenfurt-Lendorf fliehen, sich nach Bayern durchschlagen und dann das Kriegsende in verschiedenen Verstecken in Österreich erleben. Während aus dem Loibl-KZ mehrere gelungene Fluchten bekannt sind, ist diese Geschichte vom KZ-Klagenfurt-Lendorf singulär. Die Frau von Bachl befand sich zu dieser Zeit als wichtigste Fluchthelferin in Klagenfurt.

Hans-Günter Richardi nennt das KZ Dachau „Schule der Gewalt“. Absolventen dieser „Schule“ wurden auch nach Klagenfurt berufen. Der erste Kommandant der SS-Kaserne in Lendorf war der SS-Sturmbannführer Hilmar Wäckerle, Bezeichnend für seine „Karriere“ ist folgendes: Der SS-Mann Hilmar Wäckerle war 1933 (von März bis Juni) der erste Kommandant des KZs Dachau. Wegen seiner besonderen Brutalität war er sogar für die Nazis untragbar. Nachdem die Staatsanwaltschaft München gegen Wäckerle wegen „Eigenmächtigkeit“ bei der Ermordung von KZ Häftlingen und bei der Einrichtung eines dubiosen "Lagergerichts" Ermittlungen einleitete, wurde er als Dachauer KZ-Kommandant abberufen. An die Stelle von Wäckerle wurde im Juni 1933 der spätere "Inspekteur der Konzentrationslager", Theodor Eicke, eingesetzt.

Auch in Klagenfurt war Wäckerle nur kurze Zeit Kasernenkommandant, nämlich ein knappes Jahr. Mitte März 1939 verließ er mit seiner Einheit Klagenfurt, um im September 1939 am Überfall der Deutschen Wehrmacht auf Polen und 1940 auf die Niederlande dabei zu sein. Wäckerle fiel nach verschiedenen SS-Einsätzen  im Sommer 1941 in der heutigen Ukraine.

Lassen sie mich noch zum Schluss von einer persönlichen Begegnung berichten, die indirekt auch etwas mit der Beziehung Klagenfurt – Dachau zu tun hat. Als im Vorjahr am 17. September 2007 beim Haupttor der Kaserne in Lendorf eine Gedenktafel für die Opfer des Mauthausen-Außenlagers enthüllt wurde, war der einzige heute noch lebende Überlebende des KZs Klagenfurt-Lendorf anwesend: Rajmund Pajer. 1930 in einer Familie Triestiner Slowenen geboren, kämpfte er als knapp 13jähriger bei den Partisanen, wurde verwundet und verhaftet, war im Geiselgefängnis Begunje und in mehreren Außenlagern von Mauthausen. Sein Vater wurde ins KZ Dachau deportiert, aus dem er nicht mehr zurück kam. Der Sohn Rajmund wurde am 5. Mai 1945 in Mauthausen befreit, da war er gerade 15 Jahre alt geworden.

Zu seiner Teilnahme an der Gedenktafelenthüllung im September 2007 in Lendorf schrieb mir Rajmund Pajer sinngemäß: Zum ersten Mal in meinem Leben ging ich nicht als KZ-Häftling sondern als Mensch mit erhobenen Haupt durch das Kasernentor. Ich war ein respektiert, auf einer Augenhöhe mit dem Minister und den höchsten Militärs. Zum ersten Mal hatte ich das Gefühl: Wir haben die NS-Zeit nicht nur überlebt, wir haben die Nazis besiegt. Wir sind die eigentlichen Helden.

Ich danke ihnen für ihre Aufmerksamkeit und ihr Engagement für die Erinnerung an Klagenfurt – Dachau.

Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Polesnik Gerlinde, 2008-10-13, Nr. 4216

Danke für den Beitrag, - es ist nicht verwunderlich, daß sich nicht viele Menschen mit der Geschichte und Erinnerung befassen in der Zeit von "null Pock", sobald man in der Verwandschaft, Bekanntschaft etc. mit der Vergangenheit anfängt kommt die Unterhaltung ins Stottern - wir sind in einer gefestigten Demokratie verbunden mit Mut und Zivilcourage noch nicht angekommen um aus der Vergangenheit zu lernen, jetzt besteht meine Hoffnung nach dem 11. Oktober 2008.

Vieln Dank nochmals - Gerlinde Polesnik.

gerlinde polesnik, 2009-01-22, Nr. 4362

Wieviele Reaktionen gibt es auf Ihren Beitrag?
Dieses Kärnten ist vielleicht noch zuviel Täter als es
nachdenken kann, dass wir Alle Gäste dieser Welt
sind und ursprünglich aus Zentralafrika stammen
-LUCI- der 1.nachweisliche Mensch.

Ein Bürgermeister der in dem Alter die Geschichte
seiner Stadt nicht kennt sollte abtreten und
sein Gehalt den Steuerzahlern zurückzahlen.
Nicht wissen oder nicht wissen wollen - wie so viele?
Was soll das noch werden - und wird
dieser Bürgermeister wiedergewählt?

Anstatt wir Zivilcourage und Toleranz
üben und gemeinsame Anstrengungen
machen im Sinne von: *Jes, we can*

Vielen Dank nochmals, Gerlinde Polesnik.

Albert PULFERER, 2010-12-23, Nr. 4993

Meine eigenen Erlebnisse beim Bundesheer sind eine Bestätigung dafür, dass sich hierzulande wenig geändert hat.
1973 in einer Kaserne in Villach:
Jungmänner werden abkommandiert, um bei einem Fest der U-Offiziere die "Herrschaften" als Kellner zu bedienen.
Zu vorgerückter Stunde werden dann von diesen "Herrschaften" Lieder gegrölt, deren Inhalt im besten Sinne die Tatbestände "Volksverhetzung" und "Wiederbetätigung" ergeben würden, wäre da ein Kläger und ein unvoreingenommener Richter.

Gerlinde Polesnik, 2011-02-22, Nr. 5064

22.Februar 2011 - Es gibt Menschen, welche sich dem lebenden und toten
Menschen gegenüber mit Achtung so benehmen und empfinden als das was wir Alle sind - Gäste auf dieser Welt.
Auch Juristen haben in der Zeit vor 1945 so oder so Recht gesprochen - auch in dieser Zeit heute?
Ein Zufall, dass sich in Kärntner Kasernen noch Situationen abspielen welche eigentlich von der heutigen Justiz bearbeitet werden müßten? Warum nicht? Von wem? Wann?

Ich warte auf Antwort - wann?

Schewe Daniela, 2016-09-03, Nr. 6491

Hallo...ich finde grad beim googeln diesen Bericht. Ich bin die Enkelin von Kaspar und Balbina Bachl und suche nach Dokumenten und Bilder von meinen Großeltern. Wenn mir wvtl. hier weiter geholfen werden könnte... wäre ich sehr dankbar. Mit lieben Grüßen Daniela Schewe

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Freitag, 15. März 2024
r OLTA - Das Hufeisenmodell
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Freitag, 23. Feber 2024
r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
Klagenfurt Stadttheater

Donnerstag, 8. Feber 2024
r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
schau.Räume Villach, Draupromenade 6

Donnerstag, 18. Jänner 2024
r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Samstag, 21. Oktober 2023
r Das ist uNser Haus!
Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

Mittwoch, 6. September 2023
r DIE GEMOCHTEN
Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Mittwoch, 23. August 2023
r SPÄTLESE
Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

r Weitere Dokumentationen