          | Der große Ausverkauf Film vom 15. Juni bis 7. Juli 2007 Initiative für eine öffentliche Wasserversorgung
Synopsis Ort: | Volkskino Klagenfurt | Zeit: | 2007-06-15 19:15:00 | Inhalt: |
„Mit dem Film "DER GROSSE AUSVERKAUF" möchte ich zeigen, was hinter dem abstrakt klingenden Phänomen der Privatisierung öffentlicher Dienste steckt ... ", Regisseur Florian Opitz
... Was es für die Menschen bedeutet, die davon direkt betroffen sind. Was eine Gesellschaft verliert, die Konzernen die Verantwortung für ihre Grundversorgung überträgt. Die Protagonisten in "DER GROSSE AUSVERKAUF" haben zu spüren bekommen, was es heißt, wenn ihre Wasser- und Stromversorgung, Busse und Bahnen und sogar das Gesundheitswesen komplett privatisiert werden. Sie haben mit etwas zu kämpfen, das uns früher oder später alle betreffen wird.
Aber mir ist wichtig zu zeigen, dass die Protagonisten in "DER GROSSE AUSVERKAUF" keine passiven Opfer, sondern würdevolle und aktive Individuen, die in der Lage sind, ihr Schicksal in die Hand zu nehmen und die privatisierte Realität, in der sie leben, zu verändern. Und wenn es nötig ist - Widerstand zu leisten. Der Film möchte die Öffentlichkeit aufrütteln und auf eine schleichende und gefährliche Entwicklung aufmerksam machen, die unser aller Leben betrifft.“, Regisseur Florian Opitz
Der Film handelt von den Folgen der Privatisierung, deren "Brutalität und Irrwitz" (Süddt.Zeitung). Der Dokumentarfilm zeigt die katastrophalen Folgen der Bahnprivatisierung in England, den - letztlich erfolgreichen - Kampf der Einwohner von Cochabamba (Bolivien) gegen die Wasserprivatisierung, den Kampf der Einwohner von Soweto gegen das Abzwicken von Stromleitungen, wenn die Prepaid-Karte abgelaufen ist, und den verzweifelten Kampf einer Phillipinin um das Leben ihres Sohnes, der von einem Dialysegerät abhängt, das sie sich nicht leisten kann.
Seit 2002 recherchierte der Historiker für seinen ersten 90-minütigen Film „Der große Ausverkauf", den die Süddeutsche Zeitung auf eine Ebene stellt mit Al Gores „Eine unbequeme Wahrheit" und Erwin Wagenhofers „We Feed the World!" Und immer wunderte er sich, wie positiv und harmlos diese Privatisierungszukunft in Deutschland dargestellt werde. „Privatisierung ist auch das Aufgeben von vormals öffentlichen Diensten, der leise Rückzug der Gesellschaft aus ihrer kollektiven Verantwortung, Privatisierung ist ein Stück Entsolidarisierung", so Opitz.
Siehe auch: www.kaernoel.at/wasserleitung | Agenda: | Bongani ist mit seinem Team von „Guerilla-Elektrikern“ auf den Straßen des südafrikanischen Townships Soweto unterwegs, um die Häuser derer wieder ans Stromnetz anzuschließen, die zu arm sind, ihre Stromrechnungen zu bezahlen. Seit der Privatisierung der ehemals staatlichen Stromversorgung sind diese um ein Vielfaches gestiegen.
Minda lebt in einem philippinischen Slum. Zweimal in der Woche muss sie Geld für die Dialyse ihres Sohnes auftreiben, da das Gesundheitssystem auf den Philippinen zu einem großen Teil privatisiert wurde und armen Menschen auch bei schweren Erkrankungen keine medizinische Versorgung gewährt wird, wenn sie nicht dafür bezahlen können.
Der britische Lokführer Simon erzählt vom Zustand der Eisenbahn in Großbritannien, seitdem die staatliche BRITISH RAIL unter Premierministerin Thatcher privatisiert wurde. Zahllose neue private Eisenbahnfirmen, die „in einer Regelmäßigkeit kommen und gehen, die aus dem Fahrplan längst verschwunden ist“ und ein marodes Schienennetz, das bereits zu tödlichen Unfällen geführt hat, sind die Folgen.
Die Bürger Cochabambas, der drittgrößten Stadt Boliviens, kämpfen wütend gegen einen US-Konzern, der die Wasserversorgung der Stadt unter seine Kontrolle gebracht hat und die Trinkwasserpreise auf ein Viertel des durchschnittlichen monatlichen Gehalts der Einwohner hochgetrieben hat.
Doch auch „die andere Seite“ kommt zu Wort. Diejenigen, die Privatisierungen befürworten und für die Lösung aller wirtschaftlichen Probleme halten - und dabei vor allem westlichen Konzernen den Zugang zu profitablen, ehemals staatlichen Monopolen in anderen Ländern sichern. Vertreter der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds, ebenso wie Manager von privatisierten Konzernen, die in einer anderen Welt zu leben scheinen als die Protagonisten des Films.
Joseph E. StiglitzProfessor, ehemaliger Chefökonom der Weltbank und Nobelpreisträger für Wirtschaftwissenschaften kennt beide Welten. Er hat die Schaltstellen der Weltwirtschaft inzwischen verlassen und kämpft seither als Kronzeuge gegen die vorherrschenden neoliberalen Glaubenssätze. Er macht auf einprägsame Art deutlich, woher das Dogma der Privatisierung kommt und wer davon profitiert.
Deutschland 2006
Regie/Buch: Florian Opitz
Kamera: Andy Lehmann/Musik: Marcus Schmickler
Mit: Bongani Lubisi, Rosa de Turpo, Minda Lorando, Oscar Olivera, Delfin Seriano, Joseph Stiglitz, Simon Weller
Farbe, 93 Minuten, Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Dokumentarfilm, ab 10 Jahren
Spielzeiten: jeweils täglich
- Fr., 15. Juni bis Do., 21. Juni, 19:15 Uhr
- Fr., 22. Juni bis So., 24. Juni, 21:00 Uhr
- Mo., 25. Juni bis Mi., 27. Juni, 17:00 Uhr
- Do., 28. Juni bis Sa., 30. Juni, 21:00 Uhr
- So., 1. Juli bis Mi., 4. Juli, 17:15 Uhr
- Do., 5. Juli bis Sa., 7. Juli, 21:00 Uhr
| | ZUM NACHLESEN | Mittwoch, 16. Oktober 2024 kärnöl weint In Memoriam wird bekannt gegeben Samstag, 12. Oktober 2024 PARTIZANI: WIDERSTAND IN KÄRNTEN/KOROSKA Die ÖH (Österreichische Hochschüler:innenschaft Kärnten/Koroška) und OLTA (Offenes Linkes Antifa Treffen Koroška/Kärnten) laden zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Partizani: Widerstand in Kärnten/Koroška"ein. Der Eintritt ist frei. Stiftungssaal der Universität Klagenfurt/Celovec (Raum Nr. O.0.01) Freitag, 15. März 2024 OLTA - Das Hufeisenmodell Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Freitag, 23. Feber 2024 DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO Klagenfurt Stadttheater Donnerstag, 8. Feber 2024 Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume schau.Räume Villach, Draupromenade 6 Donnerstag, 18. Jänner 2024 Filmvorführung "Kärnten is' lei ans" Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Samstag, 21. Oktober 2023 Das ist uNser Haus! Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška
Veranstaltet von: Squats statt Kärnten schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak Mittwoch, 6. September 2023 DIE GEMOCHTEN Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Mittwoch, 23. August 2023 SPÄTLESE Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Weitere Dokumentationen | |