![]() | Independent Carinthian Art & Cult | |
Thu May 01 2025 15:21:55 CET |
|
2008-02-18 Ausstellung und Workshop FrauenArbeitsWelten
Dienstag, 26. Februar bis Freitag, 7. März 2008, Eröffnung: Montag, 25. Februar, 14:00 Uhr ... Pädagogische Hochschule Klagenfurt - ÜHS, Hubertusstraße 1 . Vorbemerkungen Frauen haben um die Teilhabe an der bezahlten Erwerbsarbeit lange gekämpft und sie haben de jure Gleichberechtigung erlangt. Die Benachteiligung der Mehrheit der erwerbstätigen Frauen, die Unterschiede in der Entlohnung von Männern und Frauen, sind Realität geblieben. Zwar ist einigen Frauen ein beruflicher Aufstieg gelungen, die Mehrheit steht aber immer noch vor dem Problem, Haushalts- und Versorgungstätigkeiten mit der Erwerbsarbeit unter einen Hut bringen zu müssen. In diese Situation platzen Neoliberalismus und Globalisierung. Diese bewirken die Zunahme von nicht existenzsichernden prekären Arbeitsverhältnissen und des Anteils erwerbsarbeitsloser Menschen. So kommt es unter den Losungen Budgetkonsolidierung und Lohnnebenkostensenkung zur Erhöhung des Pensionsantrittsalters und der Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse. Die Situation vieler erwerbstätiger Frauen hat sich so besonders verschärft. Ausdruck davon ist der hohe Frauenanteil in nicht existenzsichernden Beschäftigungsverhältnissen. Die „Krise der Arbeitsgesellschaft“ trifft vor allem Frauen, ältere Arbeitnehmer/innen und Jugendliche. Sie sehen sich gezwungen, prekäre Arbeitverhältnisse zu akzeptieren oder aus dem Erwerbsarbeitsmarkt ausgeschlossen zu bleiben. Gleichzeitig werden öffentliche Versorgungsleistungen privatisiert oder müssen wieder als Teil der Versorgungs- und Familienarbeiten geleistet werden. Oder aber sie werden auf einem ethnisch segmentierten Arbeitsmarkt auf Migrantinnen in schlecht abgesicherte Arbeitsverhältnisse – etwa der Altenpflege – ausgelagert. Die Ausstellung FrauenArbeitswelten Die Ausstellung FrauenArbeitsWelten ist entstanden in einem Gemeinschaftsprojekt von Südwind Tirol, dem Frauenmuseum „Evelyn Ortner“ in Meran und dem Frauenmuseum „Henriette Bathily“ in Gorée / Senegal. Sie zeigt an positiven Beispielen die Lebensräume und Berufsfelder, in denen Frauen tätig sind, ihre Erfahrungen und ihre Wünsche. Workshop für Schüler/innen Ausgehend von der positiven Grundbotschaft der Ausstellung wird Fragen zur „Arbeit“ unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern nachgegangen und es werden Vorstellungen von Gerechtigkeit diskutiert:
Zielgruppe: Schüler/innen ab dem 15. Lebensjahr Veranstalter/innen: ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Klagenfurt Mitveranstalter/innen und Unterstützer/innen: Bund Demokratischer Frauen, Evangelische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Evangelische Frauenarbeit in Kärnten, Frauen- und Familienberatungsstelle Belladonna, Frauenbüro der Stadt Klagenfurt, Frauenreferat des Landes Kärnten, Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung, Katholische Frauenbewegung, Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Mädchenzentrum Klagenfurt, ÖGB-Frauen-Kärnten, Zentrum für Frauen und Geschlechter-Studien, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Ehrenschutz: LH-Stv. Gaby Schaunig Gefördert aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und des Entwicklungspolitischen Beirates des Landes Kärnten
Keine Reaktionen vorhanden |
|