          | Arbeit und andere gefährliche Drohungen. Textkollage Texte von Stephan Jank, Robert V Kravanja, Walther Schütz u.v.a.m. Stephan Jank
Robert V Kravanja
Walther Schütz
Hans D. Smoliner
Synopsis Ort: | Evang. Pfarrgemeinde Villach, Hohenheimstraße 3, Hyrenbachsaal | Zeit: | 2008-11-21 19:15:00 | Inhalt: | Mit ihrer künstlerischen Intervention versuchen die Autoren etwas, was uns zur zweiten Natur geworden ist, bewusst zu
machen, zu hinterfragen und so eine neue Perspektive zu gewinnen: Die Arbeit. Kunst also als radikale Dekonstruktion dessen, was
ist. | Agenda: | Die Autoren repräsentieren verschiedenste "Arbeits"-Bereichen: Das Unternehmertum (Robert Kravanja), die Beamtenschaft (Hans D. Smoliner) und die Nichtregierungsorganisationen (Walther Schütz). Bei allen Unterschieden eint sie eines: Das, was ist, schmerzt, macht krank.
- Stephan Jank: Begrüßung
- Ein Leserinnenbrief (gelesen durch Robert V. Kravanja)
- Stephan Jank: Thesen zum Zustand
- Verhaltensvereinbarung (Auszüge aus Präambel und dem Punkt Sauberkeit, gelesen durch Walther Schütz. Siehe
BG9)
- Stephan Jank: Arbeit macht frei(willig)
- Hans D. Smoliner: Ora et labora
- Robert V Kravanja: Imagine
- O-Töne zur Universitätsreform (Auszüge aus Paolo Rondo-Provettos Lob des New Public Management, gelesen durch Walther Schütz.
- Hans D. Smoliner: Soziosomatisches Knie
- Stephan Jank: Arbeit, die gefährliche Drohung (gelesen durch Robert V Kravanja)
- Walther Schütz: Aus der Sicht eines Marsmenschen
- Hans D. Smoliner: Beamte
- Walther Schütz: Vom Leben im Schnellkochtopf
Eine gemeinsame Veranstaltung von ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt und Kulturinitiative kärnöl. In Kooperation mit AUFGELESEN - Verein für Leseförderung, Evangelischer Pfarrgemeinde Villach und anderen.
Fotodokumentation: Walther Schütz, Ulrike Scholz und Hans D. Smoliner | Texte: Stephan Jank Arbeit - die gefährliche Drohung Je weniger Arbeit in einer Gesellschaft erforderlich ist , um die tägliche Produktion und Reproduktion ihrer Lebensmittel zu gewährleisten, desto besser haben es ihre Mitglieder getroffen. Würde man meinen. Walther Schütz Vom Leben im Schnellkochtopf Lesen Sie heute die ultimative Kapitalismusmetapher: Es war einmal eine Menge Gemüse, Kartoffeln, Pilze, Kräuter, … und was man halt so alles für einen Eintopf braucht – ja und da gab es einen Topf, in dem all diese guten Dinge regelmäßig verkocht wurden. Und weil dieser Topf keinen Deckel hatte, dauerte es ziemlich lange bis die Kochtemperatur erreicht wurde. Stephan Jank Schon gehört? ARBEIT MACHT FREI(WILLIG)! Die Sozialministerin Haubner und der Kärntner Sozialkapazunder Sigisbert Dolinschek haben den "Österreichischen Freiwilligenpass"
geschaffen. Darin soll dem oder der FreiwilligenarbeiterIn von ausgewählten Organisationen, Vereinen, Selbshilfegruppen usw. bestätigt werden, dass (und natürlich in welchem Ausmaß) er oder sie Freiwilligenarbeit geleistet hat. Hans D. Smoliner K60.2E Soziosomatisches Knie Eine kleine Nachlese zur Ausstellungseröffnung "K60.2E Soziosomatisches Knie" Walther Schütz Zur Arbeit ÖIE Kärnten O-Töne zur Universitätsreform Zitate des Weltbankexperten Dr. Paolo Rondo-Provetto, der als Verfechter einer Vermarktwirtschaftlichung die sog. Universitäts-Reform freudig begrüßt REDAKTION Arbeit und andere gefährliche Drohungen ZUR NORMALITÄT UND KRISE EINES WAHNS. Impressionen aus dem real-existierenden, aber mittlerweile ziemlich krisenhaften System als Hintergrund der Lesung am Fr, den 21. Nov. Robert V Kravanja Imagine Wenn doch ohnehin so viele Menschen sich eine bessere Welt vorstellen könnten, warum wird dann eigentlich andauernd alles schlechter? Sind die gesellschaftlichen Verhältnisse von uns also überhaupt noch steuerbar oder ist unsere Misere vielleicht doch auf die unsichtbare Hand des Adam Smith zurückzuführen, die uns ständig zurück an den Start schickt?
Fotodokumentation |  Walther Schütz und Robert V Kravanja | |  ZuhörerInnen |  Stephan Jank, Walther Schütz, Robert V Kravanja | |  Begrüßung und einführende Worte von Stephan Jank |  Robert V Kravanja | |  Publikum |  Stephan Jank und Walther Schütz | |  Walther Schütz, Robert V Kravanja und Hans D. Smoliner |  Robert V Kravanja | |  Publikum |  Walther Schütz | |  Walther Schütz, Robert V Kravanja und Hans D. Smoliner |  Walther Schütz und Robert V Kravanja | | | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |