kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Sat Dec 07 2024 02:47:35 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Walther Schütz

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2007-03-01

Lebenselixier Wasser

Der künstlich verschärfte Mangel

Der vorliegende Beitrag ist die ergänzte Version eines bereits am 12. 10.2003 erschienen Artikels.

Aktueller Anlass: Die Privatisierung der Wasserversorgung in Klagenfurt, die den Hintergrund des Filmfrühstücks r Wasser unterm Hammer am Sonntag, den 4. März bildet.

Etwas, was bei uns eigentlich ziemlich selbstverständlich war, wird immer mehr zum Thema: Sauberes Süßwasser! Es droht – wie im 20. Jahrhundert das Erdöl – zum „strategischen Rohstoff“ zu werden. Die Entwicklungen, die dazu führen, können als bekannt vorausgesetzt werden, daher nur in Stichworten: Fortschreitende Zerstörung des Ökosystems Erde incl. Klimawandel, Wüstenbildung, Abholzung; ein exzessiv steigender Wasserverbrauch durch unangepasste Agrarsysteme ....

Interessen und Macht

Es sind dies die Rahmenbedingungen für das, was laut Weltbank ein Welt-Markt von rund 800 Milliarden Euro pro Jahr werden könnte. Zwar herrscht bei der Wasserversorgung weltweit nach wie vor entweder Selbstversorgung oder öffentliche und genossenschaftliche Strukturen vor. Aber bereits jetzt kontrollieren eine Handvoll Konzerne den profitorientierten Teil, allein die beiden Firmen Vivendi und Suez haben zusammen einen Weltmarktanteil von mehr als 50%. An dritter Stelle ist der deutsche Konzern RWE (laut Wolfgang Lauber von der AK-Wien). Üblicherweise handeln diese „Multi-Utilities“ gleichzeitig mit Strom, Gas, sind z.T. im Abfall-, Telekommunikations- und Nahverkehrssektor tätig. Sie bringen so die Konsument/innen in eine umfassende Abhängigkeit. Laut Schweizer Entwicklungsexpertin Marianne Hochuli wurden die Gewinne der Wasserindustrie im Jahr 2000 auf bereits 40% der Gewinne des Ölsektors geschätzt.

Es sind aber nicht nur irgendwelche „böse" Konzerne, sondern JedeR von uns kann, sofern er auf Kapitalmärkten aktiv ist, zu einem der Profiteure des Geschäfts mit dem Wasser werden. Anlagespezialist/innen preisen – neben Pharmazie, Biotechnologie und Finanzwerten wie Versicherungen – ganz offen den Wassermarkt als Anlagesphäre der Zukunft an. „Wasser gilt mittlerweile – global gesehen – auch als kostbares und vergängliches Gut. ....“ (Christina N. Kogler, Fette Gewinne an der Börse. In: Wirtschafts@Woche (Beilage der Kärntner Woche, S. 10, August 2000)

Die Politik spielt in diesen „Vermarktwirtschaftlichungsprozessen“ eine wichtige Rolle. Sowohl innerhalb der österreichischen Regierung, der EU als auch auf globaler Ebene gibt es massive Bestrebungen, die Wasserversorgung zum Markt zu machen. Privatisierung ist die eine Schiene: Sie erfolgt sehr oft aus ideologischen Motiven, aber auch – und das ist im Zusammenhang mit dem Wasser von besonderer Bedeutung – aus Geldnot der öffentlichen Hand. Die Kommunen bekommen über den Finanzausgleich im Verhältnis zu wenig Geld vom Bund, einem Bundes, der seinerseits beim Budgetdefizit den Maastrichtkriterien genüge tun will. Und da ist die Verlockung sehr groß, über verschiedenste Tricks die Wasserversorgung de facto zu verkaufen, etwa über Cross-Border-Leasing.

Privatisierung kann aber auch als Folge von Liberalisierungsvorschriften in juristischer Form von oben durchgesetzt werden: Auf Ebene der WTO ist das GATS - das ALLGEMEINE ABKOMMEN ÜBER DEN HANDEL MIT DIENSTLEISTUNGEN – ein bedeutsamer Ansatz zur Vermarktwirtschaftlichung der Wasserversorgung. Die EU und damit auch Österreich fordern von 72 Ländern die Öffnung ihrer Wasser bzw. Abwasserversorgung. „Verbesserte Geschäftsmöglichkeiten für europäische Wassermultis werden also entweder durch Zugeständnisse in anderen Bereichen erkauft, oder die Wasserversorgung der EU-Staaten muss auch privatisiert werden“, so Högelsberger von Global 2000 zu der Haltung der österreichische Regierung, die deswegen so absurd ist, weil sie gleichzeitig betont, die Wasserversorgung nicht liberalisieren zu wollen.

Ähnlich ist die Politik der EU: Für sie zählt die Öffnung des Wassermarktes, neben der weiteren Liberalisierung von Energie und Verkehr, zu den wichtigsten Elementen.

Ein Markt für Wasser als Lösung?

Die Frage ist aber, ob das Problem des Wassermangels mit einem „Mehr an Marktmechanismen“. gelöst werden kann? Was ist dran am Mythos der Effizienz, nach dem durch Konkurrenz und das Eigeninteresse von Anbieter/innen und Konsument/innen ein sparsamer Umgang mit der knappen Ressource erzwungen werde?

Zunächst einmal weisen praktische Erfahrungen in eine andere Richtung. So haben z.B. die britischen Wasserversorger nach der Privatisierung die Tarife um 50% erhöht und 20.000 Haushalten vorübergehend den Wasserhahn abgedreht, weil sie die steigenden Rechnungen nicht bezahlen konnten. Die Wasserqualität hat sich verschlechtert, private Versorger sind bereits über 100 Mal wegen Vernachlässigung der Wasserqualität rechtskräftig verurteilt worden.

Strukturelle Entwicklung von „Wassermärkten“

Charakteristisch für den Kapitalismus ist die wirtschaftliche Dynamik, die er entfaltet: Wenn die kapitalistische Logik aufgeht, entsteht ein BOOMENDER Sektor. Private Marktanbieter müssen sich daran orientieren, soviel wie möglich zu verkaufen an Müllentsorgung, an Abwasserentsorgung ... und so viel wie möglich Wasserverkauf.

Das ist geradezu das Gegenteil von einer möglichst bescheidenen, mit geringstem Aufwand auskommenden Mangelverwaltung. Der Marktmechanismus versagt dort, wo es darum geht, gesamtwirtschaftlich sparsam mit einer Ressource umzugehen. Der verschwenderische Umgang mit Erdöl ist ein warnendes Beispiel für das, was herauskommt, wenn eine Ressource zur Ware wird. Waren müssen vermarktet werden – und dazu müssen bei denen, die Kaufkraft haben, Bedürfnisse geschaffen werden. Es geht eben nicht um eine solidarische, auf langfristige Perspektiven orientierte Bewirtschaftung. So kann man sich ausmalen, welche Chancen nachhaltige Lösungen haben, wenn sich ein „Komplex“ aus privaten Wasserversorgern, Beratungs- und Planungsbüros sowie Bauwirtschaft des Problems des klimawandelbedingten Wassermangels einer Intensivlandwirtschaft der Alpenvorländer „annimmt“!
Mehr zur Grundkategorie unserer Gesellschaft, der „Ware“ findet sich im Basisartikel r Bedürfnisse und die Welt der Waren

Dazu kommt, dass einem Wassermarkt genau das fehlt, was der Begriff Markt suggeriert: Eine Vielzahl von Anbieter/innen. De facto herrscht bei der Wasserversorgung immer ein Monopol – die Frage ist eben nur, ob es ein öffentliches (und damit zumindest unter demokratischen Verhältnissen von den Menschen kontrollierbares) Monopol oder ein privates Monopol ist.

Den Tiger reiten?

Aber könnte nicht ein Wassermarkt durch das System Politik gesteuert werden? Theoretisch: Ja! – Praktisch: „Nein!“ Gerade das Beispiel Erdöl zeigt: Die Macht derer, die den Markt (ob Erdöl, Saat-gut, Wasser ...) beherrschen, wirkt auf die Politik zurück. Diese Macht der Konzerne führt im besten Fall zur Schere im Kopf der politisch Verantwortlichen. In schlimmeren Fällen kann die Intervention bis hin zu Putsch und Krieg gehen (z.B. wird 1954 unter Anleitung des CIA die demokratischen Regierung des Iran gestürzt, weil diese es gewagt hatte, die Ölwirtschaft zu verstaatlichen).

Mit der „Liberalisierung“ allerdings schaffen sich die Konzerne ein Instrument, das solche entlarvenden illegalen Interventionen ersetzt durch einen „legalen“ Coup: „Liberal“ – wohl jede/r assoziiert mit diesem Begriff damit Freiheit, Wahlmöglichkeit ... LiberalISIERUNG ist aber das Gegenteil: Sie ist die juristische Festlegung des Wirtschaftens auf EIN einziges Modell, das konkurrenz- und profitorientiert ist. So einfach ist das Grundprinzip – andere Formen von Wirtschaften (öffentlich, gemeinnützig ...) sind nur Ausnahme, die die (neo)liberale Logik bestätigen.

Wenn solche Liberalisierungsvorschriften auf Ebene internationaler Abkommen (der EU, der Welthandelsorganisation WTO ...) daherkommen, dann sind sie – wenn einmal beschlossen – de facto unumkehrbar. Sie stehen dann über den Verfassungen der einzelnen Unterzeichnerstaaten.

Aber nicht nur, dass eine Liberalisierung legal nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Auch die Vorschriften, die die öffentliche Hand hinsichtlich der vergebenen Dienstleistungen den privaten An-bietern machen kann (z.B. Qualität, Preise, Zugang zur Ressource, Universaldienstleistungspflicht), sind juristisch massiv beschränkt: So hat das GATS einen Sicherungsmechanismus eingebaut, den Necessity-Test. Dieser unterwirft staatlichen Regulierungen einer Überprüfung, ob sie wohl ja die marktkonformste Lösung darstellen. Unter dem Damoklesschwert, vor ein WTO-Schiedsgericht gezerrt zu werden, werden Gemeinden und Regionen sich hüten, Einschränkungen zu erlassen.

Vielleicht ist dies der problematischste Aspekt, wenn Wasser zur Ware wird: Demokratie wird ausgeschaltet – diese aber wäre eine wesentliche Voraussetzung für Nachhaltigkeit!

Weitere aktuelle Beiträge zum Thema auf www.kaernoel.at ...

... und zum Aktivwerden

  • Petition Energie und Wasser im öffentlichen Eigentum erhalten!
    Nach dem vorläufigen Scheitern der Fusion von OMV und Verbund wird hinter den Kulissen weiterhin an der Privatisierung der Energiewirtschaft gearbeitet. Gleichzeitig wird von der EU-Kommission gemeinsam mit großen französischen, deutschen und britischen Konzernen Druck in Richtung Privatisierung der Wasserversorgung und -entsorgung gemacht. Unterstützen deshalb auch Sie die Petition Energie und Wasser im öffentlichen Eigentum erhalten! ... mehr

.

rÜbersicht: ÖIE-Kärnten rUnser Ansatz: Emanz. Entwicklungspol. Bildung rGrundbegriffe, Hintergründe
Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Dr. Hans Bittner, 2007-03-01, Nr. 3441

Sehr geschätzter Herr Schütz!

Mit großem Interesse habe ich Ihren Artikel über Wasser, seine Knappheit und die Bemühungen um dessen "Vermarktung" gelesen. Ich stimmme grundsätzkich mit Ihren Analysen, Schlussfolgerungen und den angepeilten
"Aktivitäten" überein. Als 1. Schritt werde ich mir mit meiner Gattin den Film im Volkskino ansehen, um mich weiter zu informieren. In der Folge halte ich alle Schritte für geeignet, die garantieren, dass das Wasser einn"öffentliches Gut" bleibt und in gemeinwirtschaftlicher Verwaltung und Verfügungsmacht bleibt.
Eine Privatisierung (und damit eine Verfügungsmacht weniger über ein Bedarfs-Gut für alle Menschen halte ich sowohl aus moralischen, rechtlichen, als auch wirtschaftlichen Überlegungen für untunlich und absolut auszuschließen
Der Zugang zum "Lebenselixier" WASSER muss als ein "Menschenrecht" eingestuft und/aber auch der schonende Umgang damit - seiner grundlegenden Bedeutung wegen (alles Leben kommt aus dem Wasser und kann ohne Wasser nicht existieren!) - entsprechen sichergestellt werden!
Bleiben Sie auf diesem "Thema drauf"!!
Mit freundlichen Grüßen und besten Erfolgswünschen in unser aller Interesse!

One World, 2007-03-01, Nr. 3442

Wir gerne würde ich Ihrem Appell „Menschenrecht auf Trinkwasser“ zustimmen.
Wir sollten die Wasser- und Hungersnöte auf dem (u. a.) schwarzen Kontinent nicht vergessen!
Die knappen Ressourcen sowie der rasante Bevölkerungswachstum sorgt für Konfliktstoff!

Wussten Sie, dass mehr als eine Milliarde Menschen verschmutztes Wasser trinken muss!?

One Day
One World, ODER!?

Endlosschleife, 2007-03-01, Nr. 3443

Pro Toilettengang verschwinden bis zu 12 Liter sauberes Trinkwasser!
Eine volle Badewanne fasst 150 Liter sauberes Trinkwasser!

Und so weiter, und so fort.

Christine, 2007-03-05, Nr. 3460

Ich war im Volkskino und werde versuchen, in meinem Umfeld möglichst gut die heute gehörten Informationen weiterzugeben. Danke dafür! Wäre doch gelacht, da erreichen wir etwas!
lg. Christine

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Mittwoch, 16. Oktober 2024
r kärnöl weint
In Memoriam
wird bekannt gegeben

Samstag, 12. Oktober 2024
r PARTIZANI: WIDERSTAND IN KÄRNTEN/KOROSKA
Die ÖH (Österreichische Hochschüler:innenschaft Kärnten/Koroška) und OLTA (Offenes Linkes Antifa Treffen Koroška/Kärnten) laden zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Partizani: Widerstand in Kärnten/Koroška"ein. Der Eintritt ist frei.
Stiftungssaal der Universität Klagenfurt/Celovec (Raum Nr. O.0.01)

Freitag, 15. März 2024
r OLTA - Das Hufeisenmodell
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Freitag, 23. Feber 2024
r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
Klagenfurt Stadttheater

Donnerstag, 8. Feber 2024
r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
schau.Räume Villach, Draupromenade 6

Donnerstag, 18. Jänner 2024
r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Samstag, 21. Oktober 2023
r Das ist uNser Haus!
Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

Mittwoch, 6. September 2023
r DIE GEMOCHTEN
Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Mittwoch, 23. August 2023
r SPÄTLESE
Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

r Weitere Dokumentationen