          | Welche Zukunft machen wir? Ist der Global Marshall Plan ein zukunftsweisender Weg oder eine Sackgasse? Kongress pro und contra Global Marshall Plan Bündnis für Eine Welt
Synopsis Ort: | Universität Klagenfurt, z-109 | Zeit: | 2007-11-02 13:30:00 | Inhalt: |
Mit dieser Tagung sollen die Konsequenzen des Global Marshall Plan ausgelotet werden. Dieser steht dabei stellvertretend für Reformansätze, die in einem ökosozialen Sinn die Widersprüche der Globalisierung korrigieren wollen. Eckpunkte sind u.a. eine gerechtere Verteilung, Besteuerung der Finanzmärkte etc.. Auf der anderen Seite aber stellen sich Fragen wie: Was bedeutet ein Wachstumsprogramm für die Welt? Was bedeutet eine weltweite (ökosoziale) Marktwirtschaft weltweit – wird da nicht recht erst die Welt zur Ware? Ein Plan für die ganze Welt - ist das nicht Eurozentrismus pur? ... Aber gibt es überhaupt Alternativen zu einem solchen Reformprogramm? Noch dazu, wo praktisch alle Bundesländer (incl. Kärnten) der GMP-Initiative beigetreten sind? ... | Agenda: |
Freitag, 2. November: |
13:30 | Begrüßung |
14:00 – 15:30 Uhr: | Impulsreferate und Podiumsdiskussion von Elmar Altvater und Josef Riegler als Vertreter des Ökosozialen Forums zum Thema Global Marshall Plan. |
15:30 – 16:00 | Pause |
16:00 – 18:30 | Strukturierte Diskussion - NGO’s treten mit vorbereiteten Fragen in Diskurs mit den Referenten.Offene Diskussion mit dem Publikum. |
18:30 – 20:00 | Abendessen / Büffet |
20:00 – 22:00 | Aktueller Film zum Thema |
Samstag, 3. November: |
08:30 | Begrüßung |
09:00 – 10:00 | Impulsreferat durch Theo Rauch unter Bezugnahme auf die Diskussion des Vortages – Präsentation entwicklungspolitischer Ansätze. |
10:00 – 12:00 | Arbeitskreise zu folgenden Themenkomplexen: * Wirtschaftswachstum oder was? ÖIE/Walther Schütz; * Bio & Umwelt – Klimabündnis/Christian Salmhofer; * Ansätze Entwicklungszusammenarbeit – Gerhard Payr; * Schöpfungsverantwortung Ethik – HP Premur. Die Arbeitskreise werden von ihren Leiter/innen entsprechend vorbereitet. Es soll Impulsreferate geben und 3 konkrete Fragen, die im Rahmen der Arbeitskreise beantwortet werden sollen. |
12:00 – 12:30 | Plenum mit Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse (Beantwortung der Fragen) |
Veranstalter/innen: Amnesty International Villach, ARGE Erneuerbare Energie, ATTAC, Bio Austria Kärnten, Bündnis für Eine Welt, Earthship Austria, ecocontact, Evangelische Frauenarbeit, Evangelische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Evangelische Kirche A.B. Kärnten, Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung, Katholische Frauenbewegung, Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Klimabündnis Kärnten, Kulturinitiative kärnöl, Longo Mai, Missionskloster Wernberg, ÖBV-Via Campesina Austria, Rennerinstitut Kärnten, SOL, Umweltreferat der Diözese Gurk, Umweltberatung Kärnten, Universitätspartnerschaft Klagenfurt - UCA Managua, Welthaus Klagenfurt, Arbeitskreis Wirtschaft im Dienst des Lebens, Zentrum für Friedensforschung und Friedenserziehung.
Vorgelagerte Diskussionsabende
Fortführung der Diskussion
Zum Einlesen
| Texte: Theo Rauch Zum Fortbestehen verurteilt Kleinbauern der Länder des Südens (das sind je nach Berechnung zwischen einer und drei Milliarden Menschen!) im Globalisierungsprozess existenziell bedroht Elmar Altvater Umweltraum, ökologischer Fußabdruck oder gesellschaftliches Naturverhältnis Theo Rauch Viel gelernt, doch geholfen hat's wenig! Eine Resümee aus drei Jahrzehnten Grenzgängertum zwischen Wissenschaft und entwicklungspolitischer Praxis Josef Riegler Global Marshall Plan Für eine weltweite Ökosoziale Marktwirtschaft Elmar Altvater Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen Kommt mit dem Ende der Nutzung fossiler Energie auch ein auf permanentem Wachstum beruhendes System an sein Ende?
Bildbeispiele |  | |  |  | |  |  | |  |  | |  |  | |  |  | |  |  | |  |  | |  |  In seiner Antwort auf die Ökosoziale Marktwirtschaft geht Elmar Altvaters auf einer grundsätzlicheren Ebene . Hier eine der Entwicklungen, die seinen Ausführungen zugrundeliegt. | |  Ein gutes Leben nach dem Muster sogenannter entwickelter kapitalistischer Gesellschaften? |  Theo Rauch | |  |  | |  |  | |  |  | |  |  | |  |  | |  | Fotodokumentation |  Letzte Vorbereitungen ... | |  Eröffnung vor einem übervollen Saal |  | |  Diözesanbischof Alois Schwarz |  Josef Riegler vom Ökosozialen Forum stellt den Global Marshall Plan vor | |  Walfried Wutscher (Präsident der LWK) und Manfred Sauer (Superintendent) |  Elmar Altvater: Seine Kritik am System setzt eine Ebene grundsätzlicher an | |  |  Die beiden Hauptreferenten des 1. Tages stellen sich den Beiträgen der Initiativen und NGO's | |  Die Diskussionen gehen beim Büffet weiter |  | |  Bio+Fair und von Migrant/innen bereitet: Ein ausgezeichnetes Essen |  Michael Engelmaier | |  Technik und ihre Tücken: Alexander Kaiser und Christian Salmhofer |  Sie wird am 27. 11. das Konzept der Ernährungssouveränität vorstellen: Heike Schiebeck | |  Nächster Morgen |  ... noch beschäftigen die Themen des Vortages | |  noch ein paar Happen zum Frühstück |  Theo Rauch: Er stellt die Grenzen und Möglichkeiten der EZA in Zeiten der Globalisierung vor | |  Diskussion zu Theo Rauchs Thesen |  ... einige sind von außerhalb Kärntens angereist | |  Hans-Peter Premur beim Vorstellen der Ergebnisse des Arbeitskreises Ethik - Schöpfungsverantwortung |  Elmar Altvater wendet sich in seinem Schlusswort noch einmal gegen das TINA-Syndrom | |  Alexander Kaiser und Moderator Ernst Sandriesser (Umweltreferat der Diözese Gurk) |  Am Ende der Debatte: Helmut Friessner und Walther Schütz | |  Alexander Kaiser und Gerhard Payr (beide: Bündnis für Eine Welt), Theo Rauch (Mitte) nach dem ersten großen Diskussionsblock | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |