          | BETTY OTE kärnöl präsentiert österreichische Filmgeschichte Ein Film von Christian Gasser & Klaus Karlbauer Christian Gasser
Synopsis Ort: | Villach, Cafe Platzl | Zeit: | 2003-09-12 21:00:00 | Inhalt: | Ein Film von Christian Gasser und Klaus Karlbauer | Agenda: | Begrüßung durch Stephan Jank
Filmvorführung
Diskussion mit Christian Gasser
Fotodokumentation Hans D. Smoliner
| Bildbeispiele |  Filmausschnitt BETTY OTE, Christian Gasser, 1983 | |  Filmausschnitt BETTY OTE, Christian Gasser, 1983 |  Filmausschnitt BETTY OTE, Christian Gasser, 1983 | |  Filmausschnitt BETTY OTE, Christian Gasser, 1983 |  Filmausschnitt BETTY OTE, Christian Gasser, 1983 | |  Filmauschnitt BETTY OTE, Christian Gasser, 1983 | Publikumsstimmen |  Reinhilde Schütz: "Der Film war irgendwie witzig. Die Musik dazu habe ich total passend gefunden. Nur glaube ich, dass der Film, der ja vor zwanzig Jahren gedreht wurde, damals eine andere Relevanz hatte als heute. Was die Botschaft ist, habe ich eigentlich noch nicht ganz heraus gefunden." | |  Hubert Sielecki: "Ich finde den Film sehr schön gemacht. Ich bin ein großer Fan von Stummfilmen überhaupt und wenn eine Musik dazu gemacht wird,wie diese da gefällt es mir sehr gut. Und ich kann mich gut erinnern wie das war vor zwanzig Jahren, mit welcher Lustigkeit und welchen Spaß man an die Sache herangegangen ist, dass man einfach einen Film gemacht hat, jetzt machen wir so einen Krimi oder einen Pornofilm oder so was. Man spürt es heraus, dass es eine murz Gaudi war und ich finde es wichtig, dass gute Freunde Filme machen, denn gute Filme entstehen durch gute Freunde und das merkt man den Film an." |  Erika Stengl: "Der Film hat mich total an meine Jugend erinnert." | |  Alois Köchl: "Die Standbilder haben mir am besten gefallen und im Grunde gibt es im Film so eine Wand, die gestreift ist, die hätte ich die über die Darsteller gerne gehabt, die Streifen. Den Text könnte ich in einen ganz einen einfachen Schundroman auch lesen aber da muss ich lange suchen, dass ich so einen schlechten finde." |  Norbert A.: "Ich habe da zwei Freunde, die da mitgemacht haben bei dieser Geschichte, den Ton und so weiter. Deswegen bin ich hergekommen und habe das mir angeschaut. Ich weiß, dass sie damit eine große Freude haben, mit dem was sie hier gemacht haben und deswegen bin ich da. Was mir an den Film gefallen hat, war die Darstellung - ein paar Bilder haben mir gefallen - der Film an sich hat mir nicht so gut gefallen, aber das ist Geschmacksache. Der Inhalt war ein bisschen stumpf, es ist halt eine lustige Geschichte auch. Ich würde keinen Anspruch auf Kunst erheben. Gelacht habe ich schon,dass muss ich schon zugeben. So etwas darf man auf keinen Fall nurkonsumieren sondern man muss sich zurücklehnen und dann mit denen irgendwie reden, die das gemacht haben. Es nur zu sehen ist dann schwierig obwohl ein Kunstwerk, wenn es sich erklärt auch als Kunstwerk sieht, so ist es schon nach außen getragen worden, ja dann ist es wieder paradox, weil ein Kunstwerk brauche ich nicht erklären. Es steht für sich selbst und das ist hier nicht der Fall." | |  Josef M.: "Was der Film schon gemacht hat mit dem Super-Acht-Effekt das ist vielleicht, dass er an die Sechziger Jahre erinnert, wo sie so begonnen haben Filme zu drehen, die ersten Avantgardekünstler, die da irgendetwas probiert haben und es freut mich, wenn so etwas in Villach passiert leider um zwanzig Jahre zu spät aber es würdemich interessieren was Christian Gasser jetzt macht." |  Agnes B.: "Beeindruckend!" | |  Ub.: "Geduldige Frauen sind halt ungeduldig wenn es ...!" |  Peter: "Beeindruckende special effects!" | |  Margit Huber-Jank.: "Es erstaunt mich jedes Mal aufs Neue. Egal was der Christian Gasser auch immer macht, es ist immer unglaublich gut. Die Ausstrahlung der Werken ist enorm." |  Gottfried Berger: "Ich habe mir präventiv genügend Lesestoff für diese Veranstaltung mitgenommen. Ich habe ihn nicht gebraucht." | |  Karin Peuker: "Amhh ...!" |  Walther Schütz: "Lustig! Wenn man da etwas hinein interpretieren würden wäredas etwa so wie des Kaisers neue Kleider." | |  Ronnie : "Ich war sehr amüsiert bei diesen Film und es hat mir sehr gut gefallen. Mehr kann ich dazu wirklich nicht sagen." |  Hanna : "Es war eine interessante Interpretation von einen Softporno. Es hat mir gefallen." | |  D.:" ... heute gefällt mir das Alte besser. So wie er es gemacht hat und probiert hat war es sehr gut." | Fotodokumentation |  Einführung von Stephan Jank | |  Christian Gasser |  (v.l.n.r.) Peter Laminger, hubert Silecki, Maria Modly | |  (v.l.n.r.) Erika Stengel, Hans Haider, Peter, Alexander GanzAgnes |  Filmausschnitt I | |  Filmausschnitt II, Publikum |  Diskussion mit Christian Gasser | |  (v.l.n.r.) Hauptdarsteller Renato, Christian Gasser | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |