2010-09-22
Bildung im Brennpunkt
Seminare für Lehrer/innen und andere an Schulentwicklung Interessierte
.
Texte zu Bildung → hier
Leistungsstandards, Zentralmatura, Tage der offenen Tür, bei denen um Kundschaft gekeilt wird, Schulprofile, Verhaltensvereinbarungen ... wohl jede / jeder in der Schule Tätige spürt den wachsenden Druck.
Was genau hat sich verändert, in welche Richtung geht Bildung? Wie wirkt das, was konkret vor Ort getan und erlebt wird, mit Veränderungen im Großen zusammen?
Für das Schuljahr 2010/11 setzen wir daher mit unseren drei Seminaren einen besonderen Schwerpunkt: Die Situation der Lehrer/innen wird reflektiert vor dem Hintergrund globaler Veränderungen des Schulbereiches. Die Seminare bilden zwar eine Reihe, sie können aber genauso einzeln besucht werden, sie sind für Lehrer/innen aller Schultypen und Gegenstände.
Anmeldung
für Lehrer/innen: Pädagogische Hochschule, Anmeldeschluss ist 30. September 2010!
Sonstige Interessierte: Anmeldung bei ÖIE-Kärnten, Eva Aichholzer, Tel. 0699 /10393393 bzw. buendnis.oeie-bildung[ät]aon.at
.
Für welche Werte steht Bildung? Mi, 10. November 2010, 09:00 - 17:00 Uhr. Referent: Erich Ribolits.
Lebenslanges Lernen – und emanzipatorische Bildung? Do, 7. April 2011, 09:00 - 17:00 Uhr. Referentin: Utta Isop.
Vom Tellerwäscher zum Millionär? Humankapital als paradoxes Bildungsideal. Do, 12. Mai 2011, 09:00 - 17:00 Uhr. Referentin: Friederike Habermann.
.
Das Seminarprogramm deckt somit zwei Felder ab:
Es geht einerseits und ganz offensichtlich um die Entwicklung des Schulsystems, damit sind alle angesprochen, denen die Arbeitsbedingungen nicht egal sind und denen es nicht egal ist, welche Art von Bildung darin vermittelt wird.
Andererseits hat das Programm auch unmittelbare Relevanz für alle, die sich für Globales Lernen (und Friedenserziehung und andere didaktische Zugänge) interessieren: So sind die Rahmenbedingungen ausschlaggebend dafür, ob und wie man etwa Globales Lernen umsetzen kann. Die Querverbindungen sind aber noch viel tiefgründiger: Grundprinzip Globalen Lernens ist, dass Bildungsprozesse vom Lebensumfeld aller Beteiligten ausgehen und die Erfahrungen der Lernenden in den Mittelpunkt des Bildungsprozesses gerückt werden. Da unserem Verständnis nach nun entscheidend für eine emanzipatorische Bildung ist, dass die Trennung Unterrichtende / Unterrrichtete ein Stück weit aufgehoben wird und dass sich die Unterrichtenden somit selbst als Lernende verstehen (im Sinne Paulo Freires), heißt dies:
Die Beschäftigung mit den strukturellen Umbrüchen im Bildungssystem durch Lehrer/innen ist Globales Lernen im ureigensten Sinne, ist die Anwendung Globalen Lernens auf uns selbst!