2008-12-09
Entwicklungspolitik und Frieden in Zeiten der Globalisierung
Lehrveranstaltung Entwicklungspolitik ... WS 08/09
Übersicht
- Literatur...
mehr
- Inhalte der Lehrveranstaltung ...
mehr
- Formelles: LV-Nr., Termine ...
hier
- Seminararbeitsthemen bzw. Referate ...
hier
.
Literatur
Zentrale Bücher
- Michael Heinrich, Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. (Stuttgart 2005, 3. Auflage). Schmetterling Verlag ISBN 3-89657-593-7; 242 Seiten
- Stephan Grigat, Fetisch und Freiheit. Über die Rezeption der Marxschen Fetischkritik, die Emanzipation von Staat und Kapital und die Kritik des Antisemitismus. ca ira-Verlag, Freiburg 2007. ISBN: 3-924627-89-4; 480 Seiten
- Robert Kurz, Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des warenproduzierenden Systems. EDITION TIAMAT (Berlin 2005). ISBN: 3-89320-085-1; 480 Seiten
- Wolfgang Sachs (ed.), Wie im Westen so auf Erden. Ein polemisches Handbuch zur Entwicklungspolitik (Reinbek bei Hamburg 1993)
Weiteres Interessantes
- Elmar Altvater / Birgit Mahnkopf, Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft (Münster 1999, 4. Auflage)
- ATTAC (ed.), Die geheimen Spielregeln des Welthandels. WTO-GATS-TRIPS-M.A.I. (Wien 2004 ff) Verlag: Pro Media 3. Auflage: ISBN 3-85371-200-2, br., 192 S., Euro 15,90; ... mehr
- Marianne Gronemeyer, Die Macht der Bedürfnisse. Überfluss und Knappheit. (Darmstadt 2002) Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 222 Seiten, ISBN 3-89678-448-X
- Erich Fromm, Haben oder Sein. Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. München: dtv, 2004, 32. Aufl., 215 S. ISBN 3-423-36103-4
.
Inhalte der Lehrveranstaltung
Hinterfragung der Säulen des ehemals nördlichen, aber nunmehr globalisierten Entwicklungsmodells: „Arbeit", „Wachstum", „Konkurrenz", „Staat und Demokratie", „Ware", „Entwicklung" ... und was dieses Modell in der aktuellen Phase seiner Entfaltung charakterisiert. Welche Perspektiven ergeben sich daraus?
.
Formelles
LV-Nummer: LVNr. 210.041
Termine jeweils Donnerstags:
- 9. Okt 2008, 16:00 – 18:00.
Rückblick 1
- 16. Okt. 2008, 16:00 – 18:00
Rückblick 2
- 30. Okt. 2008, 16:00 – 20:00
Rückblick 3
- Zwischen 31.10. und 12. Nov.:
Besuch des Films Lets make MONEY
- 6. Nov. 2008, 16:00 – 18:00
- 13. Nov. 2008, 16:00 – 18:00
Rückblick auf die Einheiten 4 und 5
- 20. Nov. 2008, 16:00 – 18:00
- 4. Dez.2008, 16:00 – 20:00
Rückblick auf die Einheiten 6 und 7
- 18. Dez. 2008, 16:00 – 18:00
- 15. Jan. 2009, 16:00 – 20:00
Rückblick auf die Einheiten 8 und 9
- 29. Jan. 2009, 16:00 – 20:00
.
Seminararbeitsthemen bzw. Referate
mit Stichworten, ersten HInweisen zur Eingrenzung des Themas
THEMEN
Bedürfnisse
Konzepte (incl. Erich Fromm …) und ihre Kritik etwa bei Gronemeyer ... (6.11.2008)
Krise der Finanzmärkte
Die Positionen von ATTAC und der Wertkritik (www.exit-online.org; www.krisis.org; www.streifzuege.org) ... (13.11.2008)
Indikatoren des „Gut-Gehens"
HDI, Global Footprint, Happy Planet Index ...: Was sagen sie aus und ihre Anwendung auf verschiedene Länder (Beispiele) ... (20.11.2008)
Der Fetisch-Begriff
Von der Ethnologie bis hin zu Marx. Literatur u.a. Stephan Grigat bis S. 87
Ein kritischer Blick auf die Renaissance des Kulturbegriffs
(u.a. bei Amartya Sen) und warum die kulturalistische Abgrenzung so wichtig geworden sein könnte (siehe u.a. www.krisis.org)
Das jugoslawische Experiment
aus der Sicht einer – gescheiterten – Nachholenden Entwicklung (Lohoff etc.)
Post-Development
Die Auflösung des Entwicklungsbegriffes (Achtung: Dazu gibt es auf www.pfz.at bereits einen kurzen Beitrag mit Literatur) und der Versuch einer Anwendung auf Brasilien
Antisemitismus
Die Theorien Moishe Postones
Ein „anderes“ Wirtschaften
Was gibt es? Was macht Solidarökonomie aus? Nach dem Zusammenbruch (Stichworte: Argentinien, Detroit, Russland) …
Die Genese des modernen Menschen
Monade … (Robert Kurz: Schwarzbuch; Lohoff: Kernphysik des bürgerlichen Individuums)
Geistiges Eigentum
Copyleft – Biopiraterie - Patente ...
Das Menschenbild
bei Joachim Bauer (Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren – Hamburg 2007, Hoffmann und Campe) und Klaus Ottomeyer (Ökonomische Zwänge und menschliches Beziehungen. Soziales Verhalten im Kapitalismus. Münster 2004 LIT-Verlag. DOPPELREFERAT!
Akteure gegen das Empire:
Sozialforen, ATTAC ... und die Lesart bei Michael Hardt und dem italienischen Philosophen Antonio Negri.
Entwicklung und seine Ambivalenzen
am Beispiel China
.