          | Wege aus der Krise: Solidarisches Wirtschaften Friederike Habermann über humane Perspektiven Friederike Habermann
Synopsis Ort: | Villach, Gasthof Kasino, Kaiser-Josef-Platz 4 | Zeit: | 2012-02-16 19:00:00 | Inhalt: | Ausgehend von einem scharfen Blick auf das, was denn da in der Krise ist – und wir damit auch – wird Friederike Habermann, die sich selbst schon seit Jahrzehnten sowohl praktisch wie theoretisch mit Solidarischem Wirtschaften beschäftigt, skizzieren, wie ein anderes, solidarischeres Wirtschaften aussehen könnte. In diesem Sinne ist die jetzige angespannte Lage auch eine Möglichkeit, die Irrwege eines problematischen „Entwicklungspfades“ (Wachstumszwang, Bedürfnisschaffung, Konkurrenz, Hierarchie und Orientierung an Kaufkraft) zu korrigieren.
Anschließend: Inputs von regionalen Initativen, von Vertreter/innen von NGO's und der Politik.
Danach: Diskussion
Die Referentin:
Friederike Habermann hat Ökonomie, Geschichte und Politikwissenschaft studiert, seit dreißig Jahren in sozialen Bewegungen aktiv; zwei Bücher über Solidarische Ökonomie: „Aus der Not eine andere Welt. Gelebter Widerstand in Argentinien“ (2004) und „Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag“ (2009); beteiligt sich am solidarischen und ökologischen Projekt Kesselberg bei Berlin.
Diese öffentliche Veranstaltung findet am Vorabend der Winter School „Solidarische Ökonomie“ 2012 statt, bei der zweieinhalb Tage lang Aktivist/innen aus Österreich und Deutschland ihre Zugänge zur Solidarökonomie diskutieren und weiterentwickeln werden. | Texte: Andreas ExnerHans HaiderStephan JankRobert V KravanjaWalther Schütz Diskussionsaufruf: Gemeindepolitik als ein Ansatzpunkt für Solidarische Ökonomie Mit dem offenen Ausbruch der Krise stellt sich die Frage nach einem Ansatzpunkt für eine emanzipatorische Gemeindepolitik. Parallel existiert das Konzept Solidarökonomie, das ein Wirtschaften jenseits von Ausgrenzung, Wachstumszwang, Konkurrenz und zwanghafter Bedürfnisweckung verspricht. Zeit, die beiden Fragestellungen zusammenzuführen ... REDAKTION Winterschool 2012: Aufruf zum doppelten Aufbrechen Einladung zur „Winterschool 2012: Solidarische Ökonomie“ vom 17. bis 19. Februar 2012 Friederike Habermann Gutes Leben mit Ecommony Am Do, den 16. Februar 2012 wird die Autorin ihre Überlegungen zu „Wege aus der Krise: Solidarisches Wirtschaften“ präsentieren. Hier nun Vorüberlegungen.
| ZUM NACHLESEN | Samstag, 24. Mai 2025 HINTERLAND BLEIBT STABIL - ZALEDJE OSTAJA NEUKLONLJIVO Demo gegen den diesjährigen Burschentag in Villach/Beljak Villach Mittwoch, 16. Oktober 2024 kärnöl weint In Memoriam wird bekannt gegeben Samstag, 12. Oktober 2024 PARTIZANI: WIDERSTAND IN KÄRNTEN/KOROSKA Die ÖH (Österreichische Hochschüler:innenschaft Kärnten/Koroška) und OLTA (Offenes Linkes Antifa Treffen Koroška/Kärnten) laden zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Partizani: Widerstand in Kärnten/Koroška"ein. Der Eintritt ist frei. Stiftungssaal der Universität Klagenfurt/Celovec (Raum Nr. O.0.01) Freitag, 15. März 2024 OLTA - Das Hufeisenmodell Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Freitag, 23. Feber 2024 DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO Klagenfurt Stadttheater Donnerstag, 8. Feber 2024 Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume schau.Räume Villach, Draupromenade 6 Donnerstag, 18. Jänner 2024 Filmvorführung "Kärnten is' lei ans" Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Samstag, 21. Oktober 2023 Das ist uNser Haus! Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška
Veranstaltet von: Squats statt Kärnten schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak Mittwoch, 6. September 2023 DIE GEMOCHTEN Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Mittwoch, 23. August 2023 SPÄTLESE Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Weitere Dokumentationen | |