          | Marianne Fritz: „TEXTLANDSCHAFTEN - WORTWELTEN“ gelesen und gesungen von Heino Fischer Heino Fischer
Synopsis Ort: | Villach, Gasthof Kasino, Kaiser-Josef-Platz | Zeit: | 2011-11-25 19:00:00 | Inhalt: | Am 2. April 1993 schickte der Verleger des Suhrkamp Verlages, Siegfried Unseld, an Marianne Fritz eine Absage für den Druck ihres Werkes „Naturgemäß“. Bereits am 26. April 1993 antwortete die Autorin mit einem 104 Seiten langen Brief.
Der Schriftsteller Gerhard Henschel beurteilte Fritz' Werk ablehnend. In Ausgabe 3/1999 des in Frankfurt/Main erscheinenden Satiremagazins „Titanic“ besprach er „Naturgemäß II“ wie folgt: „... Und wer der Menschheit 2714 Romanseiten in diesem Stil unterbreitet, ist vom künstlerischen Metier ins terroristische übergewechselt.“
Gegenüber der Zeitung „Falter“ (36/2003) äußert sich Elfriede Jelinek: „Es ist ein singuläres Werk, vor dem man nur stehen kann wie ein Gläubiger Muslim vor der Kaaba. Wahrscheinlich bin ich im ganzen zu klein für Marianne Fritz, sie geht nicht in mich hinein.“
Der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler schreibt in der Tageszeitung Der Standard vom 10. Oktober 2000: „Das Werk der Marianne Fritz zwingt in einem fort, unsere Kriterien zu überprüfen, und es wird zu einer Herausforderung für die Kritik oder besser: Es sollte zu einer Herausforderung werden, denn die Kritik hat diese noch nicht angenommen, teils aus Bequemlichkeit, teils aus Unverstand.“
Siegfried Unseld, der ehemalige Suhrkamp-Chef, verglich in einem Brief das Werk der Wiener Autorin mit dem Textozean von James Joyce, der seinen Zeitgenossen kaum zugänglich war. Wie Joyce schaffe auch die Fritz Literatur, die möglicherweise erst von späteren Generationen mit der dazu nötigen literarischen Abenteuerlust gelesen werden könnte. | Agenda: | HEINO FISCHER, Jahrgang 1948, Schauspieler, Regisseur und Musiker im ganzen Deutschen Sprachraum, hat Lieder – von Brecht über eigene, bis Jura Soyfer – zu einem Briefwechsel zwischen Siegfried Unseld und Marianne Fritz und einer Wortspende von Thomas Bernhard assoziiert.
Für alle, denen die Marianne Fritz-Texte bisher nicht zugängig waren, ein Schlüsselerlebnis. Für alle anderen auch.
Eintritt frei!
Eine Veranstaltung der Kulturinitiative kärnöl und des ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt.
- Mit Verve hingegeben oder Die Nöte eines Verlegers im real existierenden Kapitalismus“ (Musik Heino Fischer)
- Brief von Siegfried Unseld
- Anmerkungen zur Klugheit (Text u. Musik H.F.)
- Alt er Jasmin Wfff!Wfff! Walter Benjamin. aus den Seiten 2 - 4 des Schreibens von Marianne Fritz
- Lied einer deutschen Mutter von Bertolt Brecht (Musik H.F.)
- Im diffusen Zwischenraum M. Fritz Brief, aus den Seiten 6 u. 7
- Wenn ich mir was wünschen dürfte von Friedrich Hollaender
- Die Kathedrale des Geistes M. Fritz Brief, aus den Seiten 25 u. 26
- die gebrochen sind (Text u. Musik H.F.)
- Zur Kritik der Kritik: Die Frage der Form, die Frage des Stils. M. Fritz Brief, aus den Seiten 55 bis 57
- nach einer durchdachten nacht (Text u. Musik H.F., Schluss-Textzitat Bert Brecht/Solidaritätslied)
- Die Zusammenschau der Dinge um sie zu entzweien. M. Fritz Brief Seite 58
- Lied von der Erde von Jura Soyfer (Musik Rudi Burda)
- Die Zurechtweisung des Besonderen durch das Allgemeine. M. Fritz Brief, aus den Seiten 63 u. 64
- Óscar Arnulfo Romero y Galdámez ( ermordet von den faschistischen „Todesschwadronen“ am 24. März 1980 in San Salvador) (Musik H.F.)
- Briefwechsel zw. Thomas Bernhard u. Siegfried Unseld
- Lied vom einfachen Menschen von Jura Soyfer (Musik H.F.)
| Texte: Heino Fischer Wer kennt diese Frau? Ein Steckbrief zu Marianne Fritz.
| ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |