![]() | Independent Carinthian Art & Cult | |
Thu May 01 2025 22:53:24 CET |
|
2007-11-24 Literatur ALTVATER, Elmar: Die Zukunft des Marktes. Ein Essay über die Regulation von Geld und Natur nach dem Scheitern des „real existierenden“ Sozialismus. Münster 1991, S. 63-68. ALTVATER, Elmar / MAHNKOPF, Birgit: Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster 1999. ATTAC ÖSTERREICH: elektronischer Newsletter Nr. 6/2007. ATTAC SAARBRÜCKEN: http://www.attac.de/saarbruecken/awwo/wachstum/img21.html 13.02.2007. BÖTTCHER., Heribert: Die religiöse Welt des Kapitalismus. In: PAX CHRISTI (ed.): Der Gott Kapital. Berlin 2006, S. 17-74. DIAMOND, Jared: Kollaps. Warum Gesellschaften überleben oder untergehen. Frankfurt am Main 2006. FALK, Rainer: China-Bashing: Konzerne und Arbeitnehmerrechte in China. Auf: „Baustellen der Globalisierung. http://baustellen-der-globalisierung.blogspot.com/search/label/Soziale%20Globalisierung, Gepostet 29.11.2006. FALK, Rainer: Die Weltwirtschaft im Jahre 2007: Rückzug oder neue Welle der Globalisierung? In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung Hintergrund. 1/2007, S. 1-2. GLAWISCHNIG, Eva / KORSCHIL, Oliver: Klimaschutz. Im Netz unter: http://www.gruene.at/umwelt/klimaschutz/, 29.1.2007. HEINRICH, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart 2005, 3. Auflage. HORNIG, Frank /WAGNER, Wieland: Duell der Giganten. In: Spiegel 32/2005, KONKRET 10/2003, S. 32. KURZ, Robert: MARX lesen. Die wichtigsten Texte von Karl MARX für das 21. Jahrhundert. Frankfurt 2000. KURZ, Robert: Das Weltkapital. Globalisierung und innere Schranken des waren-produzierenden Systems. Berlin 2005. MARX, Karl: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. MEW 1, Berlin 1976., S. 385. http://www.mlwerke.de/me/me01/me01_378.htm, 26.3.2007. MARX, Karl: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, 1. Band. Berlin 1981. OBERÖSTERREICHISCHE NACHRICHTEN, 2007. OFFE, Claus / RONGE, Volker: Thesen zur Begründung des Konzeptes des „kapitalistischen Staates" und zur materialistischen Politikforschung. In: POZZOLI, Claudio (Hg.): Rahmenbedingungen und Schranken staatlichen Handelns. Zehn Thesen. Frankfurt 1976, S. 55ff. PATTERER, Hubert: Kommentar zum Wahlausgang. In: Kleine Zeitung vom 02.10.2006. PELTZER, Roger: Der schwarze Kontinent ist kein Sozialfall mehr. In: Informationsbrief Weltwirtschaft & Entwicklung Hintergrund. 1/2007, S. 2-3. POTH, Robert: Jenseits des BIP. http://rpoth.at/pastwork/jenseits.shtml, 13.2.2007 RAUCH, Theo: Zum Fortbestehen verurteilt. Kleinbauern der Länder des Südens im Globalisierungsprozess. www.kaernoel.at, 14.02.2007. SCHRIEFL, Ernst /EXNER, Andreas: Nachhaltiger Kapitalismus? 1. Teil: Über den Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und ökologischer Nachhaltigkeit. In: Streifzüge 3/2003. Im Netz unter: www.streifzuege.org SIXTUS, Mario: Was ist Wohlstand? http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14892/1.html, 13.02.2007. STANDARD: Zwei Milliarden als Verlierer der Globalisierung. Weltbank: Sieben Punkte gegen Armut. Printausgabe vom 06.12.2001. STEINGART, Gabor: Weltkrieg um Wohlstand. In: Spiegel 37/2006, S. 44-75. STOCKER, Ulrich / WINKLER, Stefan: 50plus - das neue Traumalter. In: Kleine Zeitung, 08.09.2004, S. 3. STRAHM, Rudolf H.: Warum sie so arm sind. Arbeitsbuch zur Entwicklung der Unterentwicklung in der Dritten Welt. Wuppertal 1985, S. 194-200. Umweltdatenbank,http://www.umweltdatenbank.de/lexikon/index_for_sustainable_economic_welfare.htm UNDP: Bericht über die menschliche Entwicklung. Bonn, div. Jahrgänge. WIKIPEDIA a: Genuine Progress Indicator. http://de.wikipedia.org/wiki/Genuine_Progress_Indicator, 13.02.2007. WIKIPEDIA b: List of countries by GDP (PPP) per capita; http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_by_GDP_%28PPP%29_per_capita, 12.02.2007. WIKIPEDIA c: Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt, http://de.wikipedia.org/wiki/Bruttoinlandsprodukt, 12.10.2006.
Keine Reaktionen vorhanden |
|