2006-06-05
Solidarität mit den Arbeiter/innen im Plastik/Meer!
Bekanntlich findet an der Universität Klagenfurt zur Zeit die Ausstellung Plastik/Meer statt. Um die
Problematik „Migration – Arbeitsbedingungen in der Gemüseproduktion …“ in Kärnten möglichst vielen Menschen nahe zu bringen
und eine Verbesserung der Situation der Betroffenen zu erreichen soll diese Ausstellung im Herbst an möglichst vielen Orten gezeigt
werden. Voraussetzung ist, dass Bildungseinrichtungen / Schulen / freie Initiativen… die Gelegenheit nutzen und die Ausstellung in ihren
Räumlichkeiten beherbergen.
Daher laden wir Dich / Sie als Multiplikator/in bzw. engagierten Menschen zur Vorstellung und Besprechung ein:
Mi, 7. Juni, 16.30 Uhr
Aula der Universität Klagenfurt
Mögliche Aktivitäten im Herbst 2006 zu:
Unmittelbar anschließend findet um 18.00 Uhr im Lakeside-Park der Vortrag
Bittere Ernte.
Migration, Ausbeutung & Widerstand in der industriellen Landwirtschaft Europas. statt.
In der Vorbesprechung soll es darum gehen, zu klären:
- Wer hat Interesse?
- Wann?
- Wie könnte ein sinnvolles Programmpaket ausschauen? Eröffnungsreferate? Führungen? Diskussionen? …
Hintergrund
Im Februar 2000 kam es in der südspanischen Kleinstadt El Ejido, inmitten der intensiven Gemüsebauregion Almería, zu zentral
organisierten, mehrere Tage andauernden brutalen rassistischen Ausschreitungen gegen marokkanische Migrant/innen.
Um sinnvolle Solidaritätsarbeit auf internationaler Ebene leisten zu können, knüpfte das Europäische Bürger/innenforum (EBF)
Kontakte mit den progressiven Kräften vor Ort. Gemeinsam mit der Landarbeiter/innengewerkschaft SOC (Sindicato de Obrer@s
del Campo) wird seither in der Region Almería an der Organisation der Landarbeiter/innen und der Verbesserung ihrer
Arbeits- und Lebensverhältnisse gearbeitet. Gleichzeitig werden im Aufbau von kleinbäuerlichen Kooperativen landwirtschaftliche
Alternativmodelle erprobt und durch konsequente Informationsarbeit wird eine sensibilisierte europäische Öffentlichkeit geschaffen.
Seit Beginn des Jahres 2004 läuft eine europaweite Kampagne zum Aufbau von Gewerkschaftslokalen in der Region Almería,
deren erste Etappe mit der Eröffnung eines Zentrums in El Ejido erreicht wurde. Die Lokale sollen den Migrant/innen als Treffpunkte,
Beratungsstellen und Orte der gewerkschaftlichen Organisation dienen und bieten in der Situation permanenter rassistischer
Ausgrenzung notwendige Infrastruktur – hier kann warm geduscht, das Internet benützt und billig telefoniert werden, hier findet bei
einer Tasse Kaffee Austausch und Gespräch statt, ein Ort wird geschaffen, an dem die Selbstorganisation ihren Anfang nehmen kann.
Im Dezember 2005 fand zur Eröffnung des ersten Lokals und zur regelmäßigen Beobachtung der Lage vor Ort eine internationale
Delegation in die Region statt.
Arbeit im Bildungsbereich
Im Zuge dieser Delegation hat die Fotografin Lisa Bolyos auf über dreißig schwarz/weiß- und Farbabzügen ein Bild der Region
geschaffen, das die Brutalität der Intensivproduktion ebenso darstellt wie die Organisation des Widerstandes.
Zum ersten
Mal wurde die Fotoausstellung Plastik/Meer am 18.Jänner 2006 an der Universität für Bodenkultur gezeigt. Seither geht Plastik/Meer.
auf Tournee – bis 14. Juni 2006 ist die Ausstellung an der Universität Klagenfurt zu sehen, wandert dann weiter zum Austrian
Socialforum in Graz und macht im Sommer Station in Deutschland. Nun stehen zur Planung die Aktivitäten im Herbst in Kärnten
an.
Zum Weiterlesen: