          | Buchpräsentaion und Film zum Thema: "Die Deportationen der Kärntner SlowenInnen" 18:30, Buchpräsentation und Lesung: „Bücher gegen das Vergessen –
Kärntnerslowenische Literatur über Widerstand und Verfolgung“ mit Judith Goetz.
21:00, Filmvorführung: „Der Dreck auf der Kehrschaufel war abends in der Blutwurst“. REDAKTION
Synopsis Ort: | Bad Eisenkappel / Železna Kapla, Pfarrplatz (bei Schlechtwetter im Pfarrsaal) | Zeit: | 2012-07-27 18:30:00 | Inhalt: | 18:30, Buchpräsentation und Lesung: „Bücher gegen das Vergessen –
Kärntnerslowenische Literatur über Widerstand und Verfolgung“.
Judith Goetz wird ihre erst kürzlich erschienene Publikation "Bücher gegen
das Vergessen" vorstellen.
Das Werk widmet sich der Literatur von Kärntner
SlowenInnen, in der den Zwangsaussiedlungen, der Zeit in den
Konzentrationslagern und dem Kampf der PartisanInnen eine zentrale Rolle
zukommt. Historisch kontextualisiert wird ein vielseitiger Blick auf die
unterschiedlichen Schicksale von Kärntner SlowenInnen geworfen und die
gesellschaftspolitischen Entwicklungen vor, während und nach dem Zweiten
Weltkrieg analysiert.
Gerade in Anbetracht des Ablebens vieler ZeitzeugInnen
verdeutlicht sich die Bedeutung dieser Literatur für die Folgegenerationen
als Aufbewahrungsort der zerstörten Geschichten und künstliches Gedächtnis
sowie als erinnerungspolitische Strategie gegen das Vergessen.
Problematisiert wird aber auch, dass diese Werke hierzulande keinen Eingang
in den öffentlichen Diskurs und den Literaturkanon gefunden haben. Das mag
einerseits auf den mangelnden Bekanntheitsgrad
der Opfergruppe zurückzuführen sein, andererseits aber auch auf den
österreichischen Umgang mit der Geschichte und den Rechten der Minderheit.
Gerade in Kärnten/Koroška wird die Auseinandersetzung mit dem
Nationalsozialismus oftmals von einer geschichtsrelativierenden
Opfer-TäterInnen-Umkehr begleitet, die sich auf antislowenische
Ressentiments stützt und sich weigert, den Beitrag der Minderheit zur
Befreiung vom Nationalsozialismus anzuerkennen.
Goetz, Judith (2012): Bücher gegen das Vergessen. Kärntnerslowenische
Literatur über Widerstand und Verfolgung. Klagenfurt/Celovec: kitab-Verlag.
JUDITH GOETZ. Literaturwissenschafterin und Politikwissenschafterin. Das
vorliegende Werk wurde 2011 mit dem Herbert-Steiner-Förderpreis und 2012 mit
dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet.
21:00, „Der Dreck auf der Kehrschaufel war abends in der Blutwurst“.
Film zum Jahrestag der Deportationen der Kärntner SlowenInnen.
Am 14. April 1942 begann in Kärnten die Deportation slowenischer Familien
durch Abteilungen des Reservebataillons 171 und SS-Einheiten. Der
Einsatzbefehl lautete: „Aussiedlung von Slowenen aus Kärnten“. Mit diesem
verharmlosenden Begriff „Aussiedlung“ wird ein Akt der Gewalt umschrieben,
der dem nationalsozialistischen Regime die Möglichkeit bot, zwei Probleme
auf einen Schlag zu lösen: erstens die Ansiedlung der KanaltalerInnen im
deutschen Reichsgebiet und zweitens die Bereinigung der sogenannten
„Slowenenfrage“ in Südkärnten. Innerhalb von Stunden mussten die betroffenen
Familien ihre Höfe verlassen und wurden auf Lkws geladen, um zunächst in ein
Sammellager bei Klagenfurt gebracht zu werden. Von dort aus wurden sie in
verschiedene Lager in Deutschland deportiert, wo sie Zwangsarbeit leisten
mussten.
Anlässlich des 70. Jahrestags der Deportationen wollen wir einen Film der
Reihe Visible zeigen, die Überlebende des Frauenkonzentrationslagers
Ravensbrück sowie den Umgang der jeweiligen familiären Nachkommen mit dem
Schicksal der Frauen porträtiert bzw. darstellt.
In dem Porträt Der Dreck auf der Kehrschaufel war abends in der Blutwurst dokumentiert die
Filmemacherin Marika Schmiedt die Erinnerung von Anna Kupper, die als
Jugendliche die PartisanInnen unterstützte. Von Nachbarn verraten, wurde sie
mit ihrer Familie verhaftet und ins Konzentrationslager Ravensbrück
verschleppt. Die Angst, als ehemaliger Häftling diskriminiert zu werden,
brachte sie nach der Befreiung jahrzehntelang zum Schweigen über das
Erlebte.
Die Filmvorführung wird organisiert vom Antifaschistischen Thementutorium
des Unabhängigen Tutoriumprojekts und von Kino für alle (Dunaj/Wien, Železna
Kapla/Bad Eisenkappel) | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |