          | Migration und Kommunen Filmausschnitt, Input, Wanderausstellung und Buchvorstellung Synopsis Ort: | Universität Klagenfurt, sz-129 (Oman-Saal) | Zeit: | 2012-01-26 18:00:00 | Inhalt: | Programm
- Filmausschnitt:
Nina Kusturica, »Little Alien«
- Erol Yildiz (Universität Klagenfurt),
Stadt und Migration –
neue kommunale Perspektiven
- Gertraud Diendorfer (Demokratiezentrum Wien),
Einführung in die Wanderausstellung »Migration on Tour«
- Vorstellung des Jahrbuchs »Migration«
(Hrsg. Bettina Gruber/Daniela Rippitsch)
- Die Plattform »Migration Villach«
Eine Veranstaltung des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik und des Instituts für Pädagogik (Abteilung Interkulturelle Bildung)
in Kooperation mit Plattform Migration Villach und Demokratiezentrum Wien
Vom 24. Jänner bis 8. Feber 2012 ist in der Aula der Alpen-Adria-Universität die Wanderausstellung
»Migration on Tour«
zu sehen. Das Demokratiezentrum Wien hat in Kooperation mit der Initiative Minderheiten sowie unter Mitwirkung von Schüler/innen und Lehrer/innen diese Ausstellung entwickelt. Darin werden sowohl aktuelle Zuwanderungstrends als auch historische Migrationsmuster dargestellt. Sie beschäftigt sich mit aktuellen Fragen im Kontext von Asyl, Aufenthalts- und Arbeitsrecht, Einbürgerungspolitik und Integration.
.
Bettina Gruber und Daniela Rippitsch (Hg.)
Jahrbuch Friedenskultur 2011
Migration, Diversität und Frieden - Handlungsspielräume für Kommunen
Deutsch. 300 Seiten
Preis ca. EURO 27.80
Klagenfurt, 2011
ISBN: 978-3-85435-659-2
Verlag Drava
In ganz Europa leugnet ein Großteil der Regierungen, dass sie zu Einwanderungsgesellschaften geworden sind. Noch immer wird damit geliebäugelt, dass ZuwanderInnen sich in den jeweiligen Nationalstaaten auf der »Durchreise befinden« und längerfristige Konzepte nicht notwendig erscheinen. Wir sind zu globalisierten Gesellschaften geworden, in denen Diversität und Pluralität die Normalität und nicht die Ausnahme sind. Transnationale Migration ist ein selbstverständliches Zeichen der globalisierten Gegenwart.
Die internationale, europäische, aber auch nationale Gesetzgebung beeinflussen wesentlich die Voraussetzungen für ein Zusammenleben von Gruppen und Individuen. Der konkrete Ort des Zusammenlebens jedoch sind Kommunen. Dort zeigen sich dann die weiten Spielräume des Miteinanderlebens, die sowohl von hohen Spannungen, Auseinandersetzungen und Konflikten, aber auch aufgrund weitreichender nachhaltiger Konzepte und Maßnahmen in einem gewaltfreien und möglichst spannungsarmen Zusammenleben münden können.
In der vorliegenden Publikation werden auf theoretischer Ebene kulturelle und sozialstrukturelle Rahmenbedingungen einer gegenwärtigen Migrations- und Integrationskultur näher beleuchtet, Handlungsspielräume in Kommunen ausgelotet und Möglichkeiten bzw. Best Practise Beispiele eines zeitgemäßen Umgangs mit Pluralität und Diversität präsentiert.
Mit Beiträgen von Gabriele Dietze, Bernhard Perchinig, Birgit Sauer, Daniela Rippitsch, Can Aybek, Wolf-Dietrich Bukow, Frank Gesemann, Anna Hagauer, Erol Yildiz, Rebekka Ehret, Bettina Gruber, Elisabeth Planninger, Gertraud Diendorfer, Thomas Geisen/Tobias Studer, Rosalia Krautzer, Viktorija Ratkovic, Nina Kosturica, Stefanie Lettner. | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |