Inhalt: | Filmisches Essay von Daniel Häni und Enno Schmidt. 98 Minuten, deutsch.
Die zentralen Aussagen des Films:
was ist grundeinkommen?
ein einkommen, das jedem zusteht, bedingungslos, weil er bürger ist. ob jung oder alt, reich oder arm, mit erwerb oder ohne, ob für die familie da, ehrenamtlich tätig, verheiratet oder nicht. es ist kein almosen, kein neues hartz IV, sondern beendet bevormundung und ausgrenzung. grundeinkommen ist vertrauen, das wir einander schenken. freiraum entsteht.
wie hoch soll es sein?
so hoch, dass es jedem bürger ein leben in würde und teilnahme an gesellschaft und kultur ermöglicht.
wer soll das bezahlen?
wir alle. wir haben techniken erfunden, welche die produktivität steigern, und schneller steigern könnten, wir haben sozialbürokratie ausprobiert, deren kosten wir uns schenken können, wir haben subventionen vergeben, auf die wir verzichten werden, wenn jeder ein grundeinkommen hat. wir schlagen vor, die arbeit von der steuer zu befreien, nur noch den verbrauch aller güter und dienstleistungen zu besteuern und so das grundeinkommen jedem zu garantieren. wenn arbeit nicht mehr besteuert wird, öffnet sich eine tür für neue unternehmerische und individuelle initiativen. gemeinsame wertschöpfung wächst. grundeinkommen ist möglich, wenn wir es wollen.
und wer geht dann noch arbeiten?
jeder, der will, der einen sinn in seiner arbeit sieht. jedem steht es frei, beliebig viel hinzu zu verdienen. grundeinkommen heißt neu denken: einkommen entsteht nicht durch arbeit, einkommen ermöglicht arbeit. grundeinkommen zwingt nicht noch belohnt es, sondern hält uns den rücken frei, zu fragen: was kann ich und was will ich, wie kann ich meine fähigkeiten am besten einbringen? unsere gemeinschaft wird getragen durch menschen, die zur schule gehen, einkaufen, brände löschen, vor uns lebten, autos und häuser bauen, unterschriften sammeln, der oma einen kuchen backen...
was würdest du arbeiten, wenn für dein einkommen gesorgt wäre?
Anschließend an den Film Kurzstatements von Heimo Rinösl (Bgm. von Himmelberg, AK-Feldkirchen) und Walther Schütz (ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt und Kärntner Armutsnetzwerk). Danach: Diskussion.
Eintritt frei!
Veranstalter/innen: FEenergieregion, PlattformNachhaltigkeit Feldkirchen, Klima und Modellregion Feldkirchen in Zusammenarbeit mit Klimabündnis Kärnten, energiebewusst Kärnten, AEE, Permakultur, Weltläden, Bio Austria Kärnten, Kärnten voller Energie, IG Passivhaus, Bündnis für Eine Welt, Evangelische Gemeinde Waiern etc. |