          | „Migration und Kultur / Migration and Culture“ Internationale Konferenz von Donnerstag 16. Juni bis Samstag 18. Juni 2011 Synopsis Ort: | Universität Klagenfurt | Zeit: | 2011-06-16 13:30:00 | Inhalt: | Aktuelle politische und soziale Herausforderungen werden in den öffentlichen Debatten vielfach
mit der Migrationsthematik verknüpft. Migration wird dabei in erster Linie als ein kulturelles Problem
behandelt. Dies zeigen etwa die aktuellen Debatten um „Integration“, „Parallelgesellschaften“
oder „Minarettverbote“.
Die Bedeutung von Kultur im Kontext Migration wird dabei kontrovers diskutiert: Einerseits werden
kulturelle Merkmale herangezogen, um Ausgrenzungsprozesse von Migrantinnen und
Migranten zu legitimieren. Kulturelle und soziale Differenzen werden dabei essentialisiert und als
unveränderliche Merkmale angesehen. Hierzu werden Begriffe wie ethnische Zugehörigkeit oder
Mentalität verwendet. Kultur wird so zur Chiffre für eine neue Art des Rassismus, der auch als
„Neo-Rassismus“ bzw. Kulturrassismus bezeichnet wird. Aus essentialistischer Sicht rücken
Herrschafts- und Unterdrückungsverhältnisse aus dem Blickfeld, welche vielfach den Hintergrund
von Kulturalisierungsprozessen und damit einhergehenden Ausschlüssen von politischer, rechtlicher
und ökonomischer Teilhabe bilden.
Andererseits sind Kulturen in ihrer Orientierungsfunktion für Menschen stets dynamische, veränderliche
und bewegliche Gebilde, für die das Verhältnis zwischen Kultur und Sozialstruktur eine
wichtige Rolle spielt. Aus diesem dynamischen Kulturverständnis heraus wird sichtbar, dass
Menschen immer wieder neue Vergesellschaftungs- und Vergemeinschaftungsformen finden.
Dies bedeutet aber auch, dass Kultur stets neu ausgehandelt werden muss und somit im Kontext
von Macht- und Herrschaftsverhältnissen steht.
Im Rahmen der Konferenz werden theoretische Positionen und empirische Befunde, unter anderem
aus den Bereichen Alltagskulturen, Region, Jugend, Medien, mediale Repräsentationen und
Gegenkulturen, zur Kulturthematik im Migrationskontext in internationalem Rahmen diskutiert. | Agenda: | Donnerstag, 16. Juni 2011
- 13:30: Begrüßung, Tagungseröffnung
- 14:00 Plenum 1:
Vielfalt auf den zweiten Blick - Erol Yildiz (IRM und Universität Klagenfurt, Österreich) und Marc Hill (Universität Klagenfurt,
Österreich)
Konflikt in der Kultur: Der Fall der Schule - Franz Hamburger (Universität Mainz, Deutschland)
- 16:00 Workshops
- 19:30 Abendessen und Konzert im RAJ
Freitag, 17. Juni 2011
- 09:00 Plenum 2:
Urbane Vielfalt ist Gewohnheitssache - Wolf-Dietrich Bukow (Universität zu Köln, Deutschland)
Offene Grenze – Nur eine politische Rhetorik? Ausgrenzungspraxen im Alpen-Adria-Raum - Vladimir Wakounig (Universität Klagenfurt, Österreich)
- 11:00 Workshops
- 13:00 Mittagspause
- 14:30 Workshops
- 17:00 Plenum 3:
Authentizität, Essenzialismus, Anti-Essenzialismus. Zum Problem der Legitimierbarkeit von Anerkennungs- und Umverteilungsansprüchen kulturell definierter Minoritäten - Gerhard Hauck (Universität Heidelberg)
Migration, Culture and Language - Ingrid Gogolin (Universität Hamburg, Deutschland)
Samstag, 18. Juni 2011
- 09:00 Plenum 4
Migration, Kultur und Geschichte - Sylvia Hahn (Universität Salzburg, Österreich)
Culture matters! Zur Bedeutung von Kultur im Kontext Migration - Thomas Geisen (IRM und HSA, Basel/Olten, Schweiz) und Tobias Studer (IRM und Universität
Zürich, Schweiz)
- 11:00 Workshops
- 13:00 Abschluss
Detailprogramm: www.irm-trier.de/veranstaltungen/migration2011_programm.pdf
ANMELDUNG: Anmeldung2011@irm-trier.de
Tagungsgebühr: 100 €/ 30 € (Ermäßigung für Studierende und Menschen mit geringem Einkommen)
Eine Veranstaltung von
Institut für Regional- und Migrationsforschung (IRM) (Deutschland): Als sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut untersucht das IRM Migrationsprozesse in
Bezug auf regionale Entwicklungen (www.irm-trier.de).
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften, Abteilung Interkulturelle Bildung (Österreich): Die Abteilung für Interkulturelle Bildung beschäftigt sich mit interkulturellen Bildungsprozessen,
Migration und Diversität (wwwg.uni-klu.ac.at/ifeb/ifeb_ib).
Centre de Documentation sur les Migrations Humaines (CDMH) (Luxemburg): Das CDMH in Dudelange arbeitet im Bereich der historischen Migrationsforschung in Luxemburg
und seinen Grenzregionen (www.cdmh.lu).
Institut Integration und Partizipation IIP der Hochschule für Soziale Arbeit HSA, Fachhochschule
Nordwestschweiz FHNW (Schweiz): Ein Arbeitsschwerpunkt des IIP ist der Themenbereich Menschen im Kontext von Migration
(www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip).
Mitveranstaltende: AAU | Fakultät für Kulturwissenschaften | Uni-Club | Die GRÜNEN in Kärnten | pro mente kinder jugend und familie
Unterstützende: Renner Institut Kärnten | Frauen- u. Gleichbehandlungsreferat des Landes Kärnten | BMUK | Uni-Bund | ÖH Klagenfurt
Kooperationspartner/innen: Plattform Migration Villach | PIVA Projektgruppe zur Integration von Ausländerinnen und Ausländern | CIC-Carinthian International Club Kärnten | Université du Luxembourg: Laboratoires Axe de Recherche "Social Inclusion" et "BSSE BA Sciences Sociales et Educatives" | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |