| Altern - Armut - Gesellschaft 4. Kärntner Armutskonferenz 14.-15. Oktober 2010 Kärntner Armutsnetzwerk
Synopsis Ort: | Bildungshaus St. Georgen / Längsee | Zeit: | 2010-10-14 14:00:00 | Inhalt: | 2010 ist das Europäische Jahr zur Armutsbekämpfung! Das Ziel des Jahres ist laut EU die Anerkennung der Rechte von Menschen, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, auf umfassende gesellschaftliche, kulturelle und politische Partizipation öffentlich zu machen und zu forcieren. Zudem sollen sozialpolitische Fragen innerhalb einer breiten Öffentlichkeit thematisiert werden, um insgesamt zu einer allgemeinen Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung beizutragen. Österreich ist im internationalen Vergleich ein reiches Land, in dem der erwirtschaftete Reichtum sowie das private Vermögen kontinuierlich angestiegen sind. Das Einkommen und der Wohlstand sind aber in der österreichischen Gesellschaft höchst ungleich verteilt. Obwohl sich im Allgemeinen die materiellen Lebensbedingungen der Menschen in Österreich in den letzten Jahrzehnten verbessert haben, weiten sich gleichzeitig die wirtschaftlichen und sozialen Notlagen einzelner Bevölkerungsgruppen aus. Diese Ambivalenz spiegelt sich auch in der Lebenslage alter Menschen in den einzelnen Bundesländern wider. Die Mehrheit der alten Menschen hat an der Entwicklung des allgemeinen Wohlstands teilgenommen, lebt im Vergleich zu früheren Generationen in relativ gesicherten Lebensverhältnissen und verfügt sogar über hohe Pensionen, Vermögen und Besitz. Gleichzeitig ist ein wachsender Anteil von alten Menschen von Armut und prekären Lebenslagen betroffen. Die 4. Kärntner Armutskonferenz greift das gesellschaftspolitisch brisante Thema „Altern, Armut und Gesellschaft“ auf und bietet dazu interessante Vorträge und Workshops zu unterschiedlichen Aspekten der „Altersarmut“ an, mit dem Ziel, den Erfahrungsaustausch zwischen den regionalen und lokalen Akteuren und Netzwerkorganisationen zu fördern und zur Entwicklung regionaler Strategiepläne zur Bekämpfung der „Altersarmut“ beizutragen. Als Obmann des Kärntner Armutsnetzwerkes freue ich mich schon jetzt auf Ihre aktive Teilnahme und wünsche Ihnen einen anregenden Erfahrungsaustausch und spannende Diskussionen.
Mit besten Grüßen, Ihr Gerald Knapp
Obmann des Kärntner Netzwerks gegen Armut und soziale Ausgrenzung
INHALTE
Vortrag „Alter(n), Frauen und Armut
Univ.Doz.in Mag.a Dr.in Eva Cyba
Die vielfältigen Formen geschlechtsspezifischer Ungleichheit in den verschiedenen Lebensbereichen sind empirisch dokumentiert: Der Abbau von Benachteiligungen gleichzeitig das beharrliche Fortdauern anderer sowie neuer Formen von Benachteiligungen zeigen ein recht widersprüchliches Bild hinsichtlich der Entwicklung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. In diesem Vortrag möchte ich auf die Ursachen bzw. Mechanismen der (Re)produktion von Benachteiligungen eingehen, die unter gegebenen Rahmenbedingungen die Armut bestimmter Gruppen von Frauen bewirken.
Zur Referentin:
Studium der Soziologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Wien. Dozentin am Institut für Soziologie der Universität Wien, Lektorin an der Universität Linz. Arbeitsschwerpunkte: Soziologische Theorien sozialer Ungleichheit; feministische Theorien, Frauenforschung – insbesondere Frauen in der Arbeitswelt und Soziologie des Geschlechterverhältnisses, Einstellungsforschung.
Vortrag „Armut im ländlichen Raum“
Dr. phil. Heinz Schoibl
In meinem Vortrag werde ich von ausgewählten Daten und Fakten zur Entwicklung der Altersarmut ausgehen, im Hauptteil die ausgewählten qualitativen Aspekte der Modernisierung unserer Gesellschaft und
ihre Folgen hinsichtlich des Generalthemas der Altersarmut in den Blick nehmen. Abschließend will ich die aktuellen Strategien der Armutsbekämpfung, als Schwerpunkt bietet sich hier die jüngste Innovation der bedarfsorientierten Mindestsicherung an, auf deren Passfähigkeit in Bezug auf zwei ausgewählte zielgruppenspezifische Ausprägungen der Armutsentwicklung diskutieren:
• die verdeckte Armut von älteren Frauen im ländlichen Raum einerseits
• sowie die Marginalisierung älterer Menschen in belasteten Stadtteilen andererseits.
Zum Referenten:
Studium der Psychologie und Politikwissenschaft, Sozialpsychologe. Forschungstätigkeit am Institut für Alltagskultur (1990-96); seit 1997 Gesellschafter von Helix OG; Österreich- Korrespondent im European
Observatory on Homelessness, FEANTSA (Brüssel) 1998-2007. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Infrastrukturforschung und angewandte Sozialforschung (Jugend, AusländerInnen, Wohnen, Wohlfahrtsverwaltung,
Armut, Wohnungslosenhilfe, u.a.); Aus- und Weiterbildungstätigkeit, u.v.m.
Workshop 1: „Altern, Armut und soziale Ungleichheit“
A.o.Univ.Prof. Dr. Gerald Knapp | Mag.a Cornelia Kössldorfer
Aufgezeigt wird ein komplexer Zusammenhang, der ein Schattenlicht auf eines der reichsten Länder der Erde wirft. Ausgehend von der Erörterung von Armutsbegriffen und unterschiedlichen Armutskonzepten
werden die Entstehungsbedingungen von Altersarmut im Kontext einer krisenhaften Arbeitsmarktentwicklung aufgezeigt.
Workshop 2: „Altern, Armut und ländlicher Raum“
Dr. phil. Heinz Schoibl
Im Workshop die weichen Strategien der Armutsbekämpfung in den Mittelpunkt stellen:
• soziale Infrastruktur
• vernetzte gemeinwesenorientierte Initiativen zur Förderung von Partizipation und (ehrenamtliches) Engagement sowie
• soziale Arbeit.
Ausgehend von einer reflexiven Diskussion von modellhaften Ansätzen zur Armutsbekämpfung in städtischen und ländlichen Räumen sollen in gemeinsamer und kritischer Analyse Handlungsanweisungen für eine zielgruppenspezifische und sozialräumlich angelegte Armutspolitik von unten formuliert und erarbeitet werden.
Workshop 3: „Altern, Armut und Familie“
Dr. Christian Müller | Dr. Gerald Salzmann
Armut ist kein individuelles Phänomen, sondern wird durch gesellschaftliche Strukturen erzeugt. Daher ist Armut auch eine politische und soziale Erscheinung, die alle Mitglieder einer Gesellschaft betreffen kann. In
unserem Arbeitskreis wollen wir daher der Frage nachgehen, durch welche Formen sich Armut zeigen kann und welche Auswirkungen ihr Auftreten auf die Mitglieder des sozialen Systems "Familie" hat. Berücksichtigt werden soll dabei auch die Veränderung der familiären Lebensformen sowie die demografische Entwicklung. Die Fragen "Was macht Armut mit den Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern", "Wie wirkt Armut auf die Gesundheit und den Körper von Menschen" oder "Wie verändert Armut die Beziehungen von Menschen untereinander" sollen uns in unserem Workshop leiten. Ausgehen möchten wir dabei bewusst von den individuellen beruflichen (und/oder privaten Erfahrungen) der WorkshopteilnehmerInnen, so dass der strukturierte persönliche Austausch und die persönliche Diskussion untereinander im
Vordergrund stehen.
Workshop 4: „Altern, Armut und Frauen“
DSC Helga Grafschafter | Mag.a Sieglinde Trannacher
Ausgehend von einem kurzen Überblick über die Ursachen und Folgen von Feminisierung der Altersarmut werden im Workshop vor allem neue Wege und Lösungsansätze diskutiert. Unter anderem wird ein
Schwerpunkt auf den Verpflichtungen des Staates liegen: Gender Mainstreaming und das in der Bundesverfassung verankerte Gender Budgeting sind staatliche Verpflichtungen. Was können diese Strategien zur Verbesserung der Altersarmut beitragen? Welche politischen Maßnahmen sind zu setzen, um Armut im Alter zu vermeiden? Gibt es neue Wege aus der Armut? Müssen wir mit unseren Denkmustern radikal brechen, um Lösungsansätze für ein armuts- und sorgenfreies Altern zu finden?
Workshop 5: „Altern, Armut und Migration“
Mag. Florian Kerschbaumer | Mag. Martin Schenk
Wir werfen einen Blick auf die vorhandenen empirischen Daten zu Armut, Migration und Alter. Weiters thematisieren wir die Dimensionen und Problemlagen der Altersversorgung für Migrant/innen (Pensionsansprüche, Transferierbarkeit, kulturelle und soziale Aspekte). Dabei ist ein zentrales Thema die Pflegesituation. Und zwar aus zwei Perspektiven. Einerseits pflegebedürftige Menschen mit Migrationshintergrund und andererseits MigrantInnen in Pflegeberufen. Weiters wird die spezielle Situation von älteren AsylwerberInnen zur Sprache kommen.
Workshop 6: „Altern, Armut, Gesundheit und Pflege“
Dr.in Esther Blassnig | Dr.in Eva Brunner
DDr.in Esther Blassnig berichtet über die neuesten Erkenntnisse der Präventionsmedizin und erläutert die Säulen der Anti Aging Medizin. Dr.in Eva Brunner beschäftigt sich im Anschluss mit der Frage, mit welchen Herausforderungen die (Alten-)Pflege aufgrund des demographischen Wandels konfrontiert ist. Neben den Impulsvorträgen bietet der Workshop Raum für Diskussion und Austausch:
• „Ist gesundes und glückliches Altern ein Privileg der Oberschicht?“ In Kleingruppen diskutieren die TeilnehmerInnen die Frage, welche Rahmenbedingungen es braucht, um das Ziel „Gesundheit für alle“ für die ältere Bevölkerung verfolgen zu können.
• Weiter haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, ausgewählte Teile der Online-Materialien des gerontologischen Masterstudienprogrammes GEROM kennen zu lernen und zu diskutieren.
Workshop 7: „Altern, Armut und Europa“
Mag.a Petra Ziegler | Mag. Walter Schütz
Wir leben in einer verrückten Situation: Die Produktivität steigt und steigt nd damit das Potential für ein gutes Leben – auch für die Menschen am Ende der Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig soll gespart werden, indem etwa das Pensionsantrittsalter erhöht bzw. die Grundlagen für die Pensionsberechnung erniedrigt werden. Junge und Alte sind massenhaft arbeitslos, während die Altersarmut anzusteigen droht. Nicht zuletzt aufgrund der Tendenz, das Risiko „Alter“ auf das einzelne Individuum auszulagern, etwa durch den Aufbau einer zweiten und dritten kapitalmarktgedeckten Säule. Grund genug, einige Fragen zu stellen. | Agenda: |
Donnerstag, 14. Oktober: |
14:00 | Check in
Tagungsmoderation: Mag.a Corinna Ottowitz |
15:00 | Begrüßung und Einleitung: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Knapp Eröffnung LHStv. Dr. Peter Kaiser
Dr.in Helga Duffek (Superintendentialkuratorin der Diözese Kärnten/Osttirol)
Kanonikus Msgr. Dr. Engelbert Guggenberger
Grußworte LRin Dr.in Beate Prettner
DSC Helga Grafschafter (Frauenbeauftragte des Landes Kärnten) |
16:00 | Frauen, Alter und Armut Univ. Doz.in Mag.a Dr.in Eva Cyba (Universität Wien) |
16:45 | Pause |
17:00 | Altern, Armut und ländlicher Raum Dr. phil. Heinz Schoibl (Helix- Forschung und Beratung Salzburg) mit anschließender Diskussion |
18:30 | Abendessen |
20:00 | Abendausklang
Friedensschule Klagenfurt
Tatjana Wurzer (Klavier und Gesang)
. |
Freitag, 15. Oktober: |
09:00 | Begrüßung und Vorstellung der Workshops |
09:30 | Workshops
Workshop 1
„Altern, Armut und soziale Ungleichheit“
Dr. Gerald Knapp, Mag.a Cornelia Kössldorfer
Workshop 1
„Altern, Armut und soziale Ungleichheit“
Dr. Gerald Knapp, Mag.a Cornelia Kössldorfer
Workshop 2
„„Altern, Armut und ländlicher Raum“
Dr. Heinz Schoibl
Workshop 3
„Altern, Armut und Familie“
Dr. Christian Müller, Dr. Gerald Salzmann
Workshop 4
„Altern, Armut und Frauen“
DSC Helga Grafschafter, Mag.a Sieglinde Trannacher
Workshop 5
„Altern, Armut und Migration“
Mag. Florian Kerschbaumer, Mag. Martin Schenk
Workshop 6
„Altern, Armut, Gesundheit und Pflege“
Dr.in Esther Blassnig, Dr.in Eva Brunner
Workshop 7
„Altern, Armut und Europa“
Mag.a Petra Ziegler, Mag. Walther Schütz
|
12:30 | Mittagessen |
14:00 | Kurzpräsentation der Arbeitsgruppenergebnisse |
14:45 | Pause |
15:00 | Podiumsdiskussion „Perspektiven gegen Altersarmut und soziale Ausgrenzung““ Moderation: Mag. Jochen Bendele
mit
• DSC Helga Grafschafter (Frauenbeauftragte des Landes Kärnten)
• Mag. Heinz Pichler (AK-Kärnten)
• Hermann Lipitsch (ÖGB)
• Mag. Edwin Dobernigg (AMS Kärnten)
• Mag. Martin Schenk (Sozialexperte der Ö. Armutskonferenz)
• Dr. Gerald Knapp (Obmann des KANW) |
15:45 | Abschluss |
Organisatorisches
- Tagungsort: Bildungshaus Stift St. Georgen am Längsee
- Tagungsgebühr:
Euro 40,- (inkl. Pausen-/Seminarverpflegung, Abend- u. Mittagessen, Tagungsunterlagen). Frei für Studierende, SeniorInnen, Präsenzdiener und Personen
ohne Einkommen
- Zimmerreservierungen: Sollten Sie eine Unterkunft benötigen, bitten wir Sie diese direkt im Bildungshaus-Hotel-Projektwerkstatt Stift St. Georgen am Längsee, Tel: 0043 (0)4213 2046, office@stift-stgeorgen.at zu buchen. Die Übernachtungspauschale ist nicht in der Tagungsgebühr
enthalten.
- Anmeldungen und Informationen:
Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um Ihre verbindliche Anmeldung. Bitte führen Sie unbedingt an, an welchem Workshop
Sie teilnehmen möchten! Dabei bitten wir Sie ebenfalls einen Ersatz-Workshop zu
wählen, da manche der Workshops überfüllt sein könnten.
Wir bitten um Verständnis, dass Ihre Anmeldung erst mit Einlangung
der Tagungsgebühr verbindlich ist.
Anmeldung:
Per E-Mail: frauen@ktn.gv.at; Per Fax: 0043/ 050 536 31381; Per Telefon: 0800 22 33 88 od. 0676/ 3429448; Per Referat für Frauen und Gleichbehandlung, Mießtaler Str. 1/ Haus
E/EG, 9020 Klagenfurt
IM INTERNET: www.armutsnetzwerk.at
Anmeldeschluss: Dienstag, 5.Oktober 2010
Veranstalter: Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung / Carinthian Network against Poverty and social Exclusion / Koroška mreža v boju proti revšcini in socialnemu izkljucevanju
Referat für Frauen-und Gleichbehandlung des Landes Kärnten
in Kooperation mit IFEB - Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Klagenfurt | Texte: Walther Schütz Anmerkungen zur (immer wieder) aktuellen Pensionsdebatte Die Pensionen seien zu hoch, die Alten würden älter, immer weniger Leute würden arbeiten ... kurz gesagt, wir steuern auf eine Katastrophe zu. So der Sermon von „Pensionsexperten“.
| ZUM NACHLESEN | Mittwoch, 16. Oktober 2024 kärnöl weint In Memoriam wird bekannt gegeben Samstag, 12. Oktober 2024 PARTIZANI: WIDERSTAND IN KÄRNTEN/KOROSKA Die ÖH (Österreichische Hochschüler:innenschaft Kärnten/Koroška) und OLTA (Offenes Linkes Antifa Treffen Koroška/Kärnten) laden zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Partizani: Widerstand in Kärnten/Koroška"ein. Der Eintritt ist frei. Stiftungssaal der Universität Klagenfurt/Celovec (Raum Nr. O.0.01) Freitag, 15. März 2024 OLTA - Das Hufeisenmodell Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Freitag, 23. Feber 2024 DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO Klagenfurt Stadttheater Donnerstag, 8. Feber 2024 Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume schau.Räume Villach, Draupromenade 6 Donnerstag, 18. Jänner 2024 Filmvorführung "Kärnten is' lei ans" Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Samstag, 21. Oktober 2023 Das ist uNser Haus! Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška
Veranstaltet von: Squats statt Kärnten schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak Mittwoch, 6. September 2023 DIE GEMOCHTEN Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Mittwoch, 23. August 2023 SPÄTLESE Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Weitere Dokumentationen | |