kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Wed Oct 04 2023 05:31:02 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Internationale Gedenkveranstaltung 2010

Peter Gstettner

Synopsis

Ort: beim ehem. Loibl-KZ-Nord
Zeit: 2010-06-12 09:00:00
Inhalt:

Der historische Hintergrund

Die Bauarbeiten an Tunnel und Straße begannen schon im Jahre 1942. Die strategisch wichtige Straße Nr. 333 war ein Prestigeprojekt des NS-Gauleiters Friedrich Rainer, der damit auch den Interessen von Wehrmacht und SS an der vollständigen Unterwerfung des Balkans entgegen kam.

Der erste Häftlingstransport kam am 2. Juni 1943 am Loibl an. Insgesamt schufteten 1.652 Häftlinge am Loiblpaß. Die zahlenmäßig größte Gruppe waren Franzosen (774), gefolgt von Polen (450) und Russen (182). Durch besondere Grausamkeiten und extreme klimatische Bedingungen wurde das Loibl KZ bald als "Baustelle des Todes" und "Gefängnis im Schnee" bezeichnet. Brutale Kapos und der SS Arzt Siegbert Ramsauer misshandelten zahlreiche Häftlinge, was oft deren Tod nach sich zog. Die nach Mauthausen zurücktransportierten Häftlinge nicht mitgezählt, geht man nach neuesten Forschungen heute von 39 namentlich bekannten Opfern am Loibl aus, die zumeist unter freiem Himmel am Scheiterhaufen ("Krematorium") beim Nord- oder Südlager verbrannt wurden.

Vor 65 Jahren wurden die Häftlinge vom Loibl KZ aus den Fängen ihrer Schergen befreit. Die Partisanen hatten an der Befreiung einen wesentlichen Anteil. Die Widerstandsbewegung ist - mit Unterstützung der slowenischen Zivilbevölkerung - schon zuvor KZ-Häftlingen, denen die Flucht gelungen war (21 Häftlingen aus beiden Lagern) lebensrettend zur Seite gestanden.

1995 - 2010 Fünfzehn Jahre Internationale Gedenkveranstaltung beim Loibl KZ Nord

Die Internationale Gedenkveranstaltung steht in der Tradition unseres Bemühens, das ehemalige Loibl KZ Nord in das kulturelle Gedächt­nis des Landes zu rufen und über die Grenzen hinaus, die Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte zu fördern. Deshalb ist für uns wich­tig, dass das Gedenken und Erinnern auch die Gren­zen der Generationen überschreitet und die Volksgruppen ver­bindet - damit niemals vergessen wird, wie es dazu kam, dass am Loibl Menschen zu Tode geschunden oder kaltblütig ermordet wurden.

Das wachsende Interesse der Jugend am NS-Gedenken kommt auch durch die innovative Beschäftigung von Schulen zu diesem Thema zur Geltung. Dies hat in diesem Jahr schon sichtbare Ergebnisse beim ehem. KZ-Areal auf der Nordseite geführt (Rodung des Geländes, Vermessungs- und Freilegungsarbeiten). - Fotos, die diesen Veränderungsprozess zeigen, können der Presse bereit gestellt werden.

Die Delega­tionen aus Frankreich, Italien, Polen, Slowenien und Österreich, die Partisanen- und KZ-Verbände sowie die Angehörigen und Freunde der ehemaligen Deportier­ten unterstreichen durch ihr Kommen alljährlich den Charakter der inter­nationa­len Verbundenheit im Widerstand gegen die Nazi-Diktatur und mahnen an die Notwendigkeit des Erinnerns und appellieren an die Wachsamkeit gegenüber den Holocaustleugnern und allen nationalistischen, populistischen und geschichtsverfälschenden Entwicklungen der Gegenwart.

Agenda:

mit Beteiligung von Jugendlichen der HTL Villach und des Slowenischen Gymnasiums Klagenfurt/ Celovec und der Militärmusik Kärntens unter Sigismund Seidl

  • 9.OO Kranzniederlegung beim Tunnelportal
  • 9.15 Beginn der Veranstaltung am ehemaligen Appellplatz des KZs.
    Gedenkredner:
    Kurt Scholz (Stadtschulrat von Wien i.R.; Präsident des Internationalen Mauthausen Forums)
    Rudi Gelbard (geb. 1930; Überlebender des Holocaust im KZ Theresienstadt)

Veranstalter: Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška, Univ.Prof.Dr.Peter Gstettner in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Mauthausen Komitee und dem BMfInneres

ZUM NACHLESEN

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 25. März 2022
r Unter den Birken vielleicht
Lesung und Buchpräsentation
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 16. Juli 2021
r Hundert Jahre Seewinkel
Lesung und Buchpräsentation
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 10. Juli 2020
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 22. November 2019
r Auch Krawattenträger sind Naturereignisse
Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 11. Oktober 2019
r SCHEISS TERMIN
mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art), Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation)
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Dienstag, 18. Juni 2019
r Die letzten hundert Jahre
Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Dienstag, 9. April 2019
r Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre
Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche
Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach

r Weitere Dokumentationen