          | Der Charakter der Krise Wie auf Rassismus und Antisemitismus wirksam reagieren? Norbert Trenkle
Synopsis Ort: | Gasthof Kasino Villach, Kaiser-Josef-Platz | Zeit: | 2009-11-13 19:00:00 | Inhalt: | Steigende Arbeitslosigkeit und Verunsicherung führen zu einem Anwachsen von Fremdenfeindlichkeit und gewalttätigen Übergriffen gegen Menschen mit dunkler Hautfarbe oder / und nicht-deutscher Muttersprache. Unterschwellig ist auch ein Wiedererstarken des Antisemitismus festzustellen.
Ob man nun als Arbeitnehmer/innenvertreter/in, in Menschenrechtsfragen, bei interkulturellen Initiativen, in Medien, in kirchlichen Zusammenhängen, im sozialen Bereich, als Pädagog/in … tätig ist: Es gilt, diese Problematik offensiv zu thematisieren, denn Rassismus und Antisemitismus sind mörderische Ideologien und für viele in diesem Land lebensgefährlich. Sie schaden nicht zuletzt auch denen, die sie vertreten. Denn sie machen eine Alternative zu Arbeitslosigkeit und Unsicherheit unmöglich. | Agenda: | Zu diesen Fragestellungen haben wir Norbert Trenkle eingeladen. Norbert Trenkle, geb. 1959, aufgewachsen in Lateinamerika, lebt in Nürnberg. Durch das Studium der Betriebswirtschaft geschädigt, wurde er in die Ökonomiekritik getrieben. Freier Publizist; Redakteur der Zeitschrift krisis. Mitherausgeber von "Dead Men Working", Münster 2004 (2. Auflage 2005). Norbert Trenkle hat sich theoretisch mit Krise und Rassismus intensiv auseinandergesetzt und ist selbst im Bereich Migration tätig.
- Input des Referenten
- Erfahrungen und praktische Strategien der Initiativen
- Diskussion
Vertiefung beim → Workshop am nächsten Tag
Eine gemeinsame Initiative von Aktionskomitee für mehr Menschlichkeit und Toleranz in Kärnten, AK-Klagenfurt, ATTAC-Kärnten, Bund Sozialdemokratischer Akademiker/innen Villach,
Evangelische Hochschulgemeinde Klagenfurt, Grüne und Unabhängige Gewerkschafter/innen, Katholische Arbeitnehmer/innenbewegung Kärnten / Kirche und Arbeitswelt; Kulturinitiative
Kärnöl, ÖGB-Kärnten, ÖIE-Kärnten / Bündnis für Eine Welt, Plattform Migration Villach, Social Innovation Network, PIVA - Projektgruppe Integration von Ausländer/innen, Verein Erinnern,
Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Texte: Norbert Trenkle Kulturkampf der Aufklärung Wie die „westlichen Werte“ zu einer aggressiven Stammesreligion mutieren
Fotodokumentation |  Norbert Trenkle | |  Viele Menschen sind gekommen |  | |  Die Diskussion geht noch lange weiter | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |