          | Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewalt im Bezirk Villach Hans Haider
Synopsis Ort: | Villach, Widmanngasse, beim Stadtmuseum | Zeit: | 2009-10-23 17:00:00 | Inhalt: | Der Einmarsch deutscher Truppen in der Nacht vom 11. auf den 12. März 1938 bedeutete die Auslöschung der Existenz Österreichs als selbständiger Staat. Viele Villacherinnen und Villacher empfanden den Anschluss als eine Befreiung. Zahlreiche Hoffnungen wurden damit verbunden und dementsprechend groß war der Jubel der Massen in den Märztagen 1938 auch in unserer Stadt. Aber für viele andere, für österreichische Patriotinnen und Patrioten, für Demokratinnen und Demokraten, Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti, Sloweninnen und Slowenen, Kommunistinnen und Kommunisten, Sozialistinnen und Sozialisten, für die Zeugen Jehovas und für Homosexuelle begann eine Zeit der Verzweiflung, der Angst, des Versteckens und der Verfolgung.
Aus den Tagebuchaufzeichnungen des damaligen Magistratsdirektors Richard Seeger:
»Am Freitag, dem 11. März gab es schon zur Mittagszeit Demonstrationen der Nationalsozialisten in Villach. Als ich gegen 15 Uhr ins Büro ging, war ganz Villach in Aufregung und auf den Beinen. Am Abend ging ich noch einmal in die Stadt. Dort war der Hauptplatz bereits dicht gedrängt von Menschen. Ein Fackelzug wurde vorbereitet. Junge Burschen und Mädeln mit strahlenden Gesichtern im gleichen Dress, mit Hakenkreuzarmbinden angetan, standen in militärischer Formation da. Am 12. März erschien Hitler in Linz. Unvorstellbarer Jubel war im Radio zu hören. An diesem Tag wurde auch der Anschluss vollzogen. In Villach umarmten sich fremde Leute, und viele Frauen heulten immerzu vor Rührung.«
Eine gemeinsame Veranstaltung von Verein Erinnern und Stadt Villach | Agenda: | Begrüßung
Hans Haider
Grußworte
Bürgermeister Helmut Manzenreiter
Ansprache
Nadja Danglmaier
Lesung
Villach unterm Hakenkreuz
Musik
Quartett des Kelag-Blasorchesters
Kapellmeister Markus Gwenger | Texte: Hans Haider Villach unterm Hakenkreuz Aus dem Gedächtnis in die Erinnerung holen. Eine Lesung Nadja Danglmaier Gedanken zur Bedeutung des Erinnerns 64 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus scheint das Gedenken an seine Opfer deutlich weniger Menschen anzusprechen als Konzerte, Fußballspiele etc. Doch warum? Gibt es nur so wenige, die es für nötig halten, der Opfer zu gedenken? Sind junge Leute von heute fadisiert von Erzählungen darüber, was sich damals zugetragen hat, fehlt ihnen die Fähigkeit, sich in die Opfer einzufühlen?
Fotodokumentation |  Quartett des Kelag-Blasorchesters, Kapellmeister Markus Gwenger | |  Publikum |  Begrüßung durch Hans Haider | |  Bürgermeister Helmut Manzenreiter |  Univ. Prof. Peter Gstettner | |  Grußworte von Bürgermeister Helmut Manzenreiter |  Publikum | |  Ansprache von Nadja Danglmaier |  Publikum | |  Kranzniederlegung |  Lesung Villach unterm Hakenkreuz | |  Lesung Villach unterm Hakenkreuz | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |