          | Grenzenloser Klimaschutz Regionale Perspektiven für ein globales Problem 17. Klimabündnis-Jahreskonferenz 7. bis 8. Oktober Hans Kandler
Christian Salmhofer
Synopsis Ort: | Klosterburg Arnoldstein | Zeit: | 2008-10-07 09:00:00 | Inhalt: | Die Klimakonferenz
Das Klimabündnis wurde vor mehr als 20 Jahren zwischen europäischen Gemeinden und Städten mit den Regenwaldvölkern Amazoniens geschlossen und ist heute Europas größtes Gemeindenetzwerk zum Schutz des Weltklimas. In Österreich trifft man sich inzwischen bereits zum 17. mal, um die Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Entwicklung zu diskutieren.
Das Klimaproblem
Das Ökosystem Erde wird seit dem Beginn der industriellen Revolution immer stärker mit Methan, Lachgas und CO2 belastet. Durch den immensen Energieverbrauch und der weltweiten Waldzerstörung lassen sich in den letzten Jahrzehnten immer öfter Erwärmungsschübe feststellen.
Die Klimagerechtigkeit
Expert/innen warnen vor einer weiteren Beschleunigung des Klimawandels. Aufgrund der säumigen internationalen Klimapolitik hat der gegenwärtige Anstieg des Erdölpreises zur Folge, dass Kohle für viele arme Länder die einzig leistbare Energieform geworden ist. Millionen von Menschen müssen auf die Grundversorgung mit Kohle zurückgreifen, die gegenwärtig nur ein Fünftel des Ölpreises kostet. Die Renaissance der Kohle treibt die CO2-Emissionen in die Höhe – ausgerechnet der explodierende Ölpreis hat dem Klimaschutz mehr geschadet als genutzt.
Die Klimamatrix
Die gegenwärtigen Entwicklungen zeigen uns, wie vernetzt unsere Welt ist. Der Klimawandel, der Ölpreisanstieg und sogar die Lebensmittelkrise können nicht voneinander getrennt werden. Das Erkennen globaler Zusammenhänge ist aber die Voraussetzung für effizienten Klimaschutz. Nur wenn wir uns mit den globalen Kreisläufen auseinandersetzen, kommen wir zu zukunftsfähigen Lösungen. Werden sie ausgeblendet, wird Klimaschutz leicht zur Durchsetzung von Interessen mächtiger Wirtschaftszweige missbraucht. Besonders drastisch zeigt uns dies der Zusammenhang zwischen Lebensmittelpreisen und Biospritproduktion.
Die Klimapartnerschaft
Die Zeiten wo wir im Treibhaus der Worte unsere Gemüter erhitzten sind vorbei – nun müssen wir handeln. Die Lösung eines globalen Problems wie dem Klimawandel erfordert grenzüberschreitendes Miteinander nicht nur zwischen Alpen- und Amazonasvölkern sondern auch hier mitten in Europa muss das Gemeinsame vor dem Trennenden stehen. Vorbild für internationale Kooperation ist die Klimabündnispartnerschaft mit den Völkern des Rio Negro in Brasilien. Seit 1993 unterstützt das Klimabündnis die indianische Bevölkerung Amazoniens. Die Einzigartigkeit der Partnerschaft ergibt sich durch direkte Einbeziehung der Bevölkerung vor Ort. Domingos Barreto und Renato Matos von der FOIRN werden die zentrale Rolle der Menschen Amazoniens für die Erhaltung des „Klimaanlage“ Regenwald hervorheben. Unterstützt werden sie dabei von Alternativnobelpreisträger Hans Kandler.
Der Klimacountdown
Christiane Grefe, die Hauptreferentin beschreibt in ihrem Bestseller „Der globale Countdown“, die oft ignorierten Zusammenhänge welche unseren Planeten und unsere Demokratien ins Wanken bringen. Finanz- und Energieströme müssen in zukunftsfähige Bahnen gelenkt werden. Rückschritte in Richtung eines falsch verstandenen Nationalismus haben in einer globalisierten Welt fatale Folgen.
Christiane Grefe ist Redakteurin bei der Zeit, Süddeutsche Zeitung, Magazin, Wochenpost und GEO-Wissen. Sie schrieb unter anderem gemeinsam mit Hermann Scheer und Carl Amery auch das Buch Klimawechsel. Von der fossilen zur solaren Kultur. Ihre Analysen zeigen ganz klar, dass das Klimaproblem „die Summe aller Fehler ist“ und es auf dem Raumschiff Erde keine Passagiere, sondern nur eine Besatzung gibt.
Die Klimalösung
Wie man in einer globalisierten Wirtschaft durch regionales Engagement Lösungen findet, zeigen die vorgestellten Projekte: Wohnen in einem Passivhaus, Leben in einer energieautarken Gemeinde, Ernährung im Einklang mit dem Klima, Mobilität in der Zukunft. ExpertInnen wie der Geschäftsführer des Klimafonds Ingmar Höbarth, Markus Kottek vom Kärntner Institut für Klimaschutz werden Rede und Antwort stehen. Ein Höhepunkt der Klimakonferenz wird die Verleihung des energy globe kärnten durch energie:bewusst Kärnten sein
Die Klimazukunft
Dass sich Pflanzen bereits an den fortschreitenden Klimawandel angepasst haben, wird am Beispiel des Weinbaus in Arnoldstein/Österreich, Koper/Slowenien & Cormons/Italien deutlich – die Früchte des Klimawandels werden auch gemeinsam „verköstigt“.
Die Klimaschule
Integrativer Bestandteil des Klimabündnis Treffens ist der Erfahrungsaustausch von Schüler/innen aus der Region. Eine prämierte Schülerzeichnung wird durch Projektion auf eine große Leinwand (2,5 m x 4 m) direkt vor Ort von den Schüler/innen gemalt werden. Das große Bild wird als gemeinsames Werk, das uns alle verbindet, präsentiert werden.
Die Klimaexkursion
Zum Abschluss gibt es eine Exkursion auf das Sonnenobservatorium Kanzelhöhe. Die CO2 Einsparungen durch die Fernwärme Arnoldstein werden ebenso wie das Bürohaus der ARGE Erneuerbaren Energie in Villach in der Praxis begutachtet werden. Zu guter letzt wird die Behaglichkeit von Passivhäusern in Schiefling zeigen wie gemütlich | Agenda: | Dienstag, 7. Oktober 2008
Moderation: Ernst Sandriesser & Hans Peter Premur unterstützt vom „Klima-Meter“ Puppentheater von Andreas Ulbrich
- 09:00 Anmeldung | Bio- & FairTrade Begrüßungs-Frühstück
- 10:00 Begrüßung
Bürgermeister Erich Kessler | Bischof Alois Schwarz | Superintendent Manfred Sauer | Wolfgang Mehl, Klimabündnis Österreich
Präsentation der Marktgemeinde Arnoldstein
- 10:30 Der globale Countdown: Vortrag und Diskussion mit Christiane Grefe
- 11:50 Bio & FairTrade Kaffeepause
- 12:00 Das Weltklima und der Amazonas-Regenwald:
Domingos Barreto (FOIRN-Präsident) und Renato Matos (FOIRN-Vorstand)
Vortrag der FOIRN-Delegation vom Rio Negro (Brasilien) gemeinsam mit Alternativnobelpreisträger Hans Kandler (Klimabündnis Österreich)
- 12:30 Präsentation des Regenwald-Großbildes: gemalt von SchülerInnen der Schulen des Dreiländereckes Österreich | Italien | Slowenien
- 13:00 Bio & FairTrade Mittagspause
- 14:30 Kurzreferate Themenschwerpunkt Klimagerecht Wohnen
• energie:bewusst bauen – die Antwort auf steigende Energiepreise: Gerhard Moritz (energiebewusst kärnten)
• Erneuerbare Energie ist unschlagbar – bei Preis und CO2-Emissionen! Armin Themessl (Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie)
• Die Passivhaus-Idee im kommunalen Kontext: Martin Weiss (IG Passivhaus)
• Industriebauten im Passivhausstandard: Christof Müller (Weissenseehaus)
• Energieeffiziente Sanierung im Passivhausstandard: Gerhard Kopeinig (ARCH+MORE)
• Die klima:aktiv Initiative „wohnmodern“: Richard Obernosterer (RMA, Ressourcen Management Agentur)
• Podiumsdiskussion
- 16:30 Bio & FairTrade Kaffeepause
- 17:00 22. Vollversammlung des Beirates Klimabündnis Österreich
- 19:00 Abendprogramm Bio & FairTrade in der Alpen Adria Region
Abendessen (jeweils eine Spezialität aus Slowenien, Italien & Österreich) auf Einladung von LH-Stv., Reinhart Rohr und Landesrätin Nicole Cernic
Klimawandel am Beispiel des Weinbaus: Vergleich Arnoldstein, Koper (Slowenien) & Cormons (Italien) mit Weinverkostung
Preisverleihungen: energy globe kärnten & Ökostaffel Gemeindewettbewerb
Mittwoch, 8. Oktober 2008
Moderation: Ernst Sandriesser & „Klima-Meter“ Puppentheater von Andreas Ulbrich
- 09:00 Die Sonne und unser Klima
Wolfgang Otruba (Sonnenobservatorium Kanzelhöhe)
- 10:00 Das Alpen Adria Klima in Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
Markus Kottek (KIKS - Kärntner Institut für Klimaschutz)
- 10:30 Der Klimafonds: Ingmar Höbarth (GF des Klima & Energiefonds)
- 11:00 Bio & FairTrade Kaffeepause
- 11:30 Kurzreferate Themenschwerpunkt „Visionen brauchen Fahrpläne“
• Energieautarke Gemeinde Kötschach Mauthen: Sabrina Parthel (Verein energie:autark Kötschach-Mauthen)
• Solare Mobilität: Oliver Hromada (Eurosolar Kärnten), Robert Unglaub (Forum Alpenkonvention, Peter Plaimer (Regionalmanagment Südkärnten)
• Klimabündnis-Projekte: Christian Finger (Klimabündnis Österreich)
- 13:00 Exkursion
• Fernwärme Arnoldstein
• Sonnenobservatorium Kanzelhöhe
• AAE Bürohaus
• Passivhäuser in Schiefling
- 19:00 Ende der Jahreskonferenz
| Bildbeispiele |  Am Rande der Tagung: Die Kleinausstellung von Kärnöl ... | |  ... und ÖIE-Kärnten ... |  ... reißt grundsätzliche Entwicklungs- und ... | |  ... Systemfragen an. |  | |  Die Kleinausstellung ist eine künstlerische Verfremdung der Wirtschaftskammer-Kampagne "Geht's der Wirtschaft gut, geht's uns allen gut" durch die Kulturinitiative Kärnöl. Konzept: Hans D. Smoliner. Sie besteht aus 11 Plakaten und wird 2007 erstellt. Siehe Dokumentation der Ausstellung vom 30.4.07. 2008 wurde die Ausstellung vom ÖIE-Kärnten ergänzt durch 3 Plakate GEHTS UNS EIGENTLICH GUT? | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |