          | Septemberweizen DER Filmklassiker, mit anschließender Diskussionsrunde Synopsis Ort: | Feldkirchen, Walluschnigsaal (1. Stock, neben Fachhochschule) | Zeit: | 2008-10-01 19:00:00 | Inhalt: |
DER Klassiker Jahrzehnte vor ,We feed the world' und ,Darwins nightmare': In den 80ern wurde dieser Film gedreht, hat seither das Bewusstsein verändert und nichts von seiner Wirkung verloren. Lange bevor es den Begriff "Globalisierung" überhaupt gab, hat dieser Film gezeigt, was dies bedeutet. Schockierend in seiner Aktualität, unterhaltsam und anschaulich.
Was Kritiker/innen, Fernsehzuschauer/innen und bald auch die Kinobesucher 1980 so verstörte, war nicht nur der radikale Blick des Filmemachers auf das Weizengeschäft und seine Hintergründe, sondern auch die ebenso radikale Ästhetik des Films, einer Collage in sieben Kapiteln aus Reportagen, Nachrichtenmeldungen und suggestiven Bildern, die ebenso schön wie beunruhigend wirkten. In epischer Breite wurde hier eine Geschichte ausgebreitet, die ohne Erzähler auskam und die stattdessen den Zuschauer aufforderte, sich selbst seinen Reim zu machen.
Nach und nach, vor allem durch Mundpropaganda befördert, füllte SEPTEMBERWEIZEN die Kinos bis hinein in die Provinz – hielt sogar jahrelang den Besucherrekord in einigen Spielorten. Dann eroberte er die Bildungsarbeit und fand sogar den Weg in viele Schulen. Er war neben den „Bewegungsfilmen“ der Anti-AKW Gruppen sicher das prägendste dokumentarische Filmereignis der achtziger Jahre. | Agenda: | Der Film: Länge 96 min., Jahr 1979/80. Regie Peter Krieg
Nach dem Film Diskussion mit Expert/innen.
Für das leibliche Wohl: Roggenbrötchen und Weltladenprodukte
Eintritt frei!
Eine Veranstaltung der Feldkirchner Plattform Nachhaltigkeit
in Kooperation mit / unterstützt unter anderem durch Klimabündnis Kärnten, Stadtgemeinde Feldkirchen, Evangelische Pfarrgemeinde Waiern, Weltladen Feldkirchen, Bündnis für Eine Welt, Permakultur Austria, ATTAC-Kärnten ...
Der nächste Termin der Feldkirchner Plattform Nachhaltigkeit: 19. November – Bahn unterm Hammer | Texte: Theo Rauch Zum Fortbestehen verurteilt Kleinbauern der Länder des Südens (das sind je nach Berechnung zwischen einer und drei Milliarden Menschen!) im Globalisierungsprozess existenziell bedroht REDAKTION ERKLÄRUNG VON NYÉLÉNI Es ist Zeit für Ernährungssouveränität! 27. Februar 2007, Gemeinde Sélingué, Mali
Fotodokumentation |  Das Thema: Brennender denn je | |  Die Brisanz des Themas zeigt sich am großen Interesse | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |