          | Namen statt Nummern Wanderausstellung: Gedächtnisbuch für Häftlinge des KZ Dachau bis 26. Sept. Gudrun Blohberger
Nadja Danglmaier
Synopsis Ort: | Ev. Johanneskirche am Lendhafen, Klagenfurt, Martin Luther-Platz 1 | Zeit: | 2008-08-25 10:00:00 | Inhalt: | Präsentation von Biographien ehemaliger Häftlinge des KZ Dachau
Die Ausstellung
Nijmegen, Bordeaux, Wien, Lublin, Saporischja,
Berlin - aus diesen und tausenden anderen
großen und kleinen Orten Europas, auch aus
Klagenfurt, wurden in den Jahren von 1933
bis 1945 Menschen in das Konzentrationslager
Dachau deportiert.
Die Internationale Wanderausstellung
„Namen statt Nummern" zeigt eine Auswahl
von 22 Biographien des Dachauer
Gedächtnisbuch-Projekts.
Die Ausstellung erscheint in fünf
Sprachvarianten und ist in Deutschland,
Frankreich, Großbritannien, Niederlande,
Österreich und Polen zu sehen.
Die Begleitbroschüre umfasst 84 Seiten.
Das Dachauer Gedächtnisbuch
Das Gedächtnisbuch ist eine fortlaufend
erweiterte Sammlung von Biographien
ehemaliger Häftlinge des KZ Dachau mit dem
Ziel, die Menschen hinter der Nummer zu
entdecken und den KZ-Häftlingen ihre Würde
und Individualität zurückzugeben.
Seit 1999 wurden über 100 Biographien in
verschiedenen Sprachen erstellt.
SchülerInnen, Studierende, interessierte
Erwachsene sowie Verwandte der ehemaligen
Häftlinge wollen an deren persönliche
Schicksale erinnern und sich aktiv mit der
Geschichte des Nationalsozialismus
auseinandersetzen.
Mit Hilfe der Projektbetreuenden nehmen die Teilnehmenden Kontakt zu Überlebenden oder Angehörigen der ehemaligen Häftlinge auf,
führen mit diesen ein Interview, recherchieren in Büchern und Archiven, werten die gesammelten Quellen aus und schreiben schließlich eine
Biographie, die sie ganz individuell mit unterschiedlichem Bildmaterial gestalten.
Denk an die Tage der Vergangenheit,
lerne aus den Jahren der Geschichte!
5. Mose 32,7 | Agenda: | Öffnungszeiten der Ausstellung:
täglich 10 bis 18 Uhr
Ausstellungsbesuch für Schulklassen
Die Ausstellung wendet sich besonders an Schüler/innen, etwa ab dem 7. Schuljahr. Bei Voranmeldung sind auch Vertiefungen möglich - z. B. Kontakt zu Historiker/innen, Führungen (auch für Lehrer/innen-Gruppen), Teilnahme am Gedächtnisbuch-Projekt!
Der Ausstellungsführer sowie nähere Informationen etc.
sind im Evangelischen Pfarramt, Martin Luther-Platz 1, 9020 Klagenfurt, Tel: 0463-511607 vormittags während der Bürozeiten erhältlich!
Weiters: www.gedaechtnisbuch.de
VERANSTALTERINNEN: Bildungswerk der Evangelischen Pfarrgemeinde Klagenfurt Johanneskirche;
Evangelische Hochschulgemeinde Klagenfurt; Trägerkreis Gedächtnisbuch-Projekt Dachau. Mit Unterstützung des EU-Programmes "Europa für Bürgerinnen und Bürger, des Landes Kärnten und der Stadt Klagenfurt. | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |