          | Kein Kies zum Kurven Kratzen InterACT-Forumtheater gegen Neue Armut Synopsis Ort: | Universität Klagenfurt, Oman-Saal | Zeit: | 2008-01-15 19:30:00 | Inhalt: |
Familie Schmölzer führt ein ganz normales Leben. Der Vater Maschinenschlosser, die Mutter Hausfrau und Nebenerwerbsschneiderin. Die Tochter Petra geht noch zur Schule, Julia, die andere Tochter ist erfolgreiche Immobilienmaklerin. Doch als Herr Schmölzer aufgrund eines Bandscheibenvorfalles seinen Job verliert und als Leiharbeiter nur mehr einen Bruchteil seines alten
Gehaltes verdient, nimmt das Unglück seinen Lauf ...
Was erleben Menschen, die in finanzielle Notsituationen geraten?
Welche Wege führen heraus?
Was muss sich ändern im System?
Alles, was gezeigt wird, basiert auf realen Erfahrungen - die Darstellerinnen und Darsteller haben finanzielle Engpässe und Notlagen selbst erlebt. Gemeinsam wird nach Lösungen gesucht, das Publikum ist eingeladen, sich am Geschehen aktiv zu beteiligen. Alle eingebrachten Ideen und Vorschläge werden dokumentiert und den politischen Verantwortungstragenden übergeben. | Agenda: | Die Kultur- und Theaterinitiative InterACT aus Graz will mit ihrem Stück „Kein Kies zum Kurven Kratzen” die Formen neuer Armut in Österreich aufzeigen und mit Hilfe des Publikums Lösungen und Vorschläge erarbeiten.
Anschließend lädt die Österreichische Hochschulerinnen- und Hochschülerschaft Klagenfurt zu einem Buffet und zur Diskussion mit Vertretern der Caritas und des Kärntner Armutsnetzwerkes ein. Es bietet sich auch die Möglichkeit, mit den Schauspielerinnen und Schauspielern direkt in Kontakt zu treten.
Zu InterACT
InterACT ist eine professionelle Theater- und Kulturinitiative, die Theater und szenisches Spiel für eine Kultur des Dialogs und des Zusammenlebens, für Empowerment und Partizipation sowie für persönliche und soziale Veränderung nutzbar macht.
In einem Team werden Workshops, Projekte und Produktionen als künstlerische und soziale Interventionen realisiert, mit denen Grenzen zwischen Alltag, Kultur und Kunst überwunden werden und zur kreativen Auseinandersetzung mit Konflikten anregen.
Als ästhetische Mittel werden in erster Linie interaktive Theaterformen wie das Forumtheater nach Augusto Boal verwendet.
Zur Kunstform des Forumtheaters
Forumtheater ist eine öffentlich-theatrale Diskussion, in der das Publikum alternative Handlungsweisen zu einer vorgespielten Szenenfolge ausprobieren kann.
Die Grenze zwischen den Darstellenden und dem Publikum wird aufgelöst und die Verantwortung des dramatischen, theatralen Geschehens liegt gleichermaßen bei allen Teilnehmenden. Jede Frau, jedes Kind, jeder Mann kann zu den gezeigten Szenen Stellung beziehen, kann die Macht des
Wortes und/oder der Handlung ergreifen und zeigen, was er sie verändern möchte. Das Publikum wird eingeladen, jene Rollen zu ersetzen, die im Verlauf der Szene als ohnmächtig, ratlos oder unterdrückt erscheinen. Beim nochmaligen Spielen der Szene haben Zusehende die Möglichkeit auf die Bühne zu kommen und unterschiedlichste Lösungsvorschläge für das Problem, den Konflikt durchzuagieren.
Forumtheater wird auf diese Weise zu einem kraftvollen, unterhaltsamen und spannenden Medium, dass ein kollektives Brainstorming zu Handlungsideen und neuen Perspektiven auslöst.
Veranstalter/in: ÖH-Klagenfurt - Referat für Gesellschaftspolitik, Menschenrechte und Ökologie
in Kooperation mit / unterstützt von: Universitätsclub Klagenfurt, Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung, Evangelischer Hochschulgemeinde, Katholischer Hochschulgemeinde, Caritas-Kärnten, ÖIE-Kärnten/Bündnis für Eine Welt. | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |