kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Tue Sep 26 2023 20:52:06 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Judenpogrom

Gedenkveranstaltung zum November 1938

Hans Haider

Synopsis

Ort: Evangelische Kirche, Stadtpark Villach
Zeit: 2007-11-09 19:00:00
Inhalt:

Aus einem Brief von Leo Fischbach

Bald nach dem Ende des Ersten Weltkrieges kam ich in die Volkschule. Die Misere meines Lebens begann zu diesem Zeitpunkt. Täglich wurde ich von meinen Mitschülern mit folgenden Worten begrüßt: „Jüdchen, Jüdchen, hed, hed, hed, Schweinefleisch macht Jüdchen fett“. Nach einiger Zeit ist es ihnen gelungen, mich von meinem direkten Weg zur Schule zu vertreiben. Ich musste den Hauptplatz meiden und Seitengassen benützen, um diesen Stänkereien zu entgehen.
[…]

Als ich ins Gymnasium kam, waren Willi Spierer und ich die einzigen jüdischen Schüler. Willi machte die Matura ein Jahr früher und ich blieb als einziger Jude. Täglich um 10.00 Uhr morgens hatten wir eine Pause. Alle Schüler begaben sich in den Schulhof. Ich konnte nicht daran teilnehmen. Dasselbe gilt für Ausflüge.
[…]

Dann kam Hitler. Von einer Tante, die schon viele Jahre in den USA lebte, erhielt ich ein Affidavit und schiffte mich in Antwerpen ein und erreichte Amerika im September 1938. Bald darauf kaufte ich für meine Eltern – mit geborgtem Geld – ein Visum nach Kuba. Die Kubaner ließen das Schiff nicht landen und die Menschen mussten zurück nach Europa. Meine Eltern wurden nach Südfrankreich gebracht. Die Franzosen internierten meinen Vater sofort im Lager Gurs. Nach seiner Freilassung ging er zu meiner Mutter, die sich bereits im nazibesetzten Gebiet befand. Kurz darauf verschied er im Alter von 51 Jahren. Meine Mutter wurde im Jahre 1942 in das KZ Auschwitz verschleppt und ist in den Gaskammern umgekommen.

Agenda:

Begrüßung und Ansprache: Pfarrer Jürgen Öllinger

How can you call it Heimat: Filmausschnitt aus dem gleichnamigen Dokumentarfilm von Robert Schabus und Werner Koroschitz über über den Villacher Juden Leo Fischbach, dem 1938 die Flucht in die USA gelang.

Musikprogramm

Music for Losts

„09.11.07“
„Before the Engagement“
„Improvisations“
„Movies Nr. 2“

Ausführende

Wolfgang Puschnig (reeds)
Uli Scherer (organ, piano, komposition)
ADAMAS-Streichquintett
Claudia Schwarzl (1. Violine)
Lukas Mimura (2. Violine)
Anna Dekan (Viola)
Jakob Gisler (Cello)
Michaela Kober (Bass)

Seit 10 Jahren organisiert der Verein Erinnern-Villach Gedenkveranstaltungen zum Judenpogrom im November 1938. Für das heurige Gedenken hat der Villacher Pianist und Komponist Uli Scherer, neben einem Duo-Programm mit Wolfgang Puschnig, ein Musikprogramm mit drei eigens dafür verfassten Kompositionen konzipiert.

WOLFGANG PUSCHNIG, geboren 1956, studierte Saxophon und Flöte am Konservatorium der Stadt Wien. John Coltrane, Miles Davis, Eric Dolphy und asiatische Musik bezeichnet er als seine grundlegenden musikalischen Einflüsse. 1977 gründete er gemeinsam mit Wolfgang Rüegg das „Vienna Art Orchestra“, das er 1989 verlies. Sein Ruf als brillanter Solist und Ideen sprühender Virtuose ist Grund dafür, dass er immer wieder zu internationalen Projekten eingeladen wird. Puschnig ist neben Joe Zawinul einer der bedeu-tendsten Jazz-Musiker Österreichs.

ULI SCHERER, geboren 1953, studierte Klavier an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Gründungsmitglied des „Vienna Art Orchestra“, das auch einige seiner Kompositionen aufführte. Neben seiner langjährigen Zusammenarbeit mit Wolfgang Puschnig – vor allem in den Formationen „AM4“, „Samul Nori & Red Sun“ und Projekten mit dem Sa-xophonisten Klaus Dickbauer – lag der Schwerpunkt seiner kompositorischen Arbeit in den letzten Jahren auf dem Gebiet der Theatermusik für Ensembles in Österreich und der Schweiz.

Das ADAMAS-Quartett wurde im Sommer 2004 von Studenten des Kärnt-ner Landeskonservatoriums gegründet. In der kurzen Zeit ihrer Zusammenarbeit, konnten die Musiker schon mehrere Erfolge verbuchen, wie z.B. die Teilnahme an der Klagenfurter „Classic Night“ und an zahlreichen Matineen, aufgezeichnet und ausgestrahlt vom ORF. Im Sommer 2005 wurde das Quar-tett für ein Konzert in der internationalen Konzertreihe „Musikwochen Millstatt“ eingeladen. Das Quartett erweiterte sein musikalisches Wissen und Repertoire bei zahlreichen Meisterkursen.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Evangelischer Kirche Villach, Verein Erinnern, Bund Sozialdemokratischer AkademikerInnen, Österreichisch - Israelischer - Freundschaftsgesellschaft; Grüner Bildungswerkstatt Kärnten; KZ-Verband; kärnöl


Fotodokumentation: Joana Scholz, Andreas Schwammel, Hans D. Smoliner

Fotodokumentation

Begrüßung durch Jürgen Öllinger

Uli Scherer

Wolfgang Puschnig

ADAMAS Streichquintett

Publikum

Publikum

Wolfgang Puschnig und das ADAMAS Streichquintett

Uli Scherer

Wolfgang Puschnig

Publikum

Uli Scherer

Jakop Gisler

Michael Kober

Anna Dekan

Werner Mittersteiner

Claudia Schwarzl

Wolfgang Puschnig

Uli Scherer

Publikum

Wolfgang Puschnig und das ADAMAS Streichquintett

Publikum

Uli Scherer

ADAMAS Streichquintett

Uli Scherer und Wolfgang Puschnig

Uli Scherer und Wolfgang Puschnig

Wolfgang Puschnig und Jürgen Öllinger

Christa Muttonen

Reinhilde Schütz und Sabina Schautzer

Adolf Scherer

Uli Scherer

Hans Haider

Uli Scherer

Wolfgang Puschnig

ZUM NACHLESEN

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 25. März 2022
r Unter den Birken vielleicht
Lesung und Buchpräsentation
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 16. Juli 2021
r Hundert Jahre Seewinkel
Lesung und Buchpräsentation
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 10. Juli 2020
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 22. November 2019
r Auch Krawattenträger sind Naturereignisse
Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 11. Oktober 2019
r SCHEISS TERMIN
mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art), Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation)
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Dienstag, 18. Juni 2019
r Die letzten hundert Jahre
Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Dienstag, 9. April 2019
r Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre
Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche
Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach

r Weitere Dokumentationen