          | Tagung:#GLEICHBERECHTIGUNG; 01.März bie 03.März, Europahaus Klagenfurt REDAKTION
Synopsis Ort: | Europahaus Klagenfurt, 1. Stock, Reitschulgasse 4, 9010 Klagenfurt | Zeit: | 2018-03-01 13:00:00 | Inhalt: | Global spitzen sich Auseinandersetzungen zwischen Demokratien und autoritären Systemen zu. In demokratischen Gesellschaften gibt es ein Bemühen um Gleichberechtigung zwischen Arm und Reich, zwischen den Geschlechtern und verschiedenen Kulturen. Demokratie bedeutet nicht das Recht der Stärkeren, es geht vielmehr darum, die Stimmen der Minderheiten zu hören und ihre Anliegen zu berücksichtigen. Demokratien geht es darum, Gleichberechtigung zwischen Stärkeren und Schwächeren zu ermöglichen. Dieses demokratische Verständnis regelt nicht nur politische Partizipation, sondern strukturiert auch Arbeits- und Liebesweisen.
PROGRAMM
- Donnerstag, 1.März - LIEBE
13:00-18:00 - WORKSHOP: »LOVE IS LOVE? - Gleichberechtigung der Liebe und der Geschlechter? « mit queer_topia*
Was bedeutet geschlechtliche, sexuelle und amouröse Vielfalt? Welchen Diskriminierungen sind Menschen mit diesen Identitäten ausgesetzt? Wie weit ist es mit der Gleichberechtigung her? Wie kann ich mich für das Thema sensibilisieren und Unterstützung geben? Der Workshop findet in deutscher Lautsprache (mit der Möglichkeit zur Flüsterübersetzung ins Englische) und ist offen für alle Geschlechter.
- Freitag, 2. März - ARBEIT
16:00-17:00 - VORTRAG: »Globale Verbindung sozialer Kämpfe »von unten« am Beispiel von Polen und China« ; mit Ralf Ruckus (Globale Arbeiter/innenvernetzung)
Mit der Globalisierung sind in den letzten Jahrzehnten neue weltumfassende Produktionsketten und Kapitalströme entstanden. So produzieren Arbeiter/innen in Asien und Osteuropa Waren und verrichten Dienstleistungen zu niedrigen Löhnen. Ihre Arbeitsbedingungen und Kämpfe werden kaum wahrgenommen. Wie kann eine Organisierung von Arbeiter/innen und Basisaktivist/innen “von unten” funktionieren, die sich nicht durch hierarchische Organisationen oder Funktionäre vertreten lassen wollen? Dies soll an konkreten Beispielen der Unterstützung sozialer Kämpfe in Polen und China diskutiert werden.
17:00-19:00 - DISKUSSION: »#Gleichberechtigung STATUS QUO« Wollen wir GLEICHBERECHTIGUNG IN LIEBE UND ARBEIT? Wie steht es darum?
mit: Heide Hammer (Wahl-Wexxl), Anna Wunderlich (unter_bau), Nora Leitgeb (Kulturarbeiter*innen Kärnten), Friederike Habermann (Globale Bewegungen), Ralf Ruckus (Kollektiv gongchao.org), Moderation: Utta Isop
Anschließend laden wir zu einem Buffet ein
- Samstag, 3. März - LIEBE UND ARBEIT
09:00-10:30 - BUCHPRÄSENTATION: »GEWALT IM BERUF« mit: Barbara Eder, Heide Hammer, Studierende, Moderation: Utta Isop
#metoo zeigte, dass Chefs ihre Macht missbrauchen. Das Buch „Gewalt im beruflichen Alltag“ berichtet von Gewalt in Fabriken und Büros. Erst der Abbau von Hierarchien macht Vielfalt möglich!
Zum Buch: Utta Isop (Hg.) Gewalt im beruflichen Alltag. Wie Hierarchien, Einschlüsse und Ausschlüsse wirken. Die "demokratische Frage" ist nach wie vor offen: Wie kann eine Gesellschaft demokratisch sein, wenn ihre Betriebe und Institutionen hierarchisch sind? AG Spak Bücher, 2017, www.agspak-buecher.de/
10:45-13:45 - DISKUSSION: »LIEBE UND ARBEIT – WOHIN?« Wie wollen wir selbstbestimmt lieben und arbeiten?
mit: Barbara Eder (Queere Utopien), Friederike Habermann (Ökonomische Utopien), Heide Hammer (»Endlich wird die Arbeit knapp« - 150 years after), Utta Isop (Demokratisierung) Lena Jäger (Frauenvolksbegehren), Ralf Ruckus (Unterstützung globaler Bündnisse von Arbeiter*innen)
Beiträge von: Barbara Eder (Soziologin), Anna Wunderlich (Studierende, Goethe Uni Frankfurt), Friederike Habermann (Volkswirtin, Historikerin), Heide Hammer (Philosophin), Utta Isop (Philosophin, Geschlechterforscherin), Lena Jäger (Lehrende & Consultant), Nora Leitgeb (Kulturarbeiterin), queer_topia* (queertopia.blogsport.de), Ralf Ruckus (Autor und Übersetzer)
Organisatorisches/ Anmeldung: Bündnis für Eine Welt / OeIE-Kärnten, 0699 / 103 933 93; E-Mail: buendnis.oeie-bildung@aon.at
www.facebook.com/
Eintritt frei
Kooperationspartner/innen: Bündnis für Eine Welt | Dialogforum Kärnten | Frauenvolksbegehren 2.0 | Freies Radio AGORA | Friedenszentrum | Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt | Kulturinitiative kärnöl | Österreichische Hochschüler/innenschaft Klagenfurt - Referat für Gesellschaftspolitik | Queer-Referat | Frauenreferat |SOL (Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil) | LV 210.621, Das Identitäre - das Queere und der Zufall. Zur Konstruktion von Kollektivsubjekten, Institut für Philosophie der AAU
Gefördert aus Mitteln des Entwicklungspolitischen Beirates des Landes Kärnten und der ÖH-Klagenfurt | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |