| Konferenz "Klein_Kind_Pädagogik und Migration" 28. und 29. November REDAKTION
Synopsis Ort: | Alpen-Adria-Mediathek in Villach, Kaiser-Josef-Platz 1 | Zeit: | 2013-11-28 17:00:00 | Inhalt: | „Damit das Bildungswesen mehrsprachig wird und auch mehrsprachige Kinder eine Chance bekommen, braucht es strategische Partnerschaften zu denen insbesondere die Eltern, die Bürgermeister, die Wirtschaft und die Medien gehören. Nur das Klima einer offenen Gesellschaft führt dazu, dass Unterschiede und Verschiedenheit als normal angesehen werden.“ (Gogolin, Krumm, 2009)
Menschen migrieren um zu lernen, zu arbeiten und nach Anerkennung zu suchen. Allzu oft verlassen sie ihre Heimat aufgrund existentieller Nöte. Sie sind verschieden und das bedeutet Buntheit, kulturelle Vielfalt, Bereicherung, Toleranz aber auch Herausforderung für die Gegenwärtige Gesellschaft die zukunftsorientierte Gesellschaft versteht Sprachenvielfalt als Gewinn. Einer der wichtigsten Voraussetzungen für die Partizipation der Eingewanderten in der Mehrheitsgesellschaft ist die Bildung. WissenschaftlerInnen sind sich einig, dass zentrale Bildungsentscheidungen in der frühen Kindheit getroffen werden. Investitionen die in den ersten Lebensjahren, den Vorschuljahren, angelegt werden, zahlen sich über die gesamte Lebensspanne mehrfach aus. Zugang der Migrantenkinder zur Ressource Bildung hängt vom frühen Erlernen der Umgangssprache Deutsch mit Einbeziehung ihrer Erstsprache(n) ab.Neben dem ersten Bildungsort, der Familie, gilt der Kindergarten als zweiter Ort der sprachlichen Sozialisation der Kinder und hat damit Priorität in Sachen Investition. Förderung der Kinder mit ihren vielfältigen Sprachen ist eine riesige Chance für unsere Wirtschaft, die Wettbewerbsfähigkeit, den Arbeitsmarkt, aber insbesondere für die soziale Stabilität der gesamten Region.
Um eine nachhaltige Partizipation der zugewanderten Menschen aller Generationen gewährleisten zu können, ist es notwendig, ein besonderes Augenmerk auf die frühkindliche Erziehung und Bildung zu legen.
Ziele:
„Eine hohe Kompetenz in der Erst- und in der Zweitsprache führt zu mehr Sprachbewusstsein, zu einem Ausbau der metakognitiven und der metalinguistischen Fähigkeiten, zu einem größeren Repertoire an Lernstrategie sowie zu mehr Toleranz, Kreativität und sozialer Kompetenz.“ (Schmölzer-Eibinger, 2008)
Mit dieser Konferenz soll im regionalen Umfeld die Bedeutung der frühkindlichen Erziehung
im Kontext von Migration ins Zentrum gerückt werden. Es geht um die bewusst gelebte Vielfalt, positive Weiterentwicklung in Richtung Akzeptanz von Diversität und um eine
Entwicklung hin zu einer selbstverständlichen Mehrsprachigkeit in der Bevölkerung. Neben
der Mehrsprachigkeit, insbesondere einer annähernden Beziehung zu der/den"Muttersprache(n)", ist ein wesentlicher Aspekt der Veranstaltung auch die Identitätsstärkung ein- und mehrsprachigen Kinder.
Mit der Konferenz werden die innovativen Erkenntnisse über die Förderung der sprachlichen, kognitiven und sozio-emotionalen Entwicklungsprozesse der Kinder in unserer heterogenen Gesellschaft, insbesondere in frühkindlichen Bildungseinrichtungen unter besonderer Berücksichtigung verschiedener emotionaler Faktoren, vorgestellt. Im Rahmen der Vorträge, einer Podiumsdiskussion und verschiedener Workshops wird das Thema mit herausragenden, ExpertInnen und PraktikerInnen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchtet und anschließend reflektiert.
In diesem Kontext betrachtet soll die Konferenz „Klein Kind Pädagogik und Migration“ ein
Wegweiser zu der wichtigsten Ressource die Österreich hat, nämlich “Bildung“, weisen. | Agenda: | Programm:
Donnerstag, 28.11.2013, Alpen-Adria-Mediathek Villach
17.00 – 17:30 Uhr
Eröffnung und Auftakt
Bettina Gruber / Rosalia Krautzer (Sprecherin der Plattform Migration Villach)
Kurze Präsentation der „Plattform Migration Villach“ und des Projektmarktes
17.30 – 18:20 Uhr
Georg Gombos (Abteilung für Interkulturelle Bildung, Klagenfurt)
Spracherwerb und Interkulturelles Lernen im Kindergarten. Herausforderungen und Chancen im Zeitalter der Migration
18.20 – 18.50 Uhr
Eva Unterweger (Pädagogische Hochschule Wien)
Beziehung als Grundlage des Lernens und der Entwicklung von Kindern
18.50 – 19.10 Uhr
Susanna Buttaroni (Zentrum für Fernstudien Österreich, Johannes Kepler Universität Linz)
Linguistik für KindergartenpädagogInnen: Eine unerhörte Herausforderung? / Diversität im akademischen Sektor und in der LehrerInnenweiterbildung
19.10 – 19.30 Uhr
Katrin Zell (Abteilung Sprachliche Bildung, MA10 – Wiener Kindergärten) / Regina Studener- Kuras (Psychoanalytische Pädagogik, Wien)
Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit
19.30 – 20.00 Uhr
Pause mit Projektmarktbesichtigung Thematische Vertiefung bei Gesprächen und Buffet
Dolma Breunig (Bildungsreferentin Katholische Bildungswerk Kärnten) HIPPY = Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters; Christoph Kreutzer (Referent für Bildung und Jugend - Arbeiterkammer Kärnten) Frühkindliche Leseförderung
20. 00 – 21.00 Uhr
Diskussion im Plenum
Freitag, 29. November 2013, Volkshochschule
08.00 – 09:00 Uhr
Ankunft und Registrierung mit Frühstück
09.00 – 11.30 Uhr
WORKSHOPS, inkl. Pause
Finden parallel in der VHS statt
Workshop 1:
Meine, deine, unsere Sprache(n) – Sprachförderung und Zusammenarbeit mit der Familie (Beate Adam)
Workshop 2:
Linguistik für KindergartenpädagogInnen: Eine unerhörte Herausforderung? Diversität im akademischen Sektor und in der Lehrerinnenweiterbildung (Susanna Buttaroni)
Workshop 3:
Über das Finden einer gemeinsamen Sprache- Migration, Spracherwerb und kindliche Entwicklung (Katrin Zell / Regina, Studener-Kuras)
11.30 -12.00 Uhr
Projektmarkt
Präsentation von nachhaltigen Projekten
11.30 – 13.00 Uhr
Abschluss in der Alpen-Adria-Mediathek
Zusammenfassung der Konferenz, gemeinsame Reflexion, gewonnene Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
ANMELDUNG UND INFORMATION:
Bis 20. November 2013, unter:
office@plattform-migration.at
Nähere Information zur Veranstaltung unter: 0650/91 100 65
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.
Die Plätze sind begrenzt; bitte vergessen Sie nicht bei der Anmeldung, sich auch für einen der drei Workshops anzumelden. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Wir bitten um Verständnis.
ZIELGRUPPE DER KONFERENZ:
KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen, DirektorInnen, Eltern, Menschen aus Politik, Wissenschaft und Kultur, die in und außerhalb ihrer Institution mit dem Thema zu tun haben bzw. sich aktiv bildungspolitisch einbringen möchten.
SPONSOREN UND KOOPERATIONSPARTNER
Katholische Bildungswerk Kärnten, Arbeiterkammer Bibliotheken Kärnten, BMI, Land Kärnten, bfi „Integrationsdrehscheibe“
Detailliertes Programm:
www.plattform-migration.at/
Plattform Migration, Brauhausgasse 10, 9500 Villach | | ZUM NACHLESEN | Mittwoch, 16. Oktober 2024 kärnöl weint In Memoriam wird bekannt gegeben Samstag, 12. Oktober 2024 PARTIZANI: WIDERSTAND IN KÄRNTEN/KOROSKA Die ÖH (Österreichische Hochschüler:innenschaft Kärnten/Koroška) und OLTA (Offenes Linkes Antifa Treffen Koroška/Kärnten) laden zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema "Partizani: Widerstand in Kärnten/Koroška"ein. Der Eintritt ist frei. Stiftungssaal der Universität Klagenfurt/Celovec (Raum Nr. O.0.01) Freitag, 15. März 2024 OLTA - Das Hufeisenmodell Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Freitag, 23. Feber 2024 DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO Klagenfurt Stadttheater Donnerstag, 8. Feber 2024 Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume schau.Räume Villach, Draupromenade 6 Donnerstag, 18. Jänner 2024 Filmvorführung "Kärnten is' lei ans" Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29 Samstag, 21. Oktober 2023 Das ist uNser Haus! Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška
Veranstaltet von: Squats statt Kärnten schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak Mittwoch, 6. September 2023 DIE GEMOCHTEN Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Mittwoch, 23. August 2023 SPÄTLESE Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Weitere Dokumentationen | |