          | FROHES SCHAFFEN. Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral. Von Konstantin Faigle. Im Anschluss Diskussion mit Franz Schandl REDAKTION
Synopsis Ort: | FILMSTUDIO VILLACH im Saal 3 des Stadtkino Villach, Rathausplatz | Zeit: | 2013-10-18 20:00:00 | Inhalt: | Arbeit: Sie gehört scheinbar zur Natur des Menschen, sie „edle" ihn – so heißt es. Aber was ist wirklich dran an dieser Grundsäule unserer Gesellschaft? Brauchen wir Arbeit wie die Luft zum Leben? Wovon wird gesprochen, wenn jemand „Arbeit“ sagt? Tut ein Mensch, der „arbeitslos“ ist, ganz einfach nichts? Ignoriert der Spruch „Meine Frau arbeitet nicht“ nicht grundlegende, für den Erhalt unseres Lebens notwendige Tätigkeiten?
Mit diesem Film möchte der ÖIE anregen über diese Fragen, zu dem für unsere Gesellschaft so wichtigen Thema Arbeit, nachzudenken.
Im Anschluss an die Vorführung Gespräch mit Franz Schandl, der auch im Film zu Wort kommt: „Was heißt gutes Leben, wie bewerkstellige ich die Produktion mit anderen Leuten? und dann natürlich ganz zentral: Was ist Glück, was ist Lust, was ist Vergnügen, was ist Genuss?"
Für den (leiblichen) Genuss der Besucher/innen wird gesorgt, wir laden zu einem Imbiss ein.
Franz Schandl, geb. 1960 in Eberweis/Niederösterreich. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft. Lebt in Wien als Historiker, Publizist und Journalist. Mitglied der Redaktion der Streifzüge.
„Frohes Schaffen“ Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral. D 2012, 98 Min. Regie: Konstantin Faigle.
Kartenreservierung: Filmstudio Villach, Telefon: 0 4242 / 214 606 oder 0 4242 / 27 000 (Kassa Stadtkino Villach, ab 17.45 Uhr)
http://members.aon.at/filmstudiovillach/index.htm | Agenda: | Zum Film:
Die essayistisch-satirische Doku-Fiktion zeigt: Der moderne aufgeklärte Mensch ist nicht frei von Irrglauben und geistigem Zwang. Er hat längst einen anderen Gott erwählt. Die Arbeit. Arbeit ist Sicherheit, Selbstbestätigung, Existenzberechtigung. Sie ist eine Sucht, ein Fetisch, ein Mantra, das uns tagtäglich umgibt. In Zeiten von Wirtschaftskrise und rasantem Arbeitsplatzabbau hinterfragt FROHES SCHAFFEN diesen „heiligen“ Lebenssinn der Arbeit. Regisseur Konstantin Faigle begibt sich auf eine Reise zu den Wurzeln unseres Arbeitsbegriffs. Er besucht die Stätten des Arbeitsglaubens und dessen Niedergangs. Er fährt ins Ruhrgebiet zu den letzten „heiligen“ Bergarbeitern und zum geschlossenen Nokia-Werk. Er begutachtet in Hamburg ein virtuelles Übungskaufhaus, eine Aktivierungsmaßnahme für Langzeitarbeitslose. Und in den USA besucht er u. a. einen kalifornischen Ein-Mann-Fernseh-Sender, der seine Beiträge komplett via Internet auf den Philippinen schneiden lässt. – „Das Irrenhaus zerfällt und die Irren wollen nicht hinaus“, sagt Franz Schandl, Mitbegründer der linken Intellektuellengruppe „Krisis“ und erboster Kritiker des westlichen Kapitalismus und seiner Auswüchse. In diese Meinung stimmen dann auch alle weiteren Experten ein – egal, ob das der Musen-Professor Benjamin Hunnicutt ist, der ausgewiesene Müßiggänger Tom Hodgkinson, dessen Bücher über kreative Faulenzerei allesamt Bestseller sind, oder sogar der Ökonom Jeremy Rifkin. Ihr Grundtenor: Die moderne Arbeitswelt kollabiert, und wir alle sind Sklaven einer irrsinnigen Moral der Ausbeutung. – Konstantin Faigle hält, was er verspricht, denn der Nebentitel seiner Dokumentation lautet: „Ein Film zur Senkung der Arbeitsmoral“. Alle angeführten Daten, Fakten und die ausgebreitete Analyse des momentanen Ist-Zustandes einer kriselnden Finanz-, Kapital-, Arbeits- und Immobilienwelt lassen keinen anderen Schluss zu, als dass jetzt die Zeit gekommen ist, um sich auf die faule Haut zu legen. | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |