          | Kongress Solidarische Ökonomie 2013 Vom 22. bis 24. Februar 2013 findet der Solidarische Ökonomie Kongress in Wien an der Universität für Bodenkultur statt. In 100 Veranstaltungen wird eine breite Palette von Themen angeboten. REDAKTION
Synopsis Ort: | Universität für Bodenkultur, Peter Jordan Straße 82, 1190 Wien | Zeit: | 2013-02-22 14:00:00 | Inhalt: | Wir arbeiten an einer Ökonomie, die sich an den menschlichen, unseren Bedürfnissen orientiert und nicht umgekehrt.
So das Motto der Organisator/innen des Kongresses. "Wir wollen den Begriff „Solidarische Ökonomie“ bewusst nicht eng eingrenzen, um sehr unterschiedlichen Konzeptionen und Ansätzen Platz zu geben und kontroversielle Diskussionen zu ermöglichen. Darunter fallen z.B.:
selbstverwaltete Räume und Betriebe, alte und neue Genossenschaften, solidarische und interkulturelle Gärten, Volxküchen, landwirtschaftliche Direktvermarktung, Grundeinkommensinitiativen, u.v.a.m.
Solidarische Ökonomie steht für die Bereitschaft zu Austausch und Vernetzung.
Alle Einzel- und Gruppeninitiativen sind dabei EINE unter VIELEN. Ein WIR ist nicht im Gegensatz zu den ANDEREN konzipiert.
Programm, weitere Informationen: www.solidarische-oekonomie.at/
Die Redaktion möchte auf die Themenschiene "Demonetarisierung"
hinweisen, zu der sich eine Gruppe von Workshopanbieter/innen zusammengeschlossen hat. Die Schiene versteht sich als Weiterführung der “Winter School Solidarische Ökonomie” der beiden letzten Jahre, die Krisu zusammen mit dem ÖIE Kärnten organisiert hatte.
Die Demonetize-Veranstalter/innen haben folgenden Text zum Kongress formuliert:
Das Verhältnis von Solidarischer Ökonomie zum Geld ist unklar. Viele Ansätze zur Veränderung der herrschenden Wirtschaftsstrukturen sehen Geld und Warentausch nach wie vor als elementare Formen wirtschaftlicher Beziehungen. Doch mehren sich die Perspektiven, die das Geld grundsätzlich kritisieren und überwinden wollen, weil es Solidarität verhindert und Herrschaftsbeziehungen fördert. Die Schiene bietet Einblick in eine Reihe von verschiedenen Zugängen zu Kritik des Geldes, seiner Voraussetzungen und Folgen. Dies schließt Ansätze ein, die eine Welt ohne Geld vorstellbar machen wollen.
Gewidmet Walther Schütz, dem unermüdlichen Aktivisten für eine Welt selbstorganisierter Kooperation
Nachfolgend die Liste der Veranstaltungen aus dieser Schiene:
Freitag, 22.2.
16:00 Uhr
Einführung in die Kritik der Geldlogik (Uli Frank)
Geld und Eigentum – abschaffen! … und warum das noch lange nicht reicht! (Johann Bergmann)
Solidarische Ökonomie der Commons – Ausweg aus dem Wachstumsgetriebe der Marktwirtschaft (Andreas Exner)
18:00 Uhr
Perspektiven jenseits der Geldlogik (Uli Frank, Stefan Meretz)
Wie eine globale ressourcenbasierte Wirtschaft funktionieren könnte (Peter Schmidt)
Samstag, 23.2.
10:00 Uhr
Post-Kapitalistische Landwirtschaft – Auf dem Weg zur Schenkökonomie (Jan-Hendrik Cropp)
Theorie der Umsonstökonomie – Kritik und Perspektiven (Elmar Flaschart)
Wirtschaft jenseits von Arbeit, Askese und Ausbeutung: Ecommony (Friederike Habermann)
12:00 Uhr
Peer-Commonismus: bedürfnisorientiert produzieren (Christian Siefkes)
Einschlüsse und Ausschlüsse – Wer ist eigentlich dabei und warum? Wer ist nicht dabei und woran liegt das? Wie können partizipative Räume geschaffen und nicht-ausschliessende Praxen entwickelt werden? (Susanne Dieckmann)
Von der CSA zum Flächenfreikauf? (Andreas Exner, Flo Ledermann)
16:00 Uhr
Entweder solidarisch oder mit Geld! Geld ist unsolidarisch (Lorenz Glatz)
Strukturwissen für emanzipatives Handeln – Solidarische Ökonomie im Spannungsfeld von Regression und Emanzipation (WEG)
Wie kann Umsonstökonomie/umsonstökonomische Produktion in größerem Maßstab organisiert werden? (Susanne Dieckmann)
18:00 Uhr
Gesellschaft Jenseits von Tausch Und Geld – Warum, Wohin, Wie und Wodurch? (Alfred Fresin, Franz Nahrada)
Was ersparen wir uns, wenn es kein Geld mehr gibt? (Franz Schandl)
Sonntag: 11:00 Uhr
Vernetzungsplenum für alle an der Demonetarisierung interessierte Menschen
Detailliertes Programm unter:
http://krisu.noblogs.org/ | | ZUM NACHLESEN | Freitag, 26. Mai 2023 Geld Myzel, Lederergasse, 9500 Villach Freitag, 2. Dezember 2022 Partnerlook Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer. tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Donnerstag, 23. Juni 2022 Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 25. März 2022 Unter den Birken vielleicht Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 16. Juli 2021 Hundert Jahre Seewinkel Lesung und Buchpräsentation tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 10. Juli 2020 Weana Gschicht und Weana Geschichtln Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 22. November 2019 Auch Krawattenträger sind Naturereignisse Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Freitag, 11. Oktober 2019 SCHEISS TERMIN mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art),
Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation) tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 18. Juni 2019 Die letzten hundert Jahre Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach Dienstag, 9. April 2019 Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach Weitere Dokumentationen | |