kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Wed Sep 18 2024 10:38:06 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Peter Ulrich Lehner

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2004-02-25

Steuern und (Um)Verteilung

1. Teil des 4teiligen Artikels 'Utopie als Antrieb des Alternativen'

  • Steuern sind notwendig. Sie dienen der Finanzierung des „Staates“ als politisch organisierter Gemeinschaftseinrichtung aller Staatsbürger/innen.
  • Steuern sind in parlamentarisch-demokratischen Systemen keine Abgaben an „Obrigkeiten“, sondern Beiträge zu einem von den Staatsbürger/inne/n selbst gestalteten (wenn auch immer verbesserungswürdigen) Gemeinwesen.
  • Steuern dienen dem Steuern der gesellschaftlichen Entwicklung und damit der Gewährleistung zukünftiger Lebensmöglichkeiten. Daher ist eine gewisse öffentliche Verschuldung durchaus sinnvoll, weil dadurch die Finanzierung der Zukunft nicht nur auf den gegenwärtigen Generationen lastet, sondern auch von künftigen Generationen mit getragen wird.
  • Steuern als Einnahmen, mit denen ein politisches Gemeinwesen seine Ausgaben finanziert, stellen (in unterschiedlichem Ausmaß) Einkommen für Gruppen seiner Staatsbürger/innen dar, die im Wege einer Umverteilung zustande kommen. Sie sind ein Instrument der Umverteilung, der Verteilung im Nachhinein, der Sekundärverteilung.
  • Steuern (in welcher Form auch immer) können nur im Rahmen der (jährlichen) Wertschöpfung einer Gesellschaft (eines Landes) erhoben werden. Die Voraussetzung dieser Wertschöpfung ist Arbeit, gleichgültig ob Erwerbsarbeit oder Formen der Schattenarbeit.
  • Steuern auf Maschinen und Anlagen, Waren und Dienstleistungen sowie auf Umsätze und Ähnliches mehr sind Abgaben auf früher geleistete, zu Ge- und Verbrauchsgütern gewordene Arbeit, die der Sicherung sowie der Steigerung der Ergiebigkeit gegenwärtiger Arbeit dienen.
  • Steuern auf den Verbrauch natürlicher Vorräte haben die Umwandlung von Natur durch Ar-beit zur Voraussetzung.
  • Steuern auf Kapitalerträge stellen Abgaben auf Anteile von Arbeitsergebnissen dar, die aufgrund der Eigentumsordnung zu den Kapitaleigentümern umverteilt wurden.
  • Steuern haben also stets Arbeit zur Grundlage, sei es, dass es sich um ein Entgelt (Lohn) sowie um Vor-, Begleit- und Folgeleistungen (Naturvorräte, Investitionen und Umsätze) für sie oder um eine Aneignung ihres Ergebnisses durch andere (Gewinn) handelt.
  • Steuern werden nicht nur in einer kapitalistischen Gesellschaft erhoben. Doch dieser wohnt ein gesellschaftlicher „Mechanismus“ inne, durch den eine institutionalisierte Umverteilung (Primärverteilung) von der Arbeit zum Kapital, von den Arbeitseinkommen zu den Kapitalein-kommen, von den Löhnen zu den Gewinnen, von Arm zu Reich, „von unten nach oben“ statt-findet. Ihre wohlfahrtsstaatliche oder neoliberale Ausformung bedeutet keinen grundsätzlichen, sondern nur einen graduellen Unterschied zwischen „moderat“ oder „brutal“.
  • Steuern können demgemäß nicht nach dem Kriterium der „Gerechtigkeit“, sondern nur so gestaltet werden, dass sie die kapitalistische Verteilungs„mechanik“ begünstigen oder ihr ge-gensteuern, dass sie die institutionalisierte Ungleichheit verstärken oder mildern.
  • Steuern sind trotz allem aber immer nur eines von mehreren Instrumenten der Umverteilung, der Sekundärverteilung.
  • Zur Umverteilung vom Kapital zur Arbeit, von Reich zu Arm, „von oben nach unten“ gehören weiters gewerkschaftliche Kollektivverträge, die den „Preis der Ware Arbeitskraft“ und damit jenen Teil der Wertschöpfung beeinflussen, der an ihre Hervorbringer/innen zurück geht.
  • Dazu gehört aber auch die (freilich überall fehlende) Betriebsdemokratie als Bedingung der Möglichkeit, dass arbeitende Menschen (in Zusammenwirken mit Verbraucher/inne/n und Ver-treter/inne/n der demokratisch legitimerten Öffentlichkeit) auf die Aufteilung des von ihnen zustande gebrachten Wertschöpfungsergebnisses Einfluss nehmen.
  • Es geht also um die Mitbestimmung der Arbeitenden, um Demokratie bereits bei der Entste-hung des Reichtums, also um eine Änderung bei der Primärverteilung, und nicht erst bei der Sekundärverteilung, bei der nachträglichen, aber nicht nachhaltigen Umverteilung.
Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Rudolf Mletschnig, 2004-02-25, Nr. 1016

Steuern nach Vorgänger- und Nachfolgetypen

Vielleicht kann diese Unterscheidung der Steuern da auch weiterhelfen:
Der erste Type ist die Einkommenssteuer, hier werden an den Staat Abgaben geleistet, die das Einkommen verringern,
davon bleiben für Einkommen für Produkte und Dienstleistungen, die wieder der Umsatzsteuer unterliegen,
der Resttyp wird als Kapitalertragssteuer geleistet, geht auch als Abgabe an den Staat.

Der Vorschlag wäre, entlang dieser groben, schematischen Typisierung vom ersten Typ (abnehmend) zum letzen Typ (zunehmend) eine Verschiebung vorzunehmen, um die Arbeit zu entlasten und so den Zugang zur Erwerbsarbeit zu erleichtern. Weiters bedeutet höhre Einkommen auch mehr Kaufkraft, die Steuerung verschieben sich auf die Wirtschaftsleistungen.

Eine weitere Entlastung des Faktors Arbeit bestünde in der Einkommenssplittung, die vom AMS teilweise bereits praktiziert wird, um den Zugang zur Arbeit zu verbessern (siehe die vielen Beihilfen).
Eine Verallgemeinerung wäre dann ein allgemeines Grundeinkommen.

Rudolf Mletschnig

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Freitag, 15. März 2024
r OLTA - Das Hufeisenmodell
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Freitag, 23. Feber 2024
r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
Klagenfurt Stadttheater

Donnerstag, 8. Feber 2024
r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
schau.Räume Villach, Draupromenade 6

Donnerstag, 18. Jänner 2024
r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Samstag, 21. Oktober 2023
r Das ist uNser Haus!
Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

Mittwoch, 6. September 2023
r DIE GEMOCHTEN
Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Mittwoch, 23. August 2023
r SPÄTLESE
Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

r Weitere Dokumentationen