2014-11-30
Migration zusammen Leben
Buchpräsentation und Vortrag
ZEIT: Montag, 15.12.2014 / 18.00 Uhr
ORT: Mediathek der Arbeiterkammer/Kaiser Josefplatz/Villach
Vortrag und Buchpräsentation
Erol Yildiz: „Migration ist Normalität“
Bettina Gruber/Rosalia Kopeinig: „Migration zusammen Leben“ (Wieser Wissenschaft: Klagenfurt/Celovec 2014)
Viktorija Ratković, Migrationsgeschichte(n) neu schreiben
Eine Veranstaltung der Plattform Migration-Villach:
Amnesty International - Gruppe Villach | Bündnis für Eine Welt / ÖIE-Kärnten | Evangelische Kirche St. Ruprecht | Klimabündnis-Kärnten | Kloster Wernberg | Kulturinitiative kärnöl | PIVA-Projektgruppe Integration von AusländerInnen | Verein Aspis | Verein Willkommen Nachbar | VOBIS | Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Die großen Sprünge in der Entwicklung von Städten und Regionen sind schon immer einhergegangen mit dem Zuzug von Menschen, die neue Ideen, Sichtweisen und Impulse mitbrachten. Gerade im urbanen Kontext ist Sesshaftigkeit und Monokulturalität bereits über mehrere Generationen hinweg ein Mythos.
Mobilitätserfahrungen und die damit verbundene Diversität/Heterogenität sind ein konstitutiver Bestandteil von Kultur. Jede dritte Lebensge-schichte in größeren Städten ist mittlerweile von Migration geprägt. Infolge geografischer Mobilität dehnen sich Familien und Bekanntenkreise über Ländergrenzen hinweg aus. Biografien weisen weltweite Bezüge auf, was als ein „banaler Kosmopolitismus“ (Ulrich Beck) bezeichnet werden kann, eine Art Globalisierung von unten.
Es zeigt sich, dass Städte und Regionen in der globalisierten Welt Orte sind, an denen die Konfrontation mit (migrationsbedingter) Diversität zum Alltag gehört. Sie sind Orte des Mannigfaltigen und Differenten, an denen sich Funktionssysteme räumlich manifestieren, unterschiedliche Lebensstile, Lebensformen und Milieus entstehen. Dabei werden immer wieder neue öffentliche Umgangsweisen erfunden und erprobt und wesentliche Kompetenzen für Individuen und für die Gemeinschaft entwickelt.
In der vorliegenden Publikation, der 15 Biografien von Menschen zu-grunde liegen, die direkt oder auf Umwegen, mit großen Schwierigkeiten oder auch mit wesentlicher Unterstützung nach Kärnten migriert sind, werden vielfach inhumane politische Rahmenbedingungen ins Zentrum gerückt, bewundernswertes zivilgesellschaftliches Engagement beschrie-ben sowie individuelle Erlebnisse und Erfahrungen sichtbar. Die Rahmen-artikel analysieren das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. In einigen Biografien und Beiträgen werden Perspektiven skizziert, wohin zeitgemäße Entwicklungen laufen müssten, die ein „gutes Leben für alle“ im Blick haben.