kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Tue Sep 17 2024 00:14:25 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

REDAKTION

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2014-10-28

Tagung: „Krisenherde weltweit. Welche Welt bilden wir? Welchen Beitrag können Bildungskonzepte wie das Globale Lernen leisten?“

In welcher Welt leben wir?
Israel, Palästina, Syrien und die Ukraine befinden sich in Aufruhr, weltweit entstehen immer neue Krisenherde. Worin bestehen die Ursachen all dieser Konflikte, welche Zusammenhänge bestehen und zeichnen sich emanzipatorische Ansätze innerhalb der betroffenen Länder ab? Um dies beantworten zu können, stellen sich weitere Fragen: Wie werden uns diese Konflikte vermittelt, welche Sichtweisen schwingen dabei mit? Wie bilden wir uns eigentlich unsere Meinungen?

Den Blick für Neues öffnen
Jede Gesellschaft hat ihre eigene Sicht auf die Welt. Dies ist nie reine Ideologie, sondern jede gesellschaftliche Sicht auf die Welt wird wahr, weil Menschen nach ihr handeln: in der Welt des 19. Jahrhunderts, in der Frauen und Schwarze für dumm gehalten wurden, wurden sie auch dumm gehalten. Bildung kann dementsprechend zweierlei ermöglichen: Sich in dieser Welt erfolgreich zurechtzufinden. Das ist der Weg, den Globales Lernen als pädagogische Antwort auf die Komplexität der Globalisierung verfolgt. Oder die Welt, wie sie ist, in Frage zu stellen, um den Blick für neue Horizonte zu eröffnen. Das ist der Ansatz, wie ihn Paulo Freire mit seiner aus sozialen Bewegungen entnommenen Pädagogik verfolgte. Dies entspricht aber auch jüngeren Ansätzen wie dem Post-Development, in denen es um die Infragestellung des westlichen Entwicklungsmodells geht.

Bildung als Werkzeugkiste
Das Bündnis für eine Welt versucht, ein Konzept des „Globalen Lernens als Kritik“ (GLaK) zu verfolgen und zur Diskussion zu stellen, welches die Warum-Frage und die Verstricktheit von uns Beteiligten als Lernende und Lehrende in den Mittelpunkt stellt. Letztlich geht es darum, Bildung nicht als Wegweiser zu verstehen, sondern Bildung als Werkzeugkiste.

PROGRAMM

Freitag, 31.Oktober

  • 14:00 – 14:15: Begrüßung, Eröffnung
  • 14:15 – 15:15: Podium: Welche Welt bilden wir?
    Jürgen Hasse: „Zum mythischen Gehalt globalen Lernens“
    Gerd Steffens: In welcher Gegenwart leben wir? Zeitdiagnose, Krise und politische Bildung
  • 15:15 – 15:30: Kaffeepause
  • 15:30– 16:15: gemeinsame Diskussion
  • 16:15 – 16:30: Kaffeepause
  • 16:30 – 17:30: Podium: Krisenherde weltweit
    Tomasz Konicz: Die Ukraine und die Weltkrise des Kapitals
    Helmut Krieger:Krise, Revolte und Krieg – Umbrüche in der arabischen Welt
  • 17:30 – 17:45: Kaffeepause
  • 17:45– 18:30: gemeinsame Diskussion, Abschlussrunde
  • 18:30 – 19:00: Buffet
REFERENT/INNEN:

Jürgen Hasse, Prof. Dr.; Geograf, Stadtforscher und Pädagoge; lehrt an der Universität Frankfurt a.M. Geographie und ihre Didaktik
Tomasz Konicz, Dr. phil.; studierte Geschichte, Soziologie, Philosophie sowie Wirtschaftsgeschichte, arbeitet als freier Journalist mit Schwerpunkt Osteuropa.
Helmut Krieger, Mag. Dr.; wissenschaftlicher Projektmitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien; Arbeitsschwerpunkte: soziale Bewegungen im arabischen Raum, der israelisch-palästinensische Konflikt, kritische Staatstheorien und internationale politische Ökonomie
Gerd Steffens, Prof. Dr.; lehrte bis 2007 politische Bildung und ihre Didaktik an der Universität Kassel; Arbeitsschwerpunkte: gesellschaftswissenschaftliche Voraussetzungen politischer Bildung, politische Ökonomie und politische Bildung

Inhalt der Vorträge:

Jürgen Hasse: „Zum mythischen Gehalt globalen Lernens“
Am Beispiel konzeptionell zentraler Begriffe des bildungspolitischen Programms „Globales Lernen“ werden naive und zugleich ideologische Denkvoraussetzungen herausgestellt und in ihren gegenaufklärerischen Effekten diskutiert. Perspektivisch wird der Frage nach den Optionen zur Überwindung mythischer Verblendungszusammenhänge zugunsten einer kritischen allgemeinen Bildung nachgegangen.

Gerd Steffens: In welcher Gegenwart leben wir? Zeitdiagnose, Krise und politische Bildung
Zeiten der Krise sind immer auch Zeiten intensivierter gesellschaftlicher Selbstverständigung. Dies gilt besonders dann, wenn – wie gegenwärtig – Krisen und Umbrüche auf ganz unterschiedlichen Feldern einander überlagern und beeinflussen. Bieten solche Debatten besondere Chancen für politisches und gesellschaftliches Lernen?

Tomasz Konicz: Die Ukraine und die Weltkrise des Kapitals
Diskutiert wird die eskalierende geopolitische Auseinandersetzung um die Ukraine als Moment der strukturellen Krise des spätkapitalistischen Weltsystems. So werden die Frontverläufe bei dem neoimperialistischen "Great Game" an der Südwestflanke der Russischen Föderation dargestellt und die Motivation der einzelnen Großmächte erhellt. Den Hauptteil des Vortrags nimmt die innerukrainische Krisenentfaltung ein, in deren Folge das Land seiner sozioökonomischen Reproduktionsbasis verlustig ging.

Helmut Krieger:Krise, Revolte und Krieg – Umbrüche in der arabischen Welt
Die größte Fluchtbewegung weltweit in und aus Syrien und dem Irak, eine jihadistische Bewegung, die mehr und mehr Territorien erobert, Luftangriffe der USA und Frankreichs in eben diesen Ländern oder die Konsolidierung einer herrschenden Militärjunta in Ägypten. Diese täglichen Schlagzeilen scheinen drei Jahre nach Beginn der hoffnungsfrohen Umstürze und Umsturzversuche autoritärer Regime klar eine desaströse Wende im arabischen Raum anzuzeigen. Was aber hat genau zu diesen Entwicklungen geführt? Warum konnten sich jene Protestbewegungen aus dem Jahr 2011 in ihren grundlegenden Forderungen nicht durchsetzen? Inwiefern und wie sind die gegenwärtigen gesellschaftlichen und politischen Prozesse in der arabischen Welt untrennbar mit Europa verknüpft und was folgt für uns daraus?

Organisatorisches/ Anmeldung:
Anmeldung beim Bündnis für Eine Welt, Brauhausgasse 10, 9500 Villach
Tel.: 0699 / 103 933 93; E-Mail: buendnis.oeie-bildung@aon.at

Eintritt frei

Veranstalter/innen:
Bündnis für Eine Welt | ATTAC-Kärnten | Freies Radio AGORA | Initiative bedingungsloses Grundeinkommen Kärnten/ Koroška | Katholische Hochschulgemeinde Klagenfurt | Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung | Kulturinitiative kärnöl | ÖH - Österreichische Hochschüler/innenschaft Klagenfurt /Referat für Gesellschaftspolitik | QLU | SOL (Menschen für Solidarität, Ökologie und Lebensstil) | Soldarisch G`sund | UG-Kärnten | Verein Erinnern | Zentrum für Friedensforschung und Friedenspädagogik I

Gefördert aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit und des Entwicklungspolitischen Beirates des Landes Kärnten

„Welchen Beitrag können Bildungskonzepte wie das Globale Lernen leisten?“

Strukturen in Frage stellen

Die Frage nach dem „Warum?“

„Warum“, fragen kleine Kinder zu allem, bis es uns Erwachsenen gehörig auf die Nerven geht. Dabei ist es gerade diese Frage, die nicht nur in herkömmlicher Bildung, sondern auch beim Ansatz des Globalen Lernens zu kurz kommt: Warum frisst das Vieh der Reichen das Brot der Armen? Warum sollen Kinder lernen, besser als andere Kinder zu sein? Und warum geht es immer nur um Problemlösungen für die „Weltgesellschaft“, ohne diese Gesellschaftsordnung grundsätzlich zu hinterfragen?
Solange Globales Lernen nur die pädagogische Antwort auf die Globalisierung ist, solange es nur als Orientierungshilfe in einer verdichteten, komplexen Welt dient, während die ´Eine Welt´ ökonomisch vielfach auseinanderfällt, droht es, Machtverhältnisse und bestehenden Ungerechtigkeiten zu stabilisieren. Dann bleibt Globales Lernen ein Wegweiser. Keine Werkzeugkiste.

Fairness in der globalen Welt?

So wird vielfach vertreten, Globales Lernen wolle vermitteln, wie sich in dieser Welt fair zu verhalten ist. Doch was sehen Sie vor Ihrem geistigen Auge, wenn es heißt: ´Die Kinder spielen´. Kinder, die friedlich miteinander oder alleine Verschiedenes spielen: Puppen, Lego, in einer Sandkiste?
Und was sehen Sie, wenn es heißt: ´Die Kinder spielen fair´? Mit einiger Wahrscheinlichkeit sehen Sie einen Wettkampf. Und unabhängig davon, was gespielt wird, ist klar, was gemeint ist, wenn die Sprache auf Fairness kommt: Es geht um ein Spiel, dass auf Gegeneinander/ Wettkampf / Konkurrenz beruht; daher muss es Sieger/innen und Verlierer/innen geben. Fair ist, wer sich an diese Regeln hält.

Die eigene Verstrickung

Zwar wird im Globalen Lernen eine verzweckte Bildung abgelehnt und Bildung als offener Prozess definiert, doch droht dies zur leeren Hülse zu werden ohne die Frage nach dem „Warum“. Die selbstverständliche Hinnahme der gesellschaftlichen Bedingungen sorgt dafür, dass sich der heimliche Lehrplan durchsetzt.
Dass geschieht häufig nicht bewusst. Im Rückblick wird deutlich, dass vor hundert Jahren auch in scheinbar objektiver Bildung sexistische und rassistische Sichtweisen implizit waren – doch der Blick auf die eigene Verstricktheit bleibt eine Blindstelle.

Welche Welt bilden wir?

Bildung als Konkurrenzvorteil

Anders als es der übliche Zugang von Bildung nahelegt – wonach der Mensch bewusst handelnd die Welt frei gestalten kann – fällt es sowohl Lernenden als auch Lehrenden schwer, Abstand zu nehmen zum eigenen (individuellen und gesellschaftlichen) Verfangensein in das Gegebene. Dass hiermit auch eigene Privilegien verknüpft sein können (zum Beispiel als Teil des Globalen Nordens), macht es nicht einfacher. Aber selbst Verlierer/-innen im globalen Mensch-Ärgere-Dich-nicht-Wettkampf lernen, die Verantwortung nur bei sich und ihrer unzureichenden Bildung zu suchen. „Bildung ändert alles“, plakatierte kürzlich die Kindernothilfe.

Integration in was?

Obwohl alleine schon die offensichtliche globale ökologische Krise eine Fortsetzung des ´Modells Entwicklung´ (dem vom Konzept her unendlichen Modell aus Erwerbsarbeit – Bedürfnisschaffung –Konkurrenz – Wachstum – Erwerbsarbeit - …) verbietet, setzen auch die ´aufgeklärtesten´ Akteur/-innen der Zivilgesellschaft auf Integration durch Erwerbsarbeit, sei es bei Migrant/-innen, bei sozial Schwachen oder bei Menschen mit Behinderungen

Vom Entwicklungsparadigma zu ´Post-Development

Was es braucht, ist nicht weniger, als eine grundsätzliche Hinterfragung unseres Entwicklungs-, Arbeits- und Lebensmodells. Dies ist nicht neu, sondern geschieht in der Diskussion um ´Post-Development´ – also nach einer angestrebten Überwindung des westlichen Entwicklungsmodells – gerade unter kritischen Stimmen des Globalen Südens seit Jahrzehnten. Neben einigen Ansätzen, welche das westliche Modell fundamental ablehnen, gibt es zahlreiche Suchen nach neuen Wegen in eine ökologisch und sozial nicht nur verträgliche, sondern erstrebenswerte Zukunft

Globales Lernen als Kritik

Bildung als Werkzeugkiste

Das Bündnis für eine Welt versucht deshalb, ein Konzept des „Globalen Lernens als Kritik“ (GLaK) zu verfolgen, welches die Warum-Frage in den Mittelpunkt stellt. Zentraler Ansatzpunkt für Lernprozesse ist die eigene Verstrickheit von uns Beteiligten als Lernende und Lehrende. Letztlich geht es darum, Bildung nicht als Wegweiser zu verstehen, sondern Bildung als Werkzeugkiste.

Der Rolle des Bewusstseins bewusst sein

Auch dies sind Gedanken, welche im Post-Development-Diskurs präsent sind, aber auch schon die Pädagogik von Paulo Freire geprägt haben: Freire bezog sich fortwährend auf die in Wechselbeziehungen stehenden Verhältnisse von Subjekt und Objekt, Theorie und Praxis, Denken und Sein, Bewusstsein und Realität. Bildung müsse sich der Rolle des Bewusstseins für eine Gestaltung der Wirklichkeit bewusst sein.

Den (globalen) Raum für Neues öffnen

Boaventura de Sousa Santos (zur Zeit auch Direktor des vom Europäischen Forschungsrats geförderten Projekts Alice – Strange Mirrors, Unexpected Lessons: Leading Europe to a new way of sharing the world experience) spricht von einer ´Soziologie der Abwesenheiten´: das, was nicht existiert, wurde aktiv als nicht-existent produziert. Und er spricht von der Soziologie des Aufkommens, in welcher die Zeit und der Raum, in denen neue soziale Erfahrungen identifiziert und glaubwürdig gemacht werden können, geöffnet werden. Welche Anstöße kann es geben, um Globales Lernen in diese Richtung weiter zu entwickeln? Welche Möglichkeiten kann es für in die Institution Schule eingebundene Bildung geben, diesen hehren Ansprüchen gerecht zu werden? …

Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Keine Reaktionen vorhanden

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Freitag, 15. März 2024
r OLTA - Das Hufeisenmodell
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Freitag, 23. Feber 2024
r DEMO GEGEN RECHTS - DEMO PROTI DESNO
Klagenfurt Stadttheater

Donnerstag, 8. Feber 2024
r Zivilcouragetraining und queerfemeinistisches Argumentationszirkeltraining
mit anschließendem Vernetzungstreffen/ navrh možnost zu povezovanje
organisiert von/origanizirano od: Verein GemSe, KD Barba, schau.Räume
schau.Räume Villach, Draupromenade 6

Donnerstag, 18. Jänner 2024
r Filmvorführung "Kärnten is' lei ans"
Arbeiter:innenheim der KPÖ Villach, Ludwig-Walter-Straße 29

Samstag, 21. Oktober 2023
r Das ist uNser Haus!
Kleine Geschichte der Hausbesetzungen in Kärnten/Koroška Veranstaltet von: Squats statt Kärnten
schau.Räume, Draupromenade 6, 9500 Villach/Beljak

Mittwoch, 6. September 2023
r DIE GEMOCHTEN
Lesung und Buchpräsentation von Lydia Mischkulnig
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Mittwoch, 23. August 2023
r SPÄTLESE
Lesung und Buchpräsentation von Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

r Weitere Dokumentationen