kärnöl-Logo Independent Carinthian Art & Cult
Thu Sep 28 2023 02:25:35 CET
ÜBERBLICK
Aktuell
Glossen
+Alle Beiträge
Autoren
Veranstaltungen
Links
Kontakt
LESERFORUM
Leserbriefe
Reaktionen

Globale Bildung im Bündnis für Eine Welt

r Globale Bildung
im Bündnis für Eine Welt

Krise - Themenschwerpunkt 2009

r Unser aktueller Themenschwerpunkt

www.karawankengrenze.at

r Unser Projekt gemeinsam mit dem Verein Erinnern

Nationalsozialismus in Villach

r Hans Haider:
"Nationalsozialismus
in Villach"
(pdf downloaden)

Jüdinnen und Juden in Kärnten

r Hans Haider:
"Jüdinnen und Juden
in Kärnten"
(pdf downloaden)

Pizzakarton Sgt kärnöl´s Lonely Hearts Club Band

r Nähere Informationen zum schönsten Pizzakarton der Welt

WASSER? - Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

r WASSER?
Jetzt gehts um die LEITUNGSKOMPETENZ!

Bildung - Themenschwerpunkt 2007

r Unser Themenschwerpunkt 2007

(c) Arbeit

r Alle Informationen zum Themenschwerpunkt Arbeit

(c) Eigentum

r Unser Themenschwerpunkt Eigentum
r Überblick über alle Themenschwerpunkte

Hans Haider
Walther Schütz

Reaktionen auf den Beitrag

Print Version

2011-06-28

ERINNERN an die Extremformen der Barbarei und an deren alltägliche barbarische Voraussetzungen

Reflexion zu einem Vorwort

.

Informationsbroschüre

zur Exkursion nach Palmanova zu den faschistischen Konzentrationslagern Gonars und Visco. Herausgeber: Hans Haider, 28 Seiten

Inhalt:
r Die Aufteilung Sloweniens zwischen Nazi-Deutschland und dem faschistischen Italien,
r Silvia Biazzo / Horst Ragusch zu den vergessenen KZ's in Visco und Gonars,
r zur italienischen Geschichte der Erinnerungsverweigerung,
r eine Geschichte von Boris Pahor,
r Tina Bahovec ein Beitrag über Okkupation und ethnische Säuberung (mit einem Abschnitt über die bei uns meist vollkommen verdrehte Darstellung der Geschichte der Gotscheer).
r Die führende Rolle des Kärntners Odilo Globocnik bei der „Aktion Reinhard“ (in deren Rahmen innerhalb von 18 Monaten ungefähr 2 Millionen Jüdinnen und Juden und einige Tausend Sinti und Roma ermordet wurden).

Gerne kopieren wir die Broschüre nach, Interessent/innen mögen sich wenden an:
r h.g.Haider[ät]net4you.co.at

Anlässlich einer Exkursion zu den italienischen faschistischen Konzentrationslagern Gonars und Visco hat der Verein Erinnern eine Informationsbroschüre (siehe Kasten) herausgegeben. Im Folgenden wollen wir dies zum Anlass nehmen, um zur Frage des „Erinnerns“ zu reflektieren.

Geschichte heute als „Erinnern“ zu betreiben ist wichtig, denn es zeigt, dass Geschichte nicht einfach etwas ist, das da ist. Geschichte als Erinnern ist vielmehr ein aktiver Prozess, der die Personen, die sie betreiben, in den Mittelpunkt rückt. Warum erinnere ich mich? Was drängt mich zum Erinnern? Wodurch wird mein Erinnern geprägt? Welche Fragestellungen drückt mir wer oder was auf? ...

Dies sei am Beispiel des Vorwortes der hier vorgestellten Broschüre demonstriert:

„Es gibt kaum eine Region in Europa, in der nahezu alle Kriege und gewalttätigen Konflikte des 20. Jahrhunderts so direkte und unmittelbare Folgen hatten, wie im Alpen-Adria-Raum. Dies gilt für den Ersten Weltkrieg, wo die Region Frontlinie war, dies gilt für den antifaschistischen Widerstand, der hier begonnen hat, noch bevor in Deutschland die Nationalsozialisten die Macht ergriffen, dies gilt für den Zweiten Weltkrieg, in dem es hier nicht nur zu regulären Kämpfen kam, sondern starke Partisaneneinheiten aktiv waren, dies gilt für den Kalten Krieg, als die Ost-West-Grenze direkt durch die Alpen-Adria-Region verlief und die Stadt Görz, wie Berlin, in zwei Teile spaltete.
Die Elementarereignisse des 20. Jahrhunderts, Erster Weltkrieg, Faschismus, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, antifaschistischer Widerstand, Vernichtung des Judentums, Kommunismus und post-kommunistischer Bürgerkrieg, für all dies war diese Region der Schauplatz.“

So wird aufgeklärte Geschichte heute geschrieben. Die Sache hat allerdings einen Haken: Es fehlt in der Auflistung DAS zentrale „Elementarereignis“, nämlich der Kapitalismus bzw. seine Durchsetzung im ausgehenden 19. und seine Vertiefung im Laufe des 20. Jahrhundert. Wenn dieses „Elementarereignis“ aber nicht benannt wird, dann sind wir blind gegenüber den Verhältnissen an der Basis unseres Zusammenlebens, sie erscheinen uns nur mehr als naturwüchsig und damit als nicht mehr erwähnenswert. So wie man ja auch die Schwerkraft nicht bewusst wahrnimmt, die ist ja einfach da. So ist Erinnern vielleicht weniger ein bewusster Prozess, sondern Erinnern passiert uns. Das Subjekt, das sich da erinnert, ist das System, es „erinnert uns“, wir „werden erinnert“.

Erinnern, das seine eigenen Grundlagen ausblendet, kommt dann nur allzuleicht zu Schlussfolgerungen, die in etwa auf Folgendes hinauslaufen: Von Rechts und Links habe es den Terror gegeben, aber heute bestünde Aussicht auf ein friedliches Miteinander in einem geeinten Europa. Und weil wir unsere Lehren gezogen hätten, würden wir die Freiheit und die Demokratie gegen alles Totalitäre verteidigen, von Libyen bis Afghanistan, von Mali bis zu den Chaoten in Griechenland.

Demgegenüber ist die Herausforderung eine riesige: Bei all dem ins Bewusstsein Zurückholen von vergangenen Verbrechen sind immer die uns zur zweiten Natur gewordenen Formprinzipien unserer Gesellschaft mitzudenken (den Tausch, die Konkurrenz...). Diese Art von Erinnerungsarbeit stößt jedoch des öfteren gerade bei Menschen, die im Nationalsozialismus Angehörige verloren haben, auf Unverständnis.

Aber erst wenn der Kapitalismus nicht mehr selbstverständlich und naturwüchsig ist, kann man erklären, warum es zum Ersten Weltkrieg kam (Stichwort Imperialismus...), zu Nationen, Staat und Nationalismus, Faschismus (als Extremform des Nationalismus, als sozialdarwinistische Äußerung und als Reaktion auf Emanzipationsbewegung), zum Holocaust (als irrste Form des Nichtverstehen-Könnens blindwütiger Gesetzmäßigkeiten und deren Personalisierung), zum Ost-Westgegensatz (als Auseinandersetzung zweier Staat gewordener Systeme der Entfremdung ...), zum postkommunistischen Bürgerkrieg (möglicherweise als beginnende Zerfallsform von – nachholender – Entwicklung) ...

Das allerdings ist ein Erinnern, das sehr anstrengend ist, weil es die eigene tagtägliche Praxis und das eigene Weltbild erschüttert. Das kann einen vom Mainstream ziemlich isolieren. Leichter aber ist Erinnern nicht zu haben.

.

Dazu auch:
r ERINNERN an das Potenzial an gutem Leben für Alle. Versuch, das Aufeinanderprallen zweier Logiken sichtbar zu machen

.

Reaktionen Auf den Beitrag reagieren

Keine Reaktionen vorhanden

Reaktionen auf andere Beiträge

.

ZUM NACHLESEN

Freitag, 26. Mai 2023
r Geld
Myzel, Lederergasse, 9500 Villach

Freitag, 2. Dezember 2022
r Partnerlook
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer.
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Donnerstag, 23. Juni 2022
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln - Fom End fon da Manachie bis häht
Die Geschichte Wiens auf Wienerisch. Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 25. März 2022
r Unter den Birken vielleicht
Lesung und Buchpräsentation
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 16. Juli 2021
r Hundert Jahre Seewinkel
Lesung und Buchpräsentation
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 10. Juli 2020
r Weana Gschicht und Weana Geschichtln
Lesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 22. November 2019
r Auch Krawattenträger sind Naturereignisse
Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Engelbert Obernosterer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Freitag, 11. Oktober 2019
r SCHEISS TERMIN
mit Ali Götz (Lieder, die keiner mehr kennt), Magrimm (art), Peter Laminger (art), Boris Randzio (1m2 Balett), Hans D.Smoliner (Buchpräsentation), Rudi Streifenstein (Thekendekoration), VADA (Buchpräsentation)
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Dienstag, 18. Juni 2019
r Die letzten hundert Jahre
Thekenlesung und Buchpräsentation von und mit Ludwig Roman Fleischer
tio pepe, Kaiser-Josef-Platz 3, 9500 Villach

Dienstag, 9. April 2019
r Elsie Slonim – Meine ersten 100 Jahre
Mit der Kamera auf Spurensuche zwischen Kaiser Franz Josef, dem Holocaust und der Sperrzone auf Zypern.
Ab 18:30 Volxküche
Begegnungszentrum Kreml, Ludwig Walter Straße 29, Villach

r Weitere Dokumentationen